BACHELORARBEITEN
2017 - SoSe - Mies van der Rohe - WeiterBauen
Mies van der Rohe . WeiterBauen
Ein Gasthaus für Künstler und die Kunst
Der Architekt Ludwig Mies van der Rohe errichtete 1927-30 die Wohnhäuser der beiden Verseidag-Gründer. Danach wurde er mehrfach zur Planung der projektierten Fabrikbauten der Verseidag hinzugezogen. Nachweislich war er ab 1930 intensiv mit der Gestaltung des Büro- und Lagergebäudes für Herrenfutterstoffe (HE) und der Färberei beschäftigt. Das schlichte kubische und flach gedeckte sogenannte HE-Gebäude mit heller Putzfassade und dunklen Fenstern prägt insgesamt das äußere Gesamtbild der Anlage.
Entlang dieser Rahmenplanungen soll sich nun die Entwurfsaufgabe entwickeln und in Bewertung der jeweiligen Bearbeiter und Bearbeiterinnen ein Standort finden, der sich zum einen in der Planung von 1930 und zum anderen in der von ca. 1934 bewegt.
Zur Bearbeitung steht ein solitäres Gebäude als Gasthaus im Bereich der Pavillonbauten. Die BearbeiterInnen sollen eine überzeugende architektonische Antwort auf die Problematik finden, zum einen ein Ensemble von so hoher Relevanz weiterzubauen, ohne die Entwürfe Mies van der Rohes zu kopieren und zu imitieren und zum anderen in der Idee von „Parkbausteinen“ zu einer komplettierenden Gesamtanlage eine angemessene Lösung zu entwickeln.
Benedikt Möller | Bachelorthesis Sommersemester 2017 Mies van der Rohe . WeiterBauen
Lukas Rau | Bachelorthesis Sommersemester 2017 Mies van der Rohe . WeiterBauen
Rebecca Lara Storck | Bachelorthesis Sommersemester 2017 Mies van der Rohe . WeiterBauen
PRÜFUNGSORDNUNG 2018
Baukonstruktion IV
Sommersemester 2021 . Hanna Bremer . Anne Schlumbohm . Lara Wagner
Sommersemester 2021 . Johannes Rein . Moritz Hoffart . Gabriel Schilberth
Wintersemester 2020/21 . Kristiina Brendel . Julia Seidat . Wiktor Sobczak
Wintersemester 2020/21 . Temudjin Gröning . Kevin René Skwarra . Patrik Oni . Samuel Nacken
Wintersemester 2020/21 . Frederik Mihr . Anne Heß . Maja Bergmann
Wintersemester 2020/21 . Sabrina Verlohner . Katharina Mühler . Lukas Jakob
Sommersemester 2020 . Philipp Euler . Luca Rau
Sommersemester 2020 . Silva-Luise Kraft . Kevin Kühne . Maria Kress
Sommersemester 2020 . Valbona Aruqaj . Leyla El Yaouti . Nina Kryvenko
Sommersemester 2020 . Alessa Padberg . Kamila Zukowska . Laura Gula
Entwerfen B2
Mauerwerksbau - Übung I
Sommersemester 2021 . Nina Beilborn
Sommersemester 2021 . Jan-Philipp Binz
Sommersemester 2021 . Lara Cvijetkovic
Sommersemester 2021 . Anne Döpfer
Sommersemester 2021 . Katinka Sophie Wagner
Sommersemester 2021 . Felix Wenz
Skelettbau - Übung II
Sommersemester 2021 . Anne Döpfer
Sommersemester 2021 . Zacharias Haug
Wintersemester 2019/20 . Maja Bergmann
Wintersemester 2019/20 . Cedric Max Fritz
Wintersemester 2019/20 . Frederik Mihr
WAHLPFLICHTMODULE
Sondergebiete des Städtebaus
Mies im Westen 2019
Mies im Westen | Ausstellungseröffnung in Aachen. Kaufhaus Tietz. Bild: Claudia Dreyße
Das so komplexe Oeuvre eines Architekten allgemeinverständlich zu vermitteln ist keine einfache Aufgabe. Innerhalb des Projektes ‚grenzWertig’ des M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW hat sich die THM Giessen mit der TH Köln (Prof. Lohmann) der Herausforderung gestellt. Wir wollen mit Aktionen, Ausstellungen, Veröffentlichungen und anderen Formaten bis 2019 versuchen, Bedeutung und Einfluss Mies van der Rohes in NRW allgemeinverständlich zu kommunizieren. Das Seminar wird als Auftakt für diese Reihe von Veranstaltungen fungieren. Das Seminar dient so der analytischen Auseinandersetzung mit der Entstehungsgeschichte und den architektonischen und strukturellen Qualitäten der ausgewählten Projekte unter folgenden Gesichtspunkten: historischer Zusammenhang, Entstehungsgeschichte, räumliche, gestalterische und funktionale Organisation, konstruktive Ansätze, städtebauliche Einbindung am jeweiligen Ort und vertieftes Sehen und Verstehen der Entwürfe. Wir wollen eine ausstellungsdidaktische Gesamtkonzeption entwickeln, die zum einen die untersuchten Projekte als wichtige Bauwerke einer modernen Architekturkonzeption fach- und publikumswirksam präsentiert und so zum anderen zum einem wesentlichen Ausstellungsbeitrag der Mies im Westen- Ausstellung im Sommer 2019 wird.
