Präsentation, Gesprächs- und Verhandlungsführung
Modulnummer
SK5003
Modulverantwortliche
Alexander Dworschak
Dozenten
Nadja Lins
Kurzbeschreibung
Artikulation, Rhetorik, Satzfiguren und logisches Schließen; Gesprächsleitung, Recherchetechniken, Nutzung des Internets Präsentationstechniken, Auswertungen und Befragungen.
Qualifikations- und Lernziele
Die Teilnehmenden können Informationen recherchieren, bewerten; Argumentationen beurteilen und präsentieren; Gespräche und Verhandlungen führen, auch in schwierigen Situationen.
Die Absolvierenden
- sind in der Lage, im Team zusammen zu arbeiten und gemeinsam eine Fragstellung zu bearbeiten
- lernen, Verhandlungen vorzubereiten und erfolgreich zu führen
- lernen, Gesprächsrunden zu leiten
- sind in der Lage, Konfliktsituationen zu moderieren
Lerninhalte
- Artikulation
- Rhetorik, Satzfiguren, logisches Schließen
- Gesprächsleitung, Moderation, Gesprächsstrategien, Konfliktstrategien
- Recherchetechniken
- Wissensorganisation im Internet
- Präsentations-techniken und -medien
- Methodische Systeme, Plenumsveranstaltung, Podiumsdiskussion und Forum, Gruppenarbeit
- Auswertungen und Befragungen
Moduldauer (Semester)
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtaufwand
3 CrP; 90 Stunden, davon etwa 30 Stunden Präsenzzeit.
Semesterwochenstunden
2
Lernformen
Seminar/Seminaristischer Unterricht 2 SWS
Geprüfte Leistung
Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (75%) Prüfungsleistung: Präsentation
Bewertungsstandard
Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Prüfungsordnung (Teil l)
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Literatur
- A. Baumert: Professionell texten, Tipps und Techniken für den Berufsalltag Beck Juristischer Verlag
- A. Baumert: Interviews in der Recherche VS Verlag für Sozialwissenschafte
- S. Aberle, A. Baumert: Öffentlichkeitsarbeit Beck Juristischer Verlag
- G. Nölke: Präsentieren Haufe-Verlag
- M. Thum: Überzeugen in Vortrag und Gespräch: argumentieren, moderieren, präsentieren, illustrieren Doculine-Verlag
- J. W. Seifert: Visualization, Presentation, Moderation. A three-in-one Guide to leading successful and productive group events Gabal
- Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton: Das Harvard Konzept campus-Verlag
Voraussetzungen
Keine
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.