Aktuelles
Straße der Experimente
Am Sonntag, den 4. Juni 2023, von 10 bis 18 Uhr, findet die Straße der Experimente in Gießen zum dreizehnten Mal statt.
Termin: Sonntag, 4. Juni 2023
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Campus der THM in Gießen, Wiesenstraße
Wissenschaft zum Anfassen, für Jung und Alt, verständlich präsentiert und zum (Be)Greifen nah: Dieses Anliegen wird auch dieses Jahr wieder mit der Straße der Experimente in Gießen verwirklicht. Die Straße der Experimente ist das große Gießener Wissenschaftsvolksfest, das in diesem Jahr erstmals bei der THM in der Wiesenstraße stattfindet. Viele Tausend Menschen, vor allem Familien, lassen sich von den Experimenten begeistern.
Wir laden Sie (Einzelpersonen, Institute, Gruppen, Vereine, Schulklassen, ...) ein, bei der Verwirklichung dieser Idee mitzuwirken!
Ausschreibung "Straße der Experimente 2023"
Bewerbung für die "Straße der Experimente 2023"
Eine Urkunde der besonderen Art
Marko Karo (l.) überreicht dem Jubilar Hans Mothes zum 70. Jahrestag der bestandenen Prüfung die Ehrenurkunde zusammen mit Prof. Dr. Markus Blatt und Katja Däumer (Fachbereich) sowie mit Anke Roos (2.v.r.).
Zum Ende des Wintersemesters 1952/53 hat Hans Mothes am Polytechnikum Gießen, damals städtische Ingenieurschule, sein Studium als „Ingenieur für Hochbau“ abgeschlossen.
Herr Mothes kam 1946 nach Mittelhessen und absolvierte zunächst eine Maurerlehre. Nach seinem Examen am Gießener Polytechnikum, das zu den Vorgängereinrichtungen der THM gehört, blieb der heute 97-Jährige der Stadt verbunden. Lange Zeit war er beim Staatlichen Hochschulbauamt beschäftigt. Als Bauleiter trug er in den Jahren 1960 bis 1963 die Verantwortung für den Neubau der Staatlichen Ingenieurschule in der Wiesenstraße. Auch an verschiedenen Bauten für die beiden mittelhessischen Universitäten war er beteiligt, so am Neubau des Marburger Universitätsklinikums auf den Lahnbergen. Die Leidenschaft für diesen Arbeitsbereich liegt in der Familie, auch sein Vater war Bauingenieur. Vom Fachbereich Bauwesen bekam Mothes zudem das aktuelle Buch der Abschlussarbeiten überreicht.
Zwei Elektrotechnik-Ingenieure wurden ebenfalls zu ihrem 70-jährigen Jubiläum geehrt:
Reinhold Gernandt und Ottfried Beppler schlossen 1953 ihr Elektrotechnik-Studium mit Schwerpunkt Starkstromtechnik ab.
Beide absolvierten vor ihrem Studium bei Buderus in Wetzlar eine praktische Ausbildung. Nach dem Studium verliefen ihre Lebenswege aber sehr abwechslungsreich. So arbeitete Herr Gernandt bei einem Elektrotechnikkonzern, im Anlagenbau und Keramikwerk, im Dachziegelwerk sowie als Betriebsleiter bei den Durilitwerken in Osnabrück. Zwischenzeitlich war er zudem als Technischer Leiter tätig. Als Sachverständiger war Herr Gernandt nach seiner Vereidigung durch die Industrie- und Handelskammer schließlich bis 2004 selbständig tätig.
Herr Gernandt hat in seinem Leben einige Patente angemeldet und erhalten.
In einem persönlichen Gespräch kamen noch einige Details aus dem Studium zu Tage, so wurde 1952 wurde erstmals das "unverhältnismäßiges Vorgehen und die Vorlesung eines Dozenten" bestreikt – erfolgreich!
Ähnlich wie bei Herrn Mothes liegt auch bei Herrn Gernandt das ingenieurmäßige Denken in der Familie: Schon der Großvater von Herrn Gernandt studierte, allerdings in Friedberg (1904) Ingenierwesen - Maschinenbau.
Vielen Dank für die Unterlagen, die uns überlassen wurden. Wir werden diese demnächst digitalisieren - und dann hier vielleicht mehr dazu.
Herr Beppler ging nach seinem Studium in Gießen zunächst ins Rheinland zu einem Elektrotechnik-Werk, da in der Region Mittelhessen wenig Arbeitsplätze vorhanden waren. Im Anschluss war er bei Hans Liebherr, einem Elektro-Motorenwerk, tätig, sowie bei Raco Elektromaschinen im Außendienst. Außerdem war Beppler Leiter eines Ingenieuraußenbüros in Bad Homburg.
30. Karrieretag Familienunternehmen
Treffen Sie Deutschlands führende Familienunternehmen wie dm, Hilti oder Wanzl. Sprechen Sie direkt mit den Inhabern und Top-Entscheidern über Ihre Karriere.
Weiterlesen: 30. Karrieretag Familienunternehmen
Förderung von Studierenden durch den FFTHM
Der Förderverein "Freunde und Förderer der THM in Friedberg" (FFTHM) hat fünf Studierende mit je 50% der Gebühren für das First Cambridge Certificate unterstützt.
Das First Cambridge Certificate ist eine international anerkannte Sprachprüfung, mit der das Fremdsprachenniveau der Absolventen nachgewiesen werden kann. Das Cambridge Certificate erfolgreich zu erlangen wird in Friedberg vom Sprachenzentrum überhaupt erst ermöglicht. Leider ist die Prüfung mit nicht unerheblichen Kosten verbunden, so dass wir an dieser Stelle dem FFTHM vielen DANK sagen.
Diese Förderung gewährt der FFTHM bereits im dritten Jahr in Folge.
Im Foto: 3. von links Rose Zeller-Hofer, Koordinatorin Sprachenzentrum, 1. von rechts Prof. Dr. Wilhelm, 2. Prof. Dr. Breuer
Ringvorlesung „Verantwortung Zukunft“
Die Ringvorlesung „Verantwortung Zukunft“ findet im Wintersemester 2022/23 mit dem Schwerpunkt "Zukunftsfähige Mobilität" statt.
Im Anschluss an die Vorträge ist ausreichend Zeit für Diskussionen und persönliche Gespräche. Sie können einen Teil der Ringvorlesungen als Liveübertragung oder Aufzeichnung sehen.
Die Ringvorlesungen werden alle Live übertragen. In der Playlist sind alle Übertragungen zu finden.
Veranstaltungsdetails
Datum: 11. Januar 2023, 19:00 Uhr
Moderation Prof. Holger Rohn, FB Wirtschaftsing.
Zielgruppe Alle Hochschulangehörigen sowie alle Interessierten sind eingeladen.
Format Hybrid aus Gebäude A15.0.25 (ehemaliges Spannfeld), Campus Gießen
Link zu der Übertragung
- Begrüßung Prof. Dr. Matthias Willems, Präsident Technische Hochschule Mittelhessen
- Markus März, Fachbereich Gesundheit, Studiengangsleiter Medizinisches Management, THM
- Vivienne Mekhzoum, Projektmitarbeiterin Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen
- Diskussion
Kontakt
Anke Roos
-
Ostanlage 39, 35390 Gießen
Gebäude A10, Raum A10.1.20
+49 641 309-1019
- alumni@thm.de