Datenbanken und Informationssysteme
Modulnummer
PI5002
Modulverantwortliche
Burkhardt Renz
Dozenten
Kurzbeschreibung
Konzepte für den Einsatz von Datenbanksystemen und die Entwicklung datenbankbasierter Anwendungen.
Qualifikations- und Lernziele
Die Studierenden kennen die Konzepte für den Einsatz von Datenbanksystemen in der Entwicklung verteilter, datenbankbasierter Anwendungen. Sie beherrschen Techniken der Synchronisation konkurrierender Zugriffe auf Datenbanksysteme, den Einsatz von Systemen zur Entscheidungsfindung. Ferner kennen sie neue Datenbanktechnologien.
Sie können diese Kenntnisse auf die Entwicklung von Datenbanksystemen für bestimmte Anwendungsgebiete anwenden.
Lerninhalte
- Programmierung von Datenbank-Zugriffen: Fortgeschrittene Konzepte, Zugriff auf Katalogdaten, adaptives Programmieren, Caching innerhalb der Anwendung z.B. mit ADO.NET, Objekt-relationales Mapping z.B. JPA
- Synchronisationskontrolle: Transaktionen, Isolationslevel, Muster für die Anwendung der Isolationslevel
- Verteilte Datenbanken: Partitionierung, Verteilte Kataloge, Verteilte Transaktionen, Administration, Grid
- Datenanalyse zur Entscheidungsfindung: Datawarehouse und Datamining
- Neue Datenbanktechnologien: XML-Datenbanken, Multimedia-Datenbanken, Geografische Informationssysteme
Moduldauer (Semester)
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtaufwand
6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit.
Semesterwochenstunden
4
Lernformen
Vorlesung 2 SWS, Übung 2 SWS
Geprüfte Leistung
Prüfungsvorleistung: 2 anerkannte Hausübungen Prüfungsleistung: Klausur
Bewertungsstandard
Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Prüfungsordnung (Teil I)
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Literatur
- M. Kifer, A. Bernstein, Ph. M. Lewis: Database Systems: An Application-Oriented Approach Addison Wesley
- C. J. Date: An Introduction to Database Systems Eight edition Addison Wesley
- R. Elmasri, S. B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen Pearson
- A. Silberschatz, H. F. Korth, S. Sudarshan: Database System Concepts Mc Graw Hill
Voraussetzungen
Keine
Voraussetzung für Module
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.