Öffnungszeiten und Kontakt
Während der VorlesungszeitPlott Termine vereinbaren unter 06413091838 oder direkt per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Termin wird dann bestätigt) |
|
Montag bis Donnerstag: | 9:00 bis 18:00 Uhr |
Freitag: | Geschlossen |
Während der vorlesungsfreien Zeit |
|
Die Plotterräume sind gemäß Bekanntgabe per E-Mail (List-Server) und dem Aushang vor Ort geöffnet. |
Zu diesen Zeiten befinden sich unsere HiWis im Raum E10.1.11, um Ihnen bei Fragen und Problemen zu helfen. Bei deren Abwesenheit ist der Peripherieraum verschlossen.
Die HiWis sind lediglich als Hilfestellung zu sehen und sind nicht für Ihre Arbeiten verantwortlich.
Weitere Fragen oder Probleme? Sprechen Sie mit Thomas Berkenkamp (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
EDV-Labor Standorte und Ausstattung
Alle PC-Arbeitsplätze an der Hochschule sind komplett vernetzt und haben Internet-Zugang. Der größte Teil der zu Lehrzwecken verwendeten Programme sind über VMware Horizon verfügbar.
Dabei handelt es sich um eine sichere Cloud Plattform die Betriebssysteme und Anwendungen virtualisiert (organisiert in verschiedenen Laboren in unterschiedlicher Anzahl).
In der VMware Horizon - Umgebung verfügbare Anwendungsprogramme:
- Autocad
- Revit
- Allplan
- ARCHICAD
- iTWO
- STRATIS
- VESTRA
- Card
- Cosoba
- SIRADOS
- Ingrada
Der Zugang zur VMWare View- Umgebung ist nur von PC- Arbeitsplätzen an der Hochschule möglich!
Grundlagenlabor E10.1.09
Im Labor E10-1.09 befinden sich 25 PC-Arbeitsplätze. Das Grundlagenlabor ist generell für alle Studenten des Fachbereiches Bauwesen zugänglich.
Anwendungsprogramme in E10.1.09:
- Adobe Acrobat DC
- Adobe Creative Suite
- Revit
- Microsoft Office 2016
- VMWare View
EDV Arbeitsraum E10.1.11:
In E10.1.11 befinden sich 5 PC-Arbeitsplätze. Die Plotter sind in der Regel mit 90g/m2 - Papier ausgestattet und liefern eine max. Breite bis DIN A0 .Der Farblaserdrucker kann DIN A3/A4 liefern und ist ebenso wie alle Plotter mit Papier ausgestattet.Die festgelegten Preise bei diesen Geräten sind inklusive Papier.
Papier (Epson) oder Papierrollen (Plotter) einlegen ist ausschließlich den HiWis oder den Mitarbeitern der Bauinformatik vorbehalten.
In E10.1.11 finden Sie auch unsere HiWis, die Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Papierabfall, der beim Zuschneiden der Pläne anfällt, ist eigenständig wegzuräumen.
Anwenderlabor E10.2.05
Im Labor E10-2.05 befinden sich 24 PC-Arbeitsplätze.
EDV-Labore in B14:
B14.4.13: Im Labor befinden sich 25 PC-Arbeitsplätze. Die Softwarenutzung ist nur über VMWare View verfügbar.
B14.4.16: Im Labor befinden sich 25 Thin-Arbeitsplätze. Die Softwarenutzung ist nur über VMWare View verfügbar.
Allgemeine Informationen
WLAN einrichten:
- Ihr Betriebssystem muß auf einem aktuellen Service-Level sein.
- Ihre WLAN-Karte sollte auf aktuellem Treiber-Zustand sein.
Weitere Informationen und Anleitungsmaterial finden Sie unter:
Die Anmeldung an das WLAN ist nur mit speziellem Netzpasswort möglich.
Um Ihr Netzpasswort setzen zu können, brauchen Sie ein gültiges Mailpasswort.
Aus dem WLAN-Netz können Sie unsere internen Server nicht erreichen.
E-Mail:
E-Mail ist, neben dem www, der meist genutzte Dienst des Internets. Selbstverständlich ist die Nutzung von E-Mail auch an der THM möglich. Der Rechner mailserv.thm.de ist nur lokal verfügbar und nicht aus dem Internet zu erreichen.
Verwenden Sie die Adresse mailgate.thm.de zum Abrufen und zum Verschicken Ihrer E-Mails, wenn Sie außerhalb der THM arbeiten.
List-Server:
Der Listserver ist der Mailverteiler / Infobrief des Fachbereiches.
Über diesen Verteiler werden:
- Informationen über Neuigkeiten am Fachbereich
- Klausurtermine
- änderungen zu Vorlesungen
- usw.
versendet.
Drucker/Plotter
Drucker in E10.1.11:
- Laser Jet 4515, schwarz/weiß, DIN A4
- Epson WF-C869R, Farbe, DIN A3/A4
Plotter in E10.1.11:
- T1100 (Fotopapier)
- T1600
- T1600
Format: Von DIN A3 bis DIN A0
Da wir Netzwerkdrucker verwenden, müssen Sie vor jedem Plottvorgang
- den jeweiligen Drucker innerhalb der Anwendung
- die Plotteinstellungen (Format, Größe, Farbe etc.)
auswählen, da jeder die Punkte 1. und 2. individuell verändern kann.
Wichtig:
- Auflösung nicht mehr als 150 dpi (Pläne werden sonst zu groß).
- Dateigröße bis max. 300 MB, im gespoolten Zustand. Plottfiles über 300 MB werden vom System automatisch nicht bearbeitet und gelöscht.
