Projekt Tragwerksplanung: (Pflichtfach)
In diesem Fach wird anhand eines etwas komplexeren Projekts die Tragwerksplanung für ein Gebäude berechnet. Dabei wird sich an den verschiedenen Leistungsphasen der HOAI und insbesondere an Anlage 14 orientiert. Das Projekt ist grundsätzlich materialübergreifend, hat seinen Schwerpunkt jedoch im Massivbau (Stahlbeton und Mauerwerk). Wenn möglich finden innerhalb der Vorlesungen auch Exkursionen zu nahegelegenen Großbaustellen statt. Der Leistungsnachweis erfolgt anhand einer Projektarbeit und einem Fachgespräch. Die Bearbeitung kann in Zweiergruppen erfolgen.
Folgende Themenschwerpunkte werden in den begleitenden Vorlesungen gelegt:
- Honorarermittlung nach HOAI
- Aufbau einer statischen Berechnung
- Aufbau von Bewehrungs- und Schalplänen
- WU-Konstruktionen
- Bemessung von zweiachsig gespannten Platten mittels FEM
- Bemessung und Konstruktion von wandartigen Trägern
- Bemessung von elastisch gebetteten Bodenplatten mittels FEM
- 3D-Modellierung
- Grundlagen des Fertigteilbaus (externer Dozent)
Spannbetonbau: (Wahlpflichtfach)
In diesem Fach werden die Grundlagen und Bemessungsansätze des Spannbetonbaus behandelt. Wenn möglich finden innerhalb der Vorlesungen auch Exkursionen zu nahegelegenen Fertigteilwerken mit Spannbetonbauteilen statt. Der Leistungsnachweis erfolgt anhand einer Projektarbeit und einem Fachgespräch. Die Bearbeitung kann in Zweiergruppen erfolgen.
Folgende Themenschwerpunkte werden in den begleitenden Vorlesungen gelegt:
- Grundlagen des Spannbetonbaus
- Schnittgrößenermittlung
- Querschnittsberechnung
- Vordimmensionierung (Dekompression)
- Grenzustände der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
- Umlenkkraftmethode
- Konstruktive Durchbildung