Technischer Ausbau III
Licht – Physikalische Grundlagen; Rßaum und Licht; Tageslichtplanung als Maßnahme zur Energieeinsparung Beleuchtung und Lichtwirkung; Leuchten und Leuchtmittel; Lichtkonzept und Beleuchtungsberechnung in einem Beispielprojekt
Die Studierenden kennen die Bedeutung und gestalterischen Möglichkeiten von Tageslicht und Beleuchtung. Sie sind in der Lage, entsprechende Konzepte zu entwickeln und Berechnungen vorzunehmen.
Die Studierenden verstehen die Notwendigkeit und Funktion von RLT-Anlagen bzw. einer Klimatisierung. Sie sind in der Lage, solche Installationen zu konzipieren und zu dimensionieren, sowie die Integration ins Gebäude zu leisten.
Licht – Physikalische Grundlagen; Raum und Licht;
Tageslichtplanung als Maßnahme zur Energieeinsparung
Beleuchtung und Lichtwirkung; Leuchten und Leuchtmittel;
Lichtkonzept und Beleuchtungsberechnung in einem Beispielprojekt
Aufgabe und Funktion von Lüftungsanlagen; Anlagensysteme und Komponenten;
Prinzipien der Luftführung; Schallschutz- und Brandschutztechnische Aspekte;
Konzipierung, Installationsplanung und Dimensionierung der RLT-Anlage für ein Beispielprojekt; Gebäudetemperierung und Kühlung
2 + 2 SWS, jeweils aufgeteilt in Vorlesung und vorlesungsbegleitende, betreute Hausübung
keine
Erfolgreiches Bestehen der Prüfungsleistung.
Bewertung der Klausur nach § 9 und § 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
- Wellpott, E./ Bohne, D.: Technischer Ausbau von Gebäuden, 9. Auflage, 2006
- Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik / Band 1, 7. überarb. Auflage, 2009
- Daniels, Klaus: Gebäudetechnik – ein Leitfaden für Architekten und Ingenieure, 3. Überarb. Auflage, 2000
Links:
- www.licht.de - Internet-Portal zu allen Fragen der Beleuchtung und entspr. Firmen
- www.rlt-info.de - Internet-Portal zu allen Fragen raumlufttechnischer Anlagen usw.
keine
Architektur, Bauingenieurwesen
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.