Funktionale Programmierung
Die Studierenden sind in der Lage, das Paradigma der funktionalen Programmierung auf eigene Softwareprojekte anzuwenden. Sie haben weitgehenden Einblick in die Konzepte einer funktionalen Programmiersprache. Die Studierenden sind fähig, komplexe Probleme zu zerlegen, funktional auszudrücken und zu validieren. Sie verstehen den theoretischen Hintergrund und können das Gelernte auf andere Sprachen übertragen.
- Lambda-Kalkül
- Closures
- Currying
- Funktionen höherer Ordnung
- Referenzielle Transparenz
- Generatoren/unendliche Streams je nach Dozent werden unterschiedliche funktionale Sprachen eingesetzt,
Vorlesung 2 SWS, Übung 2 SWS
Prüfungsvorleistung: Durchführung eines Programmierprojekts mit funktionaler Programmierung in Gruppen
Prüfungsleistung: Klausur, mündliche Prüfung oder Projektarbeit (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)
Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Prüfungsordnung (Teil I)
- Piepmeyer, Lothar: Grundkurs funktionale Programmierung mit Scala Hanser
- Odersky, Martin: Programming in Scala Artima
- Bird, Scruggs, Mastropieri: Introduction to Functional Programming, Prentice Hall
- S. Halloway, A. Bedra: Programming Clojure, 2nd Edition, O'Reilly
- St. Kamphausen, T.O. Kaiser: Clojure, dpunkt.verlag
- Bioinformatik (B.Sc. 2012)
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.