Grundlagen der Informatik
Modulnummer
CS1014
Modulverantwortliche
Peter Kneisel
Dozenten
Kurzbeschreibung
Diese Veranstaltung führt in den Bereich der theoretischen Informatik ein, erläutert dabei den Begriff der Information auf unterschiedlichen semantischen Ebenen und stellt die Grundelemente von Algorithmen dar. Die dabei aufgeführten Methoden und Konzepte werden jeweils exemplarisch mit ihrer Anwendung in Rechnersystemen vertiefend erläutert.
Qualifikations- und Lernziele
Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis des Begriffes „Information” auf den unteren semantischen Ebenen, deren Codierung, Aggregation und Verarbeitung. Sie können:
- Informationsgehalt bestimmen, Redundanzen berechnen und einordnen.
- Information anwendungsorientiert codieren und zu komplexen statischen Strukturen zusammensetzen
- Strukturen von Algorithmen erkennen, aufbauen und ineinander überführen
- Diese Konzepte auf Rechnerarchitekturen abbilden
Lerninhalte
- Semiotischer (v. Weizäcker), Algorithmischer (Turing), Shannon'scher Informationsbegriff
- Huffmann-Codierung, Hamming-Abstand, Hamming-Codierung, Redundanz
- Datentypen (auch Pointer): Struktur und Operationen, Programmiersprachliche Umsetzungen
- Elemente von Algorithmen, insb. Schleifen, Unterprogramme, Iteration/Rekursion. Begriff der Berechenbarkeit / Turing-Maschine
- Rechnerarch. zur Ausführung von Algorithmen
Moduldauer (Semester)
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtaufwand
6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit.
Semesterwochenstunden
4
Lernformen
Vorlesung 3 SWS, Übung 1 SWS
Geprüfte Leistung
Prüfungsvorleistung: 2 anerkannte Hausübungen
Prüfungsleistung: Klausur
Bewertungsstandard
Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Prüfungsordnung (Teil I)
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Literatur
- H. Lyre: Informationstheorie UTB
- H.P.Gumm, M.Sommer: Einführung in die Informatik OldenbourgVerlag
Voraussetzungen
Keine
Voraussetzung für Module
- Bioinformatik (B.Sc. 2012)
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.