Einführung in Operations Research
Operations Research, Optimieren und Entscheiden
Die Studierenden sollen anhand von Beispielen betriebs- und volkswirtschaftliche Probleme exakt formulieren, diese mathematisch formalisieren, entsprechende Verfahren zur Lösung dieser Probleme kennen und die Lösungen auf ihre jeweilige wirtschaftliche Relevanz hin interpretieren können.
Über das Pflichtmodul Mathematik (105) hinausgehende ausgewählte mathematische Themen, wie zum Beispiel
Lineare Gleichungssysteme und lineare Ungleichungssysteme,
Matrizen und die zugehörigen Operationen,
Lineare Optimierung,
Graphen und Netzplantechnik,
Transportmodell,
Entscheidungs- und Spieltheorie,
Simulation komplexer Systeme,
nichtlineare und dynamische Optimierung.




Seminar
Erfolgreiches Bestehen der Prüfungsleistung
Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
W. Domschke, Logistik Transport, 5. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2007
Heinrich, G.: Operations Research, 2. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2013.
Domschke, W., Drexl, A., Klein, R., Scholl, A., Einführung in Operations Research, 9. Auflage, SpringerGabler, 2015
Domschke, W., Drexl, A., Klein, R., Scholl, A., Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research, 8. Auflage, SpringerGabler, 2015
Anderson, D. R., Sweeney, D. J., Williams, T. A., Quantitative Methods for Business, Cengage Learning, 2015
H.J. Zimmermann, Operations Research Methoden und Modelle, 2. Auflage, Vieweg, 2005
Skript
- Betriebswirtschaft (B.A. 2015)
105
514, 723
- Betriebswirtschaft (B.A. 2015)
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.