Entwicklungsprojekt (inkl. Begleitseminar)
Durchführung eines Softwareprojekts mit einer konkreten, relevanten Aufgabe - in der Regel mit einem Partner außerhalb der Hochschule.
Die Studierenden sind in der Lage eine realitätsrelevante Problemstellung als Softwareentwicklungsprojekt durchzuführen. Die Studierenden
- besitzen Wissen, Methoden und Techniken aus verschiedenen Teilgebieten der Informatik, und wenden sie auf ein konkretes Problem an,
- können sich rasch und methodisch in ein Anwendungsgebiete so weit einarbeiten, dass sie den Bereichsexperten eine qualitativ hochstehende Softwarelösung bieten können,
- gehen arbeitsteilig und organisiert nach den Methoden der Softwaretechnik vor,
- bewältigen die sachlichen und organisatorischen Schwierigkeiten, die mit Projekten verbunden sind, die zeit- und mittelgerecht erstellt werden müssen,
- besitzen Kommunikationsfähigkeit und Urteilsbildung in der
Auseinandersetzung mit Experten des Anwendungsgebiets • reflektieren das Entwicklungsprojekt durch theoretische Kenntnisse
Lerninhalt
Das Entwicklungsprojekt besteht in der Erarbeitung einer Lösung für eine realitätsrelevante Fragestellung, in der Regel für ein reales Projekt aus der Berufspraxis, das von der Hochschule in Zusammenarbeit mit externen Partnern entwickelt wird. Der Lehrinhalt umfasst also u.a.
- Kenntnisse der berührten Fachgebiete der Informatik
- Kenntnisse des Anwendungsgebiets
- Kenntnisse der Softwaretechnik
Das Begleitseminar zum Entwicklungsprojekt vertieft die theoretischen Kenntnisse, die für die erfolgreiche Durchführung des Entwicklungsprojektes benötigt werden. Es ist ein Diskussions-forum für die beteiligten Studierenden und Hochschullehrer.
Seminar/Seminaristischer Unterricht 2 SWS Projekt 6 SWS
Prüfungsvorleistung: Regelmäßige, aktive Teilnahme am Begleitseminar
Prüfungsleistung: Projektarbeit; individuelle Leistung im Team
unbenotet
- Je nach Thema des Entwicklungsprojekts und des Seminars
Mindestens 48 Creditpoints bereits erreicht
- Informatik (M.Sc. 2010)
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.