Verteilte Systeme
Die Absolventen besitzen ein kritisches Verständnis der spezifischen Problemstellungen, Lösungen und Entwicklungstechniken verteilter Systeme. Sie sind in der Lage einschlägige Problemstellungen und Lösungen zu analysieren. Sie können vorgegebene Problemstellungen und auf Basis aktueller Technologien unter Verwendung fachwissenschaftlicher Methoden in Gruppenarbeit lösen. Sie sind in der Lage ihren Lösungs- und Lernprozess in einer selbst-reflektierenden Differenzierung der benötigten Fach- und Methodenkompetenz zu präsentieren und zu verteidigen.
In der Veranstaltung werden die grundlegenden Prinzipien und Lösungstechniken verteilter Systeme behandelt:
- Charakteristik verteilter Systeme
- Kommunikation und Synchronisation
- Protokolle: Aufgabenstellung, Spezifikation, Implementierung
- Middlewarekonzepte
- Architekturen und Implementierungsmuster: Client-Server, Peer-to-Peer, Dienstorientierung
- Mobile Systeme und ihre Herausforderungen
Vorlesung 2 SWS, Praktikum 2 SWS
Prüfungsvorleistung: Projektarbeit
Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung oder Klausur; Präsentation der Projektergebnisse (zusammen 100%)
(Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)
Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Prüfungsordnung (Teil l)
- A. Tanenbaum, M. van Stehen: Distributed Systems: Principles and Paradigms
- U. Hammerschall: Verteilte Systeme und Anwendungen
- Aktuelle Forschungsberichte
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.