Organisatorische und inhaltliche Hinweise zur Bachelor- bzw. Masterarbeit

Wer Interesse an einer Abschlussarbeit hat, kann mich gerne vor oder nach einer Vorlesung ansprechen oder in meine Sprechstunde kommen.

Es gilt grundsätzlich das Prinzip, dass niemand abgelehnt wird, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Dekanat stellt dazu entsprechende Bescheinigungen aus. Bei Beginn der Abschlussarbeit dürfen noch einige Fächer offen sein. Beim Kolloquium am Ende darf keine Leistung mehr offen sein. Das bedeutet, dass das Kolloquium erst stattfinden kann, wenn alle anderen Leistungen erbracht und im Dekanat erfasst wurden. Bitte beachtet auch die Infos bei nachfolgendem Link:

www.thm.de/bau/studium/studienabschluss/anmeldung

Abschlussarbeiten haben grundsätzlich einen thematischen Schwerpunkt. Eine reine Projektarbeit ist ausgeschlossen. Eigene Themenvorschläge können gerne eingebracht werden. Eine Zusammenarbeit mit Baufirmen, Ingenieurbüros oder Behörden ist auch möglich.

Die Bearbeitungsdauer für eine Bachelorarbeit beträgt 3 Monate und für eine Masterarbeit knapp 6 Monate. Für die Kontrolle einer Bachelorarbeit muss 1-2 Wochen eingeplant werden, eine Masterarbeit benötigt 2-4 Wochen. Dies bitte bei der eigenen Planung berücksichtigen. Erfahrungsgemäß sind gegen Ende des Semesters (also im März und September) viele Abschlussarbeiten von mir zu lesen, so dass es dort ggf. zu Engpässen in der Betreuung kommen kann.

Denjenigen, die während der Bearbeitung der Abschlussarbeit parallel als Werksstudent arbeiten, sei hiermit wärmstens empfohlen, die letzte Hälfte der Bearbeitungszeit Urlaub zu nehmen. Insbesondere Masterarbeiten verlangen gegen Ende der Bearbeitung eine 100%ige Konzentration auf das Thema.

Bitte nutzt für eure Abschlussarbeit ausschließlich die nachfolgende Vorlage:  Formatvorlage_2019.docx

Bitte gebt die Arbeit ausgedruckt mit einer schwarzen Klebebindung versehen bei mir im Büro ab. Die Rückseite sollte aus einem schwarzen Karton (festes Papier), die Vorderseite aus einer Folie besehen. Beispiele können bei mir im Büro angesehen werden. Parallel dazu bitte die Arbeit  als pdf per E-Mail an mich und den Zweitprüfer senden. 

Kolloquium

Jede Abschlussarbeit muss vor mir und einem Zweitprüfer verteidigt werden. Dazu bitte eine Präsentation erstellen, die in 20-30 Minuten vorgetragen werden kann. Anschließend gibt es Rückfragen zur Arbeit und zur Präsentation und ggf. eine kleine Diskussion. Danach wird die Note von mir und dem Zweitprüfer festgelegt. Die gesamte Prüfung dauert in der Regel nicht länger als 45 Minuten.

Den Zweitprüfer können wir gemeinsam festlegen. Dies kann ein(e) andere(r) Professor(in) aus dem Fachbereich, ein(e) wissenschaftlicher Mitarbeiter(in) oder auch ein(e) Vertreter(in) der Baufirma, des Ingenieurbüros oder einer Behörde sein, wenn das Thema gemeinschaftlich gewählt wurde.

Themengebiete

Grundsätzlich können Themen frei gewählt und zusammen besprochen werden. Als Beispiel sind hier einige Themenfelder aufgelistet.

  • Fragestellungen im Bereich des Eurocode 2
  • Tragwerksplanung
  • Stahlbetonfertigteilbau
  • Hochhausbau
  • Baustofftechnologie
  • Nachhaltigkeitsbewertung
  • Durchführung von Laborexperimenten

Buch der Abschlussarbeiten

Jedes Semester wird ein Buch der Abschlussarbeiten erstellt. Sie erhalten nach Fertigstellung ein kostenloses Exemplar, sollte Ihre Arbeit darin abgedruckt sein.

Im Buch erscheint auf einer halben DIN A4 Seite ein Abstract Ihrer Arbeit. Folgende Randbedingungen sind zu beachten:

  • Abgabe als Word-Dokument, Fließtext (ohne Layout)
  • Die Zeichenanzahl bemisst sich danach, ob Sie eine Grafik einbinden möchten. Die Varianten finden Sie auch unter: https://www.thm.de/bau/studium/sekretariat-bau/abschlussarbeiten
    • max. 2.400 Zeichen inklusive Leerzeichen bei reinem Text
    • max. 2.000 Zeichen inklusive Leerzeichen bei Text mit einem Bild
    • max. 1.500 Zeichen inklusive Leerzeichen bei Text und einem Banner als Bild
  • Abgabe der Grafiken als separate Bilddatei (nicht im Word-Dokument eingebunden) mit Vermerk der entsprechenden Bildunterschrift
  • Angabe des vollständen Titels Ihrer Arbeit, den Studiengang (Bachelor/Master) sowie den/die betreuende/n Professor/in und Mitarbeiter/innen

Abgabefrist ist immer Ende Februar (Bachelor) und Ende März (Master) bzw. Ende August (Bachelor) und Ende September (Master).

per Datei-Upload (https://next.hessenbox.de/index.php/s/97x7DoBB6HDSHxR)
und mich bitte informieren!

Zur Orientierung hat Katja Däumer eine Vorlage-Datei inkl. aller benötigten Angaben für Sie erstellt. Link zur Word-Datei: https://next.hessenbox.de/index.php/s/M58GiTnd3BxwHbN