Yves Joel Gottmann hat bei der 2. Belt and Road International Skills Competition in Chongqing, China, den ersten Platz in der Disziplin „Digital Construction“ errungen. Dieser Erfolg unterstreicht die Spitzenposition der THM und des deutschen Bauwesens im internationalen Vergleich. Die Veranstaltung, die als Teil der WorldSkills Competition stattfindet, versammelt die besten Nachwuchskräfte aus aller Welt, die in verschiedenen technischen Disziplinen gegeneinander antreten. In diesem Jahr traten Teilnehmer aus über 60 Ländern an, um ihr Können unter Beweis zu stellen.
Yves Joel Gottmann, der Deutschland in der Kategorie „Digital Construction“ repräsentierte, setzte sich gegen eine starke internationale Konkurrenz durch. Besonders hervorzuheben sind seine Mitbewerber: Li Si Yin aus China, der den zweiten Platz belegte, und Muhammad Arif Irfan bin A Ali Zaini aus Malaysia , der den dritten Platz errang.
„Es war eine unglaubliche Ehre, Deutschland auf einer so großen Bühne vertreten zu dürfen und den ersten Platz zu gewinnen“, erklärte Gottmann nach der Preisverleihung. „Die Teilnahme an dieser Veranstaltung war eine unvergessliche Erfahrung, und ich bin dankbar für die vielen neuen Freundschaften und die Unterstützung, die ich erhalten habe.“ Yves Joel Gottmanns Sieg in China ist ein bedeutender Meilenstein auf seinem Weg zur Teilnahme an den WorldSkills Lyon 2024, wo er erneut in der Kategorie „Digital Construction“ für Deutschland antreten wird.
Prof. Joaquín Díaz gratulierte dem Sieger: „Yves' Erfolg ist ein beeindruckendes Zeugnis seines Talents und seiner Hingabe. Es zeigt auch die Qualität der Ausbildung und die Innovationskraft in unserem Fachbereich Bauwesen. Wir sind sehr stolz auf ihn und freuen uns, ihn auf seinem weiteren Weg zu unterstützen.“
Neben Gottmann konnte auch ein weiterer deutscher Teilnehmer, Manuel Schmied, in der Disziplin „Automotive Technology (New Energy)“ eine hervorragende Leistung zeigen und den zweiten Platz belegen. Die Teilnahme und die Erfolge der deutschen Delegation wurden maßgeblich unterstützt durch WorldSkills Germany, den Bundesverband Digital Construction e.V. und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.