Erneuerbare Energien - Energieeffizienz
Vermittlung von anwendungsorientierten Kenntnissen aus dem Bereich der Energiekonzepte in Städtebau, Architektur und Bauingenieurwesen: Grundriss – Nutzungszuordnung, Wärmedämmung, Transmissionswärmeverluste – Zugluftverluste, Wärmerückgewinnung, Solare Wärmegewinne, Erdwärme, Prozesswärme, Abwärme, Wärmespeicherung, Betonkerntemperierung, Zentrale und dezentrale Wärmekonzepte.
Die Studierenden beherrschen die Systematik der Energieeinsparung und erkennen die Einsetzbarkeit, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Wärmeerzeugungsarten, Energiegewinnungsarten und Möglichkeiten der Energiespeicherung.
Vermittlung von anwendungsorientierten Kenntnissen aus dem Bereich der Energiekonzepte in Städtebau, Architektur und Architektur:
-
Grundriss - Nutzungszuordnung
-
Wärmedämmung
-
Transmissionswärmeverluste - Zugluftverluste
-
Wärmerückgewinnung
-
Solare Wärmegewinne
-
Erdwärme
-
Prozesswärme
-
Abwärme
-
Wärmespeicherung
-
Betonkerntemperierung
-
Zentrale und dezentrale Wärmekonzepte
-
usw.
4 SWS seminaristische Vorlesung mit anschließenden Übungen in kleinen Gruppen, Nutzung von Tafel, Video und Beamer-Präsentation.
keine
Erfolgreiches Bestehen der Prüfungsleistung.
Bewertung der Teilleistung Vorlesungsbegleitende Übungen und der Teilleistung Referate nach §§ 9 und 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Die Bewertung der Vorlesungsbegleitenden Übungen geht mit 60 %, die der Referate mit 40 % in die Modulnote ein.
-
Solares Bauen; Schrempp, Krampen, Möllring, Rudolf Müller Köln 1992
-
Regionale Energiekonzepte; Mirko Hänel, Verlag für Wissenschaft und Forschung 1998
-
Praxisorientierte Energiekonzepte; Gunter Schaumann, Christian Pohl, Müller Heidelberg 2003
-
Geothermie als teil kommunaler Energiekonzepte; Werner Busmannn, Klaus Hermanns, Geothermische Vereinigung e.V. 1997
-
Geothermie–Basisversion; Daten zum oberflächennahen geothermischen Potenzial für die Planung von Erdwärmesondenanlagen, Geologischer Dienst Nordrhein–Westfalen 2004
-
Jahrbuch erneuerbarer Energien; Bieberstein, Radebeul 2005
Bauphysik–Grundlagen in einem Bachelorstudiengang
Architektur, Bauingenieurwesen
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.