Grundlagen Verkehr und Wasser
Grundlagen Verkehr: Grundlagen der Trassierung von Eisenbahnen und Straßen, sowie Grundlagen und Bemessungen im Bereich Ruhender Verkehr.
Grundlagen Wasser: Allgemeine Planungsgrundsätze, hydrologische und hydraulische Grundlagen, Berechnungen und Bemessungen im Bereich Wasserwirtschaft und Siedlungswasserwirtschaft.
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse im Verkehrswesen, der Wasserwirtschaft und der Siedlungswasserwirtschaft. Sie kennen die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aufgaben der Fachdisziplinen und können einfache Entwurfs- und Bemessungsaufgaben bearbeiten.
Inhalte dieses Moduls sind Themen, die für Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und -ingenieure notwendig sind.
Grundlagen des Verkehrswesens:
Grundlagen der Trassierung von Eisenbahnen und Straßen
- Trassierung in der Lage
- Trassierung in der Höhe
- Querschnitte
Ruhender Verkehr
- Allgemeines
- Angebotsbemessung
- Parkflächengeometrie
- Parkflächen für Pkw
- Parkflächen für Lkw und Busse
- Parkflächen für Zweiräder
- Flächen für den Lieferverkehr
- Parkbauten
- Mechanische und automatische Parksysteme
Grundlagen der Wasserwirtschaft und Siedlungswasserwirtschaft:
Einführung
- Abgrenzung Wasserwirtschaft – Siedlungswasserwirtschaft
- Organisationsstrukturen und Akteure
- Planungsgrundsätze
Hydrologische und hydraulische Grundlagen
- Wasserkreislauf und Wasserbilanz
- Hydrostatische Grundlagen
- Hydrodynamische Grundlagen
- Gewässergüte
- Modellbildung
Wasserwirtschaft
- Messmethoden
- Ingenieurhydrologische Berechnungsverfahren
- Hochwassermanagement
Siedlungswasserwirtschaft
- Aufbau und Komponenten von Entwässerungssystemen
- Dimensionierung von Kanälen und Mischwasserbehandlungsanlagen
- Regenwassernutzung
- Aufbau und Komponenten von Versorgungsnetzen
- Berechnung von Versorgungsnetzen
4 SWS, seminaristische Vorlesung mit Hörsaalübungen, Nutzung von Tafel, Video und Beamer-Präsentation
keine
Erfolgreiches Bestehen der Prüfungsleistung.
Bewertung nach§§ 9 und 12 derAllgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Vorlesungsunterlagen:
Skript
Literatur u. a.:
DWA-Regelwerk (ehem. ATV-DVWK), versch. Arbeitsblätter und Merkblätter
Bollrich, Gerhard, Technische Hydromechanik, Band 1: Grundlagen, Verlag Bauwesen
Bretschneider, Lecher, Schmidt: Taschenbuch der Wasserwirtschaft. Parey Verlag, Hamburg
Mutschmann, Stimmelmayr. Taschenbuch der Wasserversorgung, Vieweg-Verlag, Braunschweig / Wiesbaden
Gujer, W.; Siedlungswasserwirtschaft; Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York
Maniak, Ulrich, Hydrologie und Wasserwirtschaft, Springer Verlag
Dyck, Siegfried, Grundlagen der Hydrologie, Verlag Bauwesen
Mehlhorn; Gerhard (Hrsg.), Köhler; Uwe (Band-Hrsg.), Verkehr Straße, Schiene, Luft, Ernst & Sohn Verlag
Kirchhoff, Peter, Städtische Verkehrsplanung, Teubner Verlag
Schnabel, Werner; Lohse, Dieter, Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung in 2 Bdn., Verlag für Bauwesen
Kolks, Wilhelm; Fiedler, Joachim (Hrsg.), Verkehrswesen in der kommunalen Praxis in 2 Bdn., Erich Schmidt Verlag
Fiedler, Joachim, Bahnwesen, Werner Ingenieur-Texte
Matthews, Volker; Bahnbau, Teubner Verlag
Pietzsch; Wolf, Straßenplanung, Werner Verlag Düsseldorf
Weise, G.; Durth, W. u.a., Straßenbau – Planung und Entwurf, Verlag für Bauwesen, Berlin
keine
Architektur, Bauingenieurwesen (BP; KT; IP)
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.