• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
  • Fachbereich: Skip to section navigation (Press Enter).
  • English

THM Logo

  • Start
  • Studium
    • Bachelor (B.Eng.)
      • Architektur
      • Bauingenieurwesen
      • Bauingenieurwesen (praxisintegriert dual)
      • Bahningenieurwesen
      • Ausbildungsziele unserer Bachelorstudiengänge
    • Master (M.Eng.)
      • Architektur
      • Bauingenieurwesen
      • Infrastruktur - Wasser und Verkehr
      • Internationaler Master
      • Ausbildungsziele unserer Masterstudiengänge
    • PO / Modulhandbücher
      • Prüfungsordnungen FB BAU
      • MH Architektur (B.Eng. 2012)
      • MH Architektur (B.Eng. 2018)
      • MH Architektur (M.Eng. 2012)
      • MH Architektur (M.Eng. 2018)
      • MH Bauingenieurwesen (B.Eng. 2012)
      • MH Bauingenieurwesen (B.Eng. 2018)
      • MH Bauingenieurwesen (M.Eng. 2012)
      • MH Bauingenieurwesen (M.Eng. 2018)
    • Service
      • Öffnungszeiten und Termine
      • Übergang PO 2012 auf 2018
      • Erstsemester Informationen
      • Studienverlaufspläne
      • Anerkennung von Leistungen
      • Klausuren/Prüfungsanmeldungen
      • Abschlussarbeiten
      • Anerkennung des Studiengangs Architektur
      • Mentoring
      • Evaluationen
      • BAföG
      • Bau Mailadresse
      • Links
    • Praktikum / Jobangebote
      • Grundpraktikum (Bachelor)
      • Betriebspraktisches Modul BPMO (Architektur Master)
      • Stellenangebote
    • Termine
      • Stundenpläne
      • Klausurpläne
      • Raumpläne
    • Wie funktioniert denn...?
      • Klausuranmeldung
      • Mein Stundenplan
      • Studienbescheinigungen
      • THM Chipkarte
  • Forschung
    • In den Fachgebieten
      • Bahnsysteme und Verkehrstechnik
      • Bauinformatik
      • Entwerfen + Konstruieren
      • Geotechnik
      • Massivbau und Baustatik
      • Numerische Methoden und Baustatik
      • Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik
      • Stahl- und Verbundbau
      • Stahlbeton- und Spannbetonbau
      • Straßenwesen und Vermessung
      • Wasserwirtschaft und Hydrologie
    • Kooperationen
      • Fachgebiet Bauinformatik + Nachhaltiges Bauen
      • Fachgebiet Entwerfen + Gebäudekunde
      • Fachgebiet Städtebau
      • Fachgebiet Straßenwesen und Vermessung
    • Institute
      • 5D Institut
      • Institut für Konstruktion und Tragwerk
  • Fachbereich
    • Über den Fachbereich
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Exkursionen
      • Erfolge
      • Wettbewerbe
      • Fachbereichsrat
      • Förderverein
      • Termine
    • Fachgebiete (A-H)
      • Bahnsysteme und Verkehrstechnik
      • Baubetrieb und Baumanagement
      • Bauinformatik + Nachhaltiges Bauen
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Baukonstruktion
      • Baustoffkunde + Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus
      • BP-Baumanagement und Projektsteuerung
      • Entwerfen + Bauen im Bestand
      • Entwerfen + Gebäudekunde
      • Entwerfen + Konstruieren (Prof. Hanenberg)
      • Entwerfen + Konstruieren (Prof. Hauck)
      • Geotechnik
      • Holzbau
    • Fachgebiete (I-Z)
      • Innenausbau und Technischer Ausbau
      • Massivbau und Baustatik
      • Nachhaltiges Bauen
      • Numerische Methoden und Baustatik
      • Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik
      • Städtebau
      • Städtebau und Stadttheorie
      • Stahl-, Verbund- und Brückenbau
      • Stahlbeton- und Spannbetonbau
      • Straßenwesen und Vermessung
      • Visualisierung und Entwurf
      • Wasserwirtschaft und Hydrologie
    • Einrichtungen
      • 3D-Drucker
      • Arbeitssäle
      • Fachschaft Bau
      • Labor für Baustoffkunde, Bauteilprüfung und Massivbau
      • Labor für Bodenmechanik
      • Modellbauwerkstatt
      • PC-Labore und Plotter
      • TransMIT-Zentrum
    • Team (Kontakt)
      • Dekanat
      • Sekretariat
      • Professoren
      • Mitarbeiter und Lehrbeauftragte
      • Beauftragte und Zuständigkeiten
      • Fachschaft BAU
  • International
    • International Workshops
      • LUIGI international design workshop
      • SAFE international design workshop
    • Studieren im Ausland
      • Partnerhochschulen
    • FB Bau unterwegs
      • Exkursionen
    • International Office
      • Internationale Bewerber/innen
      • Austauschstudierende
      • Studieninteressierte Geflüchtete
      • Deutschkurse
      • Internationalen Buddy Programm
      • International Career Center
      • Veranstaltungen IO
Start Fachbereich > Fachgebiete (I-Z) > Stahlbeton- und Spannbetonbau > Vorlesungen im Masterstudiengang

