• Skip to main content (Press Enter).
  • Fachbereich: Skip to section navigation (Press Enter).
  • Italiano
  • Deutsch

THM Logo

  • Fachbereich >
  • Fachgebiete (A-E) >
  • Entwerfen + Konstruieren (Prof. Hauck) >
  • Vorlesungen im Masterstudiengang

Vorlesungen im Masterstudiengang

Konstruktion Bestand / Baukonstruktion

Konstruktion Bestand / Baukonstruktion

Das Fach Konstruktion Bestand / Baukonstruktion gehört inhaltlich zu dem Modul Entwerfen Master II Bauen im Bestand und beschäftigt sich mit der Anforderung, bestehende Gebäude unterschiedlichster Epochen bautechnisch und gestalterisch zu verstehen, sie in wesentlichen und angemessenen Eingriffen zu erhalten und somit neuen Nutzungen (wieder) zuzuführen. Des Weiteren bildet es übergangsweise das Äquivalent zu dem Modul Ertüchtigung bestehender Konstruktionen und Baukonstruktion III aus der alten PO 2012. Es werden wechselweise Vorlesungen mit thematischem Schwerpunkt der Baukonstruktion, sowie der Ertüchtigung bestehender Konstruktionen von den Professoren Jürgen Hauck und Norbert Hanenberg, mit anschließender Ausgabe einer Hausübung, abgehalten.

in Zusammenarbeit mit Prof. Norbert Hanenberg

KBBK SS21 Jana Müller Annalena Orlob 1

KBBK SS21 Jana Müller Annalena Orlob 2

Umnutzung der Grube Fortuna, Annalena Orlob und Jana Müller

KBBK SS21 Daniel Bauer

Umnutzung der Grube Fortuna, Daniel Bauer

Entwerfen MII

Entwerfen MII

Entwerfen ist eine zielgerichtete geistige und schöpferische Leistung, als Vorbereitung eines später daraus zu entwickelnden Gegenstandes. Entwerfen gilt als Schlüsseltätigkeit in einigen Bereichen der Bildenden Künste, spielt aber in vielen Aspekten des menschlichen Denkens und Handels eine Rolle, bei denen Kreativität und Planung eng miteinander verknüpft sind. Der Entwurf, als das Ergebnis eines Entwurfsprozesses, kann eine rein gedankliche Idee bleiben. In der Regel wird unter dem Begriff Entwurf jedoch eine Darstellung und Präsentation in Form von Texten, Zeichnungen, Grafiken und Modellen verstanden. Diese Darstellungen sind Mittel der Veranschaulichung und Kommunikation mit anderen Menschen. Anhand ihrer können Qualität, Funktionsweise und Funktionstüchtigkeit aber auch eventuelle Fehler eines Entwurfs überprüft, diskutiert und gegebenenfalls verbessert werden.

»Bauen ist künstlich Geschaffenes, ebenso wie Musik oder Literatur von Menschen gemacht sind. Und dennoch unterscheidet sich Bauen von diesen und vielen anderen künstlichen Werken von Menschen dadurch, dass Bauen stofflich ist: Material wird geformt und bedarf der Konstruktion, wenn es halten soll. Konstruktion und Material sind also beim Bauen die zwei unabdingbaren Faktoren, die die Gestalt beeinflussen.«  Entwerfen und Konstruieren ist ein umfassender Prozess, dem eine ganzheitliche Vorstellung zugrunde liegt.

Entwurf und Konstruktion sind daher untrennbar. Faktoren, die Architektur grundsätzlich und allgemein bestimmen, sind zahlreich und vielfältig, daher ist es notwendig, diese Einflussgrößen thematisch zu einem starken Architekturkonzept zu verbinden, dass die Umsetzung einer “Idee” in dieser Komplexität überhaupt ermöglicht.

ORT· RAUM· ZEIT· FUNKTION· KONSTRUKTION· GESTALT· MATERIAL· AUSDRUCK

Ziel ist dabei auch die Suche nach einer räumlichen, sinnlichen Erfahrung, die uns genauso berührt beim Betreten eines Raumes, wie beim Hören eines Musikstückes. Die Qualität des Raumes besteht dabei im feinen Gespür für Licht, Maßstab und Proportion ebenso, wie für die Schönheit und Ausdruck des Materials.

in zusammenarbeit mit Prof. Norbert Hanenberg und Prof. Nikolaus Zieske

Fachbereich

  • Fachgebiete (A-E)
    • Baubetrieb und Baumanagement
    • Bauinformatik + Nachhaltiges Bauen
    • Baumanagement und Projektsteuerung (Prof. Metzger)
    • Baumanagement und Projektsteuerung (Prof. Walther)
    • Bauphysik und Baukonstruktion
    • Baustoffkunde + Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus
    • Bauverfahren und Baubetrieb
    • Digitalisierung im Bauwesen
    • Entwerfen + Bauen im Bestand
    • Entwerfen + Gebäudekunde
    • Entwerfen + Konstruieren (Prof. Hanenberg)
    • Entwerfen + Konstruieren (Prof. Hauck)
      • Vorlesungen im Bachelorstudiengang
      • Vorlesungen im Masterstudiengang
      • Personen
    • Entwerfen + Visualisieren
  • Ausstattung & Hilfe

Kontakt

Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck

  • Bismarckstraße 4a
    35390 Gießen
    Gebäude E14, Raum 2.02
  • +49 641 309 1857
  • This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences

Wiesenstraße 14
D - 35390 Gießen
Telefon: +49 641 309 -1800
E-Mail: dekanat@bau.thm.de

Social Media

InstagramYoutubeLinkedinTHM-App

Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum
|
thm.de
|
Anmelden