Digitale Signalverarbeitung
Modulnummer
II1003
Modulverantwortliche
Klaus Rinn
Dozenten
Kurzbeschreibung
Einführung in die Grundlagen analoger und digitaler, ein- und zweidimensionaler Signale.
Qualifikations- und Lernziele
Die Studierenden beherrschen die wichtigsten Verfahren der Signalverarbeitung und ihre theoretischen Grundlagen. Im Hinblick auf das Ziel einer Anwendung, wie z.B. Signalverbesserung oder Signalkompression - können Sie diese Verfahren kritisch bewerten und Alternativen erkennen. Sie können die Verfahren sowohl auf zeitabhängige Signale als auch auf Bildsignale anwenden.
Lerninhalte
- Analoge und digitale Signale, Digitalisierung von Signalen, Abtasttheorem
- Zeitdiskrete Signale, lineare zeitdiskrete Systeme, z-Transformation
- Stochastische Signale
- Korrelationsmethoden
- Diskrete Fouriertransformation, Abtastung und Fensterung
- Digitale Filter, IIR und FIR-Filter, Koeffizientenbestimmung
Moduldauer (Semester)
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtaufwand
6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit.
Semesterwochenstunden
4
Lernformen
Vorlesung 3 SWS, Praktikum 1 SWS
Geprüfte Leistung
Prüfungsvorleistung: Praktikum
Prüfungsleistung: Klausur
Bewertungsstandard
Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Prüfungsordnung (Teil I)
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Literatur
- D.Ch. von Grünigen, D.Ch.: Digitale Signalverarbeitung Fachbuchverlag Leipzig
- Oppenheim, Schafer, Buck: Zeitdiskrete Signalverarbeitung Pearson Studium
- M. Werner: Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB-Praktikum Vieweg+Teubner
Vorausgesetzte Module
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.