Vorlesungen im Masterstudiengang

Brückenbau

Brückenbau

Modulinhalte:

  • Brückensysteme
  • Über- und Unterbauten
  • Lastansätze
  • Schnittgrößen
  • Ausführungszeichnung
  • Traggerüst
  • Konstruktinsarten
  • Bemessung
  • Konstruktionsdetails

Modulziele:

  • Vertiefte Kenntnisse in Entwurf, Bemessung und Konstruktion im gesamten Brückenbau
  • Entwicklung, Bemessung und Konstruieren von Brückentragsystemen
  • Geeignete Wahl von Gründungsverfahren, angepasst an die Bodenverhältnisse
  • Erstellung von Werk- und Detailplanung mit CAD
Ingenieurmethoden im Brandschutz

Ingenieurmethoden im Brandschutz

Modulinhalte:

  • Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz
  • Schutzziele und Leistungkriterien
  • Brandszenarien und Bemessungsbrände
  • Modelle für die Brandsimulation
  • Brandschutztechnische Nachweise von Bauteilen und Tragwerken
  • Anlagentechnischer und abwehrender Brandschutz

Modulziele:

  • Anwendung von Ingenieurmethoden im Brandschutz
  • Fähigkeiten die komplexen Zusammenhänge bei der Anwendung ingenieurmäßiger Prinzipien, Regeln und Methoden, welche auf wissenschaftlichen Erkenntnissen  basieren, auf Praxisobjekte anzuwenden
  • Beherrschen das gesamte Anwendungsspektrums der Ingenierumethoden im Brandschutz
  • Umgang mit speziellen EDV-Programmen
  • Fähigkeit Berechnungsergebnisse kritisch zu überprüfen und zu interpretieren
Projekt Tragwerksplanung

Projekt Tragwerksplanung

Modulinhalte:

  • Moderne Tragwerksplanung
  • Beachtung von Randbedingungen bei der Systemwahl
  • Wirtschaftliche Aspekte unterschiedlicher Tragsysteme
  • Gesamtheitliche Tragwerksplanung von Mischkonstruktionen unter Berücksichtigung konstruktiver Besonderheiten

Modulziel:

  • Erkennen von sinnvollen Tragsystemen
  • Führung wesentlicher Nachweise der Tragsysteme
  • Erstellen von Konstruktionszeichnungen mit CAD
  • Erkennen von Tragwerksoptimierungen

Unterlagen anderer Fachgebiete:

  • Stahlbau: Bemessung und Konstruktion von STP und Sandwichelementen
  • Tragwerkslehre I: Präsentation und Verbereitungsstunde bei Prof. Moosecker
  • Verbundbau: Beispiel für Verbunddecken aus dem Eurocodeseminar
Spannbeton

Spannbeton

Inhalte folgen

Verbundbau

Verbundbau

Unterlagen anderer Fachgebiete:

  • Stahlbau: Bemessung und Konstruktion von STP und Sandwichelementen
  • Tragwerkslehre I: Präsentation und Verbereitungsstunde bei Prof. Moosecker
  • Verbundbau: Beispiel für Verbunddecken aus dem Eurocodeseminar

Fachbereich

  • Über den Fachbereich
  • Fachgebiete (A-H)
  • Fachgebiete (I-Z)
    • Innenausbau und Technischer Ausbau
    • Massivbau und Baustatik
    • Nachhaltiges Bauen
    • Numerische Methoden und Baustatik
    • Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik
    • Städtebau
    • Städtebau und Stadttheorie
    • Stahl-, Verbund- und Brückenbau
    • Stahlbeton- und Spannbetonbau
      • Personen
      • Vorlesungen im Bachelorstudiengang
      • Vorlesungen im Masterstudiengang
      • Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten
      • Forschung im IKT
      • Veranstaltungen
    • Straßenwesen und Vermessung
    • Visualisierung und Entwurf
    • Wasserwirtschaft und Hydrologie
  • Einrichtungen
  • Team (Kontakt)

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert

  • Bismarckstraße 4
    35390 Gießen
    Gebäude E13, Raum 0.02
  • +49 641 309 1810/1815
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences

Wiesenstraße 14
D - 35390 Gießen
Telefon: +49 641 309 -1800 / -1801 / -1802
Telefax: +49 641 309 2909
E-Mail: dekanat@bau.thm.de

Social Media

facebook   Instagram   Youtube

Datenschutz
|
Impressum
|
thm.de
|
Anmelden (nur Professoren)