Spezielle Probleme der Wirtschaftsmathematik
Modulnummer
726
Modulverantwortliche
Christoph Gallus
Dozenten
verschiedene Lehrende
Kurzbeschreibung
spezielle Probleme der Wirtschaftsmathematik
Qualifikations- und Lernziele
Die Studierenden sollen anhand von Beispielen in der Wirtschaft bedeutsame Probleme exakt formulieren, diese mathematisch formalisieren, entsprechende mathematische Verfahren und Computeranwendungen zur Lösung dieser Probleme kennen, diese anwenden und ihre jeweilige wirtschaftliche Relevanz abschätzen können.
Lerninhalte
Ausgewählte, über das Pflichtmodul Mathematik (105) hinausgehende, mathematisch-formale Problemlösungsmethoden, wie zum Beispiel:
- Iterative Lösung von Gleichungen mit dem Newtonverfahren, im Rahmen der Investitionsrechnung (zur Berechnung des effektiven Zinssatzes),
- Vektoren, Matrizen und deren Eigenwerte.
Spezielle Probleme der Finanz- und Wirtschaftsmathematik und der Datenanalyse, wie zum Beispiel
- multivariate lineare Datenregression
- Modelle zur zeitlichen Entwicklung von Marktanteilen,
- überwachte maschinelle Lernverfahren (wie neuronale Netze),
- nicht-überwachte maschinelle Lernverfahren (wie Googles PageRank Algorithmus).
Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Selbstkompetenz

Moduldauer (Semester)
1
Gesamtaufwand
6 CrP; 180 Stunden
Semesterwochenstunden
4
Lernformen
Seminar
Geprüfte Leistung
Erfolgreiches Bestehen der Prüfungsleistung
Bewertungsstandard
Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Häufigkeit des Angebots
Nach Bedarf
Literatur
- Langville, A. N., Meyer, C. D. Google's PageRank and Beyond, Princton, 2012
- Merz,M. M., Wüthrich, W., Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Vahlen, 2013
- Merz, M., Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Vahlen, 2013
- Marsland, S., Machine Learning, 2nd edition, CRC Press, Taylor & Francis Group, 2015
Studienhilfsmittel
Skript
Vorausgesetzte Module
- Betriebswirtschaft (B.A. 2015)
Empfohlene Vorausetzungen
105
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.