Entwicklung betrieblicher Informationssysteme I
Modulnummer
WK1109
Modulverantwortliche
Armin Wagenknecht
Dozenten
Qualifikations- und Lernziele
Die Absolventinnen und Absolventen können statische und dynamische Modelle für die Entwicklung betrieblicher Informationssysteme auf Basis von Beschreibungen betriebswirtschaftlicher Prozesse mit geeigneten Beschreibungsmethoden systematisch und selbständig entwerfen. Sie sind in der Lage ihre Ergebnisse anderen zu erläutern.
Lerninhalte
- Praxisorientierte Klassifikation von betrieblichen Informationssystemen
- UML-Beschreibungsmethoden und Vorgehen beim Business Modeling
- Erstellen von statischen und dynamischen betrieblichen Modellen(behandelt werden primär betriebliche Prozesse aus Rechnungswesen, Beschaffung und Vertrieb)
Moduldauer (Semester)
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtaufwand
6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit.
Semesterwochenstunden
4
Lernformen
Vorlesung 2 SWS, Übung 2 SWS
Geprüfte Leistung
Prüfungsvorleistung: erfolgreiche Übungsteilnahme (Anzahl der Übungen wird den Studierenden zu Semesterbeginn rechtzeitig und auf geeignete Art und Weise bekannt gegeben.)
Prüfungsleistung: Klausur
Bewertungsstandard
Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Prüfungsordnung (Teil I)
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Literatur
- J. Becker, R. Schütte: Handelsinformationssysteme, Redline Wirtschaft, Frankfurt.
- H.-E. Eriksson, M. Penker: Business Modeling with UML: Business Pattern at Work, Wiley, New York.
- P. Mertens: Integrierte Informationsverarbeitung 1, Springer, Wiesbaden.
- P. Mertens, J. Griese: Integrierte Informationsverarbeitung 2, Springer, Wiesbaden.
- B. Oestereich u.a.: Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML, dpunkt, Heidelberg.
- C. Rupp et al.: UML2 glasklar, Hanser, München.
- A.-W. Scheer: Wirtschaftsinformatik, Springer, Berlin.
Vorausgesetzte Module
- Informatik (B.Sc. 2010)
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.