______________________________________________________________________________________________________
"Mies im Westen" Ausstellungstermine 2019
Krefeld Mies van der Rohe Business Park: 15. Mai bis 23. Juni 2019
Aachen Neuer Aachener Kunstverein: 11. Mai bis 16. Juni 2019
Essen VHS: 22. Mai bis 30. Juni 2019 (Eröffnung 22. Mai, 19 Uhr
Gesamtausstellung Köln Landeshaus des LVR: 10. Oktober bis 17. November 2019
PRÜFUNGSORDNUNG 2012
Baukonstruktion II
Der Holzbau
Der Holzbau hat in den letzten zwei Dekaden einen deutlich großen Anteil an qualitativen Bauprojekten gewonnen. Es geht bei diesem Thema um die Entwicklung baukonstruktiver Typologien, die im Allgemeinen ein Gesamtsystem archetypischer Architekturen in Bezug auf Tragwerk, Hülle und Ausbau darstellen und aktueller Anwendungstypologien konstruktiver und tragwerkstechnischer Überlegungen in Bezug auf den Entwurf des Gesamtsystems Gebäude. Themenschwerpunkte sind dabei Methoden und Konstruktionsweisen des Holzbaus und deren Einfluss auf die entwurfsbegleitenden Aspekte von Gestalt und Funktionalität.
Mit Prof. Jürgen Hauck
_________________________________________________________________________________________________________
WS 17/18 | Das Drehhaus | in Zusammenarbeit mit der Rinn XI. GmbH und Prof. Achim VogelsbergBaukonstruktion II | Das Drehhaus | Grundriss Erdgeschoss 1:100
Baukonstruktion II | Das Drehhaus | Grundriss Obergeschoss 1:100
Baukonstruktion II | Das Drehhaus | Detailschnitt 1:20
Alina Axmann | Lukas Boerner | Lea Enners | Fabian Koeppl | Efe Kurtoglu | Marius Schaefer
_________________________________________________________________________________________________________Baukonstruktion II | Das Drehhaus | Grundriss Erdgeschoss 1:100
Baukonstruktion II | Das Drehhaus | Grundriss Obergeschoss 1:100
Baukonstruktion II | Das Drehhaus | Detailschnitt 1:20
Jakob Gerischer | Julian Werkmann
Entwerfen I
Das kleine Projekt
Die Entwurfsarbeit am kleinen Objekt gehört zu den intensivsten Bereichen der Tätigkeit von Architekten. Die begrenzte Maßstäblichkeit und somit die Kleinheit des zu planenden Raumes führt zu einer alles umfassenden Konzentration, denn jedes Bauteil ist ein sichtbares Teil des kleinen Ganzen. Und hierbei zeigt sich, dass die Übersichtlichkeit des Projektes zu einer Wichtigkeit alle Teile des Gebäudes oder der Struktur wird. Konstruktive und materialbezogene Entscheidungen führen unmittelbar zum Ausdruck und Gestalt des Projektes. Aus dieser Idee der sichtbaren Addition von Einzelteilen erscheint die Wahl des Holzbaus als methodischer Hintergrund nur folgerichtig.
Mit Prof. Peter Jahnen
Entwerfen II
Das Wohnhaus
Die stetig steigende Nachfrage nach innenstadtnahen Wohnungen lenkt wieder den Blick auf ein ganz ursprüngliches und wesentliches Feld der Tätigkeit von Architekten. Unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Anforderungen führen zu der planerischen Aufgabe Wohngebäude mit nutzungsoffenen Wohnangeboten zu entwickeln. Unter anderem in Bezug auf den demografischen Wandel, der in Zukunft zu einem deutlich höheren Anteil an älteren Menschen führen wird, bedeutet hier durch nachhaltige Planungsprozesse altersunabhängige und „neutrale“ Wohnflächen zu entwickeln, die neben ihrer optionalen Barrierefreiheit auch das „Wachsen und Schrumpfen“ von Wohnungen ermöglichen.
Mit Prof. Peter JahnenWintersemester 2018 / 2019