Stadtbereichsplanung und Wohnbau I
Analyse einer bestehenden städtebaulich / wohnungsbaulichen Situation unter Erarbeitung eines Mängel - Chancen – Profils. Städtebaulich - wohnungsbaulicher Entwurf unter Erarbeitung alternativer Lösungsansätze einschließlich Prognose der zu erwartenden Auswirkungen mit Diskussion und Entscheidungsfindung unter Ausarbeitung und Präsentation des Entwurfes in ein- und dreidimensionaler Darstellung.
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse des quartiersbezogenen Städtebaus und des Wohnbaues. Sie sind in der Lage wohnungsbauliche und sonstige funktionale Konzepte für ein städtebauliches Quartier / Nachbarschaft unter Analyse aktueller Entwicklungen auf dem Wohnungs und Immobilienmarkt, Analyse einer städtebaulichen Bestandssituation unter Berücksichtigung einfacher Anforderungen zu entwickeln und die hochbaulichen und städtebauliche Inhalte in anschaulicher und allgemein verständlicher Form zu präsentieren. Die Studierenden beherrschen die Systematik des wohnungsbaulichen und städtebaulichen Entwurfes und erkennen wohnungsbauliche und städtebauliche Entwicklungsmöglichkeiten. Sie verfügen über Kenntnisse des Instrumentariums zur Entwicklung alternativer Szenarien, erkennen Parameter zur Beurteilung der Nachhaltigkeit unterschiedlicher Entwurfsalternativen vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Situationen und Rahmenbedingungen, wenden Parameter zur Beurteilung unterschiedlicher entwurflicher Szenarien an und beherrschen die Präsentation entwurflicher Inhalte in Wort und Bild.
Bestandsaufnahme: Analyse einer bestehenden städtebaulich / wohnungsbaulichen Situation unter Erarbeitung eines Mängel - Chancen - Profils Städtebaulich - wohnungsbaulicher Entwurf unter Erarbeitung alternativer Lösungsansätze einschließlich Prognose der zu erwartenden Auswirkungen mit Diskussion und Entscheidungsfindung unter Ausarbeitung und Präsentation des Entwurfes in ein- und dreidimensionaler Darstellung.
2 SWS, seminaristische Vorlesung mit anschließenden Übungen in kleinen Gruppen, regelmäßige Konsultationen zur Entwurfsdiskussion, Nutzung von Tafel, Video und Beamer-Präsentation
keine
Erfolgreiches Bestehen der Prüfungsleistung.
Bewertung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung)
In Abhängigkeit von der Aufgabenstellung
Städtebau I und Verkehr
Architektur
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.