Sicherheit in virtualisierten Umgebungen
Praxisnahe Software-Entwicklung von der Anforderungsanalyse über die modellbasierte Entwicklung bis zum Funktionstest des kompletten Systems.
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen von Sicherheitsarchitekturen mit Bezug auf Trusted Computing. Sie kennen Komponenten virtualisierter Systeme und identifizieren erforderliche Sicherheitseigenschaften. Die Teilnehmenden sind in der Lage wissenschaftliche Publikationen zu analysieren, zu bewerten und deren Anwendbarkeit in verschiedenen Szenarien zu zeigen.
Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit sind mitunter die wichtigsten Bedingungen für den verbreiteten Einsatz von Virtualisierungs-Technologien, die heute Grundlage für eine Vielzahl moderner Lösungen im Bereich Cloud-Computing und Netzwerkvirtualisierung darstellen. Die Teilnehmenden analysieren existierende Virtualisierungs-Technologien und die damit verbundenen Problemstellungen im Bezug auf Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit. Trusted Computing Konzepte in Hardware und Software werden eingeführt und deren Anwendung im gegebenen Umfeld wird gezeigt. Es werden aktuell geforderte Sicherheitseigenschaften aus Industrie, Forschung und Standardisierung diskutiert. Die Teilnehmer identifizieren und entwickeln anschließend Lösungen und präsentieren die Beiträge.
Seminaristischer Unterricht 4 SWS
Prüfungsvorleistung: Projektarbeit
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation (zusammen 100%)
Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Prüfungsordnung (Teil I)
- Aktuelle wissenschaftliche Publikationen
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.