Audiovisuelle Medien
Modulnummer
SM2001
Modulverantwortliche
Julie Dolores Woletz
Dozenten
Laura Lahmeyer
Kurzbeschreibung
Die Studierenden lernen die Grundlagen der Videoaufzeichnung, der Filmgestaltung, des Filmschnitts, der einfachen Animation, sowie die Gestaltung und Bearbeitung von audiovisuellen Medien.
Qualifikations- und Lernziele
Die Studierenden:
- können die Grundlagen der Videoaufzeichnung und -bearbeitung anwenden.
- kennen die Grundprinzipien der Filmgestaltung und setzen diese bewusst ein.
- kennen die Grundlagen des digitalen Filmschnitts und beherrschen den Umgang mit einem exemplarischen Filmschnittsystem (vorzugsweise Adobe Premiere oder Apple FinalCut).
- kennen verschiedene Programme aus dem Umfeld von Animation und Screencast.
- können Grafiken in einfache Animation überführen und diese mit anderen grafischen oder realen Bildinhalten verknüpfen
Lerninhalte
- Konzeption (u. a. Exposé, Storyboard)
- Dramaturgie (u. a. Spannungs- und Handlungsbögen)
- Bild, Wort und Ton als dramaturgische Elemente
- Grundlagen digitaler Videoaufnahmetechnik: Einstellungen, Kameraführung und -fahrt, Perspektiven, Darstellung von Verlauf und Veränderung uvm.
- Grundlagen der Beleuchtungstechnik
- Grundlagen der digitalen Videobearbeitung und des Filmschnitts: Einbinden von verschiedenen Ton- und Bildquellen, Schnitt und Montage, Farb- und Audioanpassung, Effekte und Blenden.
- Prinzipien der Animation und grundlegende
- Animationstechniken, Grundlagen eines exemplarischen Animationsprogramms.
Moduldauer (Semester)
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtaufwand
6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit.
Semesterwochenstunden
4
Lernformen
Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2SWS
Geprüfte Leistung
Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Zeit) und Übungen (Art und Umfang der Übungen wird den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)
Prüfungsleistung: Ausarbeitung, Realisierung und Dokumentation einer praxisorientierten Aufgabenstellung
Bewertungsstandard
Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der allgemeinen Bestimmungen für Bachelorprüfungsordnungen
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Literatur
- Schumann, H.; Müller, W., Visualisierung. Grundlagen und allgemeine Methoden. Berlin
- White, T., Digitale Animation: Vom Bleistift zum Pixel. Heidelberg
- Appeldorn, Werner van; Reil, Andreas A., Interaktive Dramaturgie Stein-Bockenheim
- Chion, Michel, Techniken des Drehbuchschreibens Berlin
- Eick, Dennis, Exposee, Treatment und Konzept. Konstanz
- Field, Syd u.a., Drehbuchschreiben für Fernsehen und Film. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Berlin
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.