Herzlich willkommen auf der Seite des Fachgebiets „Entwerfen und integrales Bauen“.
Hier finden Sie einige studentische Arbeiten der angebotenen Module.

Module im Bachelorstudiengang
Module im Masterstudiengang


AKTUELLES

19.12.2024 - 11.01.2025
Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge zum Karstadt Celle nun in Bremen
O/40, Ostertorsteinweg 40/41, 28203 Bremen Do. / Fr. / Sa. jeweils 16-19h

https://wggw.info/

WBW Karstadt Celle Ausstellungseinladung InfoblattAbbildung: wggw.info


17.12.2024
Unsere Preisträger ganz oben im Talentradar auf competionline.com
https://www.competitionline.com/de/news/schwerpunkt/ausgezeichnete-studierende-32024-9357.html
Sehr umfangreich & für all unsere Studierenden Bau ggfs eine kleine Erinnerung daran, dass sie kostenlosen Zugriff auf competitionline.com haben  - siehe Aushänge.


Foto: privat, Sebastian Uellner, Leonie Wolf und Moritz Hoffart (von links)


05.11.2024
Nach dem Schlussverkauf | Bauwelt 23.2024
Ein Beitrag von Caroline Kraft über das WBW-Verfahren Karstadt Celle und unseren Planungsbeitrag: „Eine Schließungswelle überrollt die Karstadt-Filialen in vielen deutschen Städten. Ihre Nachnutzung drängt, nicht nur ökologisch gesehen. Gegen fortschreitende Innenstadtverödung und die Abrisspläne der Stadt Celle lobte der Deutsche Werkbund Nord gemeinsam mit bdia und BDB einen Ideenwettbewerb zur Zukunft des Warenhauses aus.“  (…)

https://www.bauwelt.de/artikel/Nach-dem-Schlussverkauf-4172482.html
Bauwelt 23/2024 (PDF)


Abbildung: bauwelt.de


20.09.2024
Nach der Kauflust | polis_urban development 03 | 2024

Johann Wollmeiner schreibt in den Businessnews des polis Magazins (Seite 69):
„Inmitten der Celler Altstadt ist das ehemalige Galeria Kaufhof Gebäude leerstehend. Der vom Zusammenschluss Gemeinschaftswerk – Werkgemeinschaft Anfang des Jahres ausgelobte offene, interdisziplinäre Ideenwettbewerb ist entschieden: Der erste Preis geht an den konzeptionellen Ansatz RaumWerkCelle von Architekturstudierenden der Technischen Hochschule Mittelhessen, Gießen. Der Entwurf setzt auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein, Technologieintegration, Barrierefreiheit, Gemeinschaftsräume & -gärten, Dachterrassen und Mehrzweckhallen, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, Integration der Natur sowie Funktionalität und Effizienz. Mit einer zentralen Markthalle als Mittelpunkt und zwei umliegenden Nutzungsriegeln ist im Erdgeschoss jegliche gewerbliche Nutzung denkbar – von Cafés bis Ärztezentren. Die drei Obergeschosse können in ihrer Nutzung variieren, sodass das Gebäude einem Baukasten nachempfunden ist. Von der Jury besonders gelobt wurden die Klarheit und Angemessenheit des Entwurfs: Der Bestand wird würdevoll respektiert - seien es Fassade, Struktur oder Gliederung.“

https://polis-magazin.com/ausgabe/polis-03-2024-lust/


04.09.2024
Tag der Baukultur in Gießen
Das Preisträgerteam des WBW Karstadt Celle zeigt den Beitrag im Foyer des Theaterforums und steht den Teilnehmenden Rede und Antwort.

www.baukultur-hessen.de/tag-der-baukultur/tag-der-baukultur-2024
Tag der Baukultur in Gießen (PDF)
Tag der Baukultur Infotafel THM (PDF)


Abbildung: baukultur-hessen.de


03.07.2024
Eine Gruppe interessierter Studierender des Moduls Projektsteuerung 1 hatte die Möglichkeit, die Baustelle des Hochhausquartiers FOUR in Frankfurt zu besichtigen.

Nach einem Entwurf des Amsterdamer Architekturbüros UN Studio entstehen im Zentrum der Skyline mit über 200.000 m² Geschossfläche vier neue Hochhäuser auf einem mehrgeschossigen Podium. In dem Quartier werden bis zu 1.000 Menschen wohnen und ca. 4.000 Beschäftigte arbeiten. Neben den Büroflächen werden ca. 600 Wohnungen sowie Hotels, Gastronomie, Einzelhandel und öffentlich zugängliche Erholungsflächen entstehen.

Jens Hausmann, Geschäftsführer von Groß & Partner Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH, empfing uns in der frisch eröffneten Lounge im Erdgeschoss des Areals, um uns dann im Wohnturm T3 die Besichtigung der Musterwohnung im 17. OG und der unausgebauten Etage im 28. OG zu ermöglichen. Vielen herzlichen Dank!

Die Exkursion wurde von den Lehrenden Lisa Franke und Cilia Tovar begleitet.

Ergänzende Informationen:
Projektinformationen: 4frankfurt.de
Baustelleninformationen:baustelle.4frankfurt.de
Faktsheet von Groß & Partner (PDF)

Foto: privat


21.06.2024
Im Rahmen des laufenden Moduls Entwerfen M3 haben drei der studentischen Gruppen am interdisziplinären Wettbewerbsverfahren KARSTADT CELLE | OFFENER INTERDISZIPLINÄRER WETTBEWERB ZUR IDEENFINDUNG teilgenommen – eine davon hat mit ihrem Beitrag zur folgenden Aufgabe den ersten Preis gewonnen!

Seit Jahrzehnten verändert sich der Einzelhandel. Das Waren- und Kaufhaus einst Symbol des Wirtschaftswunders und Anlaufpunkt vieler deutscher Innenstädte funktioniert heute nicht mehr. Was tun mit den meist großen Gebäudekomplexen? Was mit den umliegenden innerstädtischen Quartieren? ()
Ganz in diesem Sinne ist die Neuprogrammierung des Gebäudes KARSTADT CELLE als ein gemischtes Objekt anzudenken, als ein Gebäude mit unterschiedlichen, auch gemeinnützigen und öffentlichen Nutzungen, das Verknüpfungen mit den Nachbarschaften möglich macht.

Gemäß Angaben des Auslobers, der Gemeinschaftswerk-Werkgemeinschaft | Zusammenschluss der drei Verbände Deutscher Werkbund Nord, Bund Deutscher Baumeister und Bund Deutscher Innenarchitektinnen und Innenarchitekten, haben über 90 Teilnehmer ihre Arbeiten eingereicht. Alle Arbeiten sind im Zeitraum 21.06. bis 02.07.24 in der Rundestraße 13/14 in Celle ausgestellt.

Preisverleihung und Ausstellungseröffnung fanden am 20.06.24 in Celle statt. Neben den drei teilnehmenden Gruppen reisten auch die Lehrenden Christian Hillgärtner, Wolfgang Döring und Cilia Tovar an.

Teilnehmende Gruppen:

Gruppe 3
Entwurf: Johanna Bangert, Anne Döpfer, Zacharias Haug

Gruppe 4
Entwurf: Karla Andrea Castillo Rivadeneira, Jan Philipp Horchler, Jerome Velten

Gruppe 5 = Preisträger 1. Preis
Entwurf: Moritz Hoffart, Sebastian Uellner, Leonie Wolf

mit
Prof. Dipl.-Ing. Architektin Cilia Tovar, Architektur, Entwerfen und integrales Bauen
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Maik Neumann, Nachhaltiges Bauen, DGNB-Auditor
Dipl.-Ing (FH), M. Eng, Christian Hillgärtner, Technische Gebäudeausrüstung
Dipl.-Ing. Architekt Wolfgang Döring, Bauphysik
Prof. Thomas Vinson, Plastisches Gestalten und freies Zeichnen

Zu den WBW-Beiträgen der Studierenden >

Foto: privat, Gewinnerteam v. l. n. r.: Sebastian Uellner, Leonie Wolf, Moritz Hoffart mit Cilia Tovar und Wolfgang Döring


05.06.2024
Heute hatte eine Gruppe interessierter Studierender des Moduls Projektsteuerung 1 die Möglichkeit, die Baustelle des Heyligenstaedt-Areals im Aulweg (Gießen) zu besichtigen. Im Jahr 2020 hatte das Osloer Büro Snøhetta den Architektenwettbewerb für sich entschieden, die Bauarbeiten begannen im Frühjahr 2023. Derzeit wird die Baustelle für die Lieferung und Montage der vorgefertigten Holzbauelemente vorbereitet.

Carsten Hubing, Bauleiter für das Rohbau-Unternehmen Faber & Schnepp, präsentierte der Gruppe anhand von Plänen und Fotos vom Baufortschritt sehr anschaulich die logistischen Herausforderungen bei der Organisation der Baustelle.
Herzlichen Dank dafür!

Die Exkursion wurde von den Lehrenden Lisa Franke und Cilia Tovar begleitet.

Foto: privat


22.05.2024
Im Rahmen des Moduls Projektsteuerung 1 stellten sich die beiden für baurechtliche Belange relevanten Ämter der Stadt Gießen vor.
Herr Stephan Henrich, stellvertretender Amtsleiter, präsentierte die Arbeit des Stadtplanungsamts, Frau Samira Rahimi die des Bauordnungsamts Gießen.
Herzlichen Dank für die beiden anschaulichen Vorträge!


07.12.2023
Entwerfen B5 WiSe 2013-2024 | Teilnahme am Wettbewerb "Beyond Isolation | Senior Housing"
Im Rahmen des Entwerfen B5 Moduls nahmen drei Gruppen mit ihren Beiträgen am internationalen BUILDNER Award teil.


Gruppe A:
Architektur: Emine Bugday, Serap Dönmez, Vildan Isler, Christiane Schinmann
Tragwerksplanung (IPTW): Moritz Bechlinger

 


Gruppe H:
Architektur: Aaron Erik Endres, Marlene Heck, Shabnam Taali Shandiz
Tragwerksplanung (IPTW): Luca Seipp
Baumanagement und Projektsteuerung (INTP): Erwin Haaf, Charlotte Pötz

 


Gruppe K:
Architektur: Nils Paulus, Alber Razay, Simon Suchanek
Tragwerksplanung (IPTW): Mazlum Ose
Baumanagement und Projektsteuerung (INTP): Marc Diehl, Trieu Nam Pham


05.12.2023
Antrittsvorlesung von Prof. Dipl.-Ing. Cilia Tovar | Fachgebiet Entwerfen und Integrales Bauen
Dienstag, 05.12.2023 um 17:30 im Roxy Kino

Foto: privat