Das ehrenamtliche Engagement ist wichtig. Jeder Einzelne kann etwas für die Gemeinschaft und unsere Gesellschaft tun und zahlreiche unserer Alumni sind bereits in ganz unterschiedlichen Funktionen und Institutionen engagiert.
Mit den Alumni-Talks möchten wir zum einen auf die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Wirkens hinweisen und motivieren selbst aktiv zu werden. Zum anderen aber auch die Alumni für ihre Arbeit würdigen und präsentieren.
Vielleicht wollten Sie ja schon lange etwas tun, wissen aber nicht so recht welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie vorgehen können. Dabei führen wir ein paar Informationen hier auf und stehen gerne auch bei Rückfragen zur Verfügung.
Nutzen für DICH
- Soziale Verantwortung
- Chance, Dinge zu bewegen. Leben + gesellschaftl. Prozesse mitgestalten
- Sinnvolles tun. Es gibt ein gutes Gefühl, nicht nur für sich, sondern auch für andere, für die Gesellschaft etwas zu tun und die Welt ein Stück besser zu machen.
- Selbsterfahrung
- Neues lernen und Fähigkeiten/Fertigkeiten erwerben
- Sich selbst in neuen Situationen erleben - > eigene Weiterentwicklung - > Horizonterweiterung
- Kontakte knüpfen
- Neue Kontakte, Austausch mit anderen unterschiedlichster Herkunft u. Alter
- „Sich gemeinsam für eine gute Sache einsetzen, an einem Strang ziehen, auch mal diskutieren, zusammenarbeiten und Erfolge feiern: Im Ehrenamt findet man Gleichgesinnte – und oft auch Freunde fürs Leben“
- Berufe ausprobieren
- verschiedene Tätigkeitsfelder probieren, Kompetenzen erweitern.
- bei mindestens 80 Stunden/Jahr ehrenamtlich tätig kann ein Kompetenznachweis ausgestellt werden.
- Vorteil auch bei Bewerbungen.
- Vergünstigungen erhalten
- Ehrenamtskarte gibt in einigen Institutionen Vergünstigungen
Du kannst daran mitarbeiten, dass sich Dinge zum Besseren verändern und die Welt ein wenig besser machen.
Was kann ich tun?
Beispiele, bei denen Du sicher etwas findest, das Dich interessiert
- Arbeit als Trainer in einem Verein
- Hilfe in Polizei oder Feuerwehr
- Arbeit als Sozial- und Jugendarbeiter
- Arbeit als Erste-Hilfe-Ausbilder
- Hilfe im Rettungs- und Sanitätsdienst, im roten Kreuz
- Ehrenamtliche Hilfe in der Pflege, z.B. Besuchsdienste
- Arbeit im Hospiz
- Mitarbeit in relig. Gemeinde, z.B. Mitgestaltung des Gottesdienstes
- Arbeit als Schöffe (= ehrenamtliche Richter)
- und viele mehr
Wo finde ich „mein Ehrenamt“?
Frag nach bei
- deinem (Sport-)Verein
- Freiwilligen Feuerwehr
- Technischen Hilfswerk (THW)
- Gemeinde/Stadt-Verwaltung
- Rotes Kreuz, Johanniter, Caritas, Malteser, …
- Tierheim, BUND, …
Außerdem gibt es zum Beispiel beim Land Hessen eine spezielle Suchmaschine und auf Bundesebene im Innenministerium eine spezielle Seite mit weiteren Informatione:
“Ehrenamt – Du machst den Unterschied“
Ein toller Film zum Ehrenamt:

Foto: hero-images
DANKE
an alle,
- die sich engagieren,
- etwas für die Gemeinschaft beitragen,
- die Welt ein bisschen besser machen
Möchten Sie Ihr Ehrenamt, Ihre Organisation vorstellen?
Wir freuen uns auf Ihre Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.