- Photoshop Datei vor dem plotten/drucken auf eine Ebene reduzieren.
- Formate die kleiner gedruckt werden sollen,bitte entsprechend konvertieren.
- Maßstab richtig einstellen.
- Nicht vom USB-Stick plotten/drucken (Datenverluste können auftreten).
- Im Druckspooler wird eine Kopie aller Jobs für 120 Min. als angehalten aufgeführt. Dies bedeutet nicht, dass Ihr Job nicht verarbeitet wird, sondern, dass das Original sich im Speicher des Plotters zur Bearbeitung befindet.
Plotkonto und Kosten
Plotkonto einrichten:
Ein Plotkonto wird zu Beginn Ihres ersten Semesters automatisch angelegt.
Ihre Kontodaten sind:
- Ihre Benutzerkennung (Kombination aus Initialen/Ziffern)
- Ihr Mailpasswort
Sobald Sie sich an einem Rechner angemeldet haben wird Ihre Kennung als Plot- Kennung übernommen.
Vor dem Absenden eines Druckauftrags wird Ihnen folgendes angezeigt:
- Ihre Kennung
- Wie viel Guthaben Sie haben
- Auf welchem Endgerät Sie drucken wollen
- Die Kosten des Auftrags
Konto aufladen:
Sie können Ihr Plotkonto während der Öffnungszeiten bei den HiWis im Raum E10.1.11 aufladen. Die Erstaufladung beträgt 20 €. Zur Aufladung wird kein Münzgeld akzeptiert.
Konto löschen:
Innerhalb von 3 Monaten nach Beendigung des Studiums, muss das Plotkonto bei Herrn Berkenkamp aufgelöst werden, um das vorhandene Guthaben ausbezahlt zu bekommen. Bitte beachten Sie: Der Betrag wird nach Ablauf der 3 Monate im Rahmen der Einzahlungen, für Verbrauchsmaterialien verwendet.
Kosten:
Laser Jet 4515, schwarz/weiß, DIN A4
- 10 Cent/Seite
Epson WF-C869R, Farbe, DIN A3/A4
- 5 Cent/ Seite
T1600
DIN A3 | 1 € |
DIN A2 | 2 € |
DIN A1 | 4 € |
DIN A0 | 8 € |
T1100 (Fotopapier)
DIN A3 | 2 € |
DIN A2 | 4 € |
DIN A1 | 8 € |
DIN A0 | 16 € |
Laborordnung
Während der Laborübungen und Vorlesungen hat Jeder, der nicht an der Veranstaltung teilnimmt, die Arbeitsplätze zu räumen. Ausnahmen regelt die verantwortliche Lehrkraft. Essen und Trinken sowie das Abstellen von Lebensmitteln und Flüssigkeiten jeglicher Art ist im gesamten Laborbereich verboten.
Priorität bei der Nutzung der EDV-Räume:
- CAD und EDV Übungen zu den entsprechenden Lehrveranstaltungen
- Systemarbeiten (Wartung, Systemergänzungen etc.)
- CAD und EDV-Studienarbeiten (Bachelor und Masterarbeiten)
- Das Kopieren bzw. Installieren von unerlaubter Software ist untersagt!
- Erstellte Übungen (Dateien) etc. sind auf eigenen Medien zu sichern!
- Papier ist - entsprechend den Anforderungen der Geräte - selbst zu beschaffen - Außer bei Plotter und Farblaser-Drucker.
Zu Datenverlust und Abgabe von Übungen:
Jeder Nutzer der EDV-Labore ist selbst für seine Daten verantwortlich. Ein Datenverlust oder Ausfall von IT-Komponenten stellt keinen Grund für eine Verlängerung der Abgabefristen dar.
Da die Rechner vorrangig für das Studium genutzt werden, ist eine entsprechende Arbeitsatmosphäre erforderlich. Lärmbelästigung und sonstige Unruhe sind zu vermeiden. Den Weisungen des Aufsichtspersonals bzw. der Systembetreuer ist Folge zu leisten.
Bei Verstößen gegen diese Laborordnung kann ein Zutrittsverbot für die EDV- Räume verhängt werden. Dieses Zutrittsverbot kann zeitlich befristet sein.
Mehrfache Verstöße einzelner Punkte insbesondere gegen Sauberkeit und Ordnung im Labor führen zur kurzfristigen Schließung der kompletten Labore zwecks Wiederherstellung der Ordnung.
Weiterhin verweisen wir auf die Nutzungsordnung für Datendienste des Präsidiums der TH Mittelhessen in der Fassung vom 31.01.2006, die unter nachfolgendem Link eingesehen werden kann.
Benutzerordnung und Sicherheitsordnung (Benutzerordnung ITK-Infrastruktur - IT Sicherheit - Regelungen für Netzzugänge) [PDF]
Mitteilungen, Ablauf:
Wichtige Ankündigungen des DV-Zentrums werden den Benutzern über E-Mail mitgeteilt. Aufgrund nicht zugestellter Mitteilungen können gegenüber dem DV-Zentrum keine Ansprüche geltend gemacht werden. Das DV-Zentrum ist berechtigt, ohne weitere Rückfragen solche Benutzerkennungen zu löschen, bei denen 9 Monate lang keine Aktivitäten durch den Benutzer mehr stattgefunden haben (kein Login o.dgl.). Ohne Gewähr für änderungen – Akt. Fassung und änderungen durch ITS-A.
Diese Laborordnung tritt am 01.09.2009 in Kraft.