Auch 2025 beteiligte sich die Stadt Gießen wieder an der bundesweiten Aktion STADTRADELN, die in diesem Jahr vom 25. Mai bis zum 14. Juni stattfand. Die Technische Hochschule Mittelhessen war erneut mit mehreren Teams vertreten – darunter traditionell auch das engagierte Unterteam des Fachbereichs Bauwesen, das mit großem Einsatz an den Start ging. Ziel der Aktion war es, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und ein klares Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen.

Starkes Ergebnis trotz kleiner Besetzung

Stadtradeln 2025 Team der THMTrotz vergleichsweise geringer Teilnehmerzahl (74 aktive Radelnde) konnte die THM auch in diesem Jahr ein beachtliches Ergebnis erzielen: 13.401 Kilometer wurden gemeinsam erradelt. Leider reichte es auch in diesem Jahr nicht ganz für das Treppchen und wir landeten auf Platz 4 der Gesamtwertung.

Besonders stark zeigte sich erneut das Team BAU: Mit 33 Teilnehmenden wurden 5.113,5 Kilometer gefahren – das entspricht über 38 % der gesamten THM-Kilometerleistung. Ein eindrucksvoller Beleg für das kontinuierlich hohe Engagement des Fachbereichs. Zudem wurde die inoffizielle „interne Challenge“ erfüllt, den Vorjahresanteil erneut zu steigern (2023: 23 %, 2024: 37 %).

Gemeinschaftsleistung auf zwei Rädern

Ein Blick auf die Top 10 im Unterteam BAU zeigt, wie vielfältig und gemeinschaftlich der Einsatz war: Sechs Studierende, ein Professor, ein Mitarbeiter sowie zwei Mitarbeiterinnen sorgten gemeinsam für einen großen Teil der gