Entwicklung mit Einplatinencomputern
Die Studierenden erwerben notwendige Kenntnisse über die Entwicklung mit Einplatinencomputern. Während des Kurses arbeiten die Studenten an Projekten in denen unterschiedliche Komponenten wie beispielsweise Sensoren sowie Aktoren, Kameras oder Displays verwendet werden. Die Studierenden können innerhalb eines Teams arbeiten und gemeinsam Anwendungen entwickeln. Außerdem sind die Studierenden in der Lage die Projektarbeit selbst zu organisieren, das Themengebiet zu differenzieren und ihre Ergebnisse vorzustellen.
Die Studierenden: können die einfachsten Schaltkreise modellieren und implementieren verstehen die Arbeitsweise von Raspberry Pi und Arduino kennen die grundlegenden Anwendungsfälle von Einplatinencomputern kennen die wichtigsten Komponenten und deren Eigenschaften können verschiedene Sensoren und Aktoren in eigene Projekte einbinden können Anwendungen mit Raspberry Pi entwickeln
- Entwicklung mit Arduino und Raspberry Pi
- Elektrische Schaltkreise
- Komponenten und Aufbau von Einplatinencomputern
- Schnittstellen und Bussysteme
- Entwicklungsmethoden
- Einführung in Python
- Erstellung von kleinen Projekten mit Raspberry Pi
Praktikum 2 SWS
Prüfungsvorleistung: Zwischenprüfung mit offenen und/oder MultipleChoice-Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)
Prüfungsleistung: Durchführung der Projektarbeit mit Abschlusspräsentation
Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Prüfungsordnung (Teil I der PO)
- Kofler, Kühnast, Scherbeck "Raspberry Pi - Das umfassende Handbuch", Galileo Computing
- Sven Ruppert "IoT für Java-Entwickler : Eigene Projekte mit Raspberry Pi und Co"
- Michael Weigend "Raspberry Pi programmieren mit Python", mitp
- Maik Schmidt "Raspberry Pi: Einstieg - Optimierung - Projekte", dpunkt.verlag
CS1024 Internetbasierte Systeme
II2008 Physical Computing
- Bioinformatik (B.Sc. 2012)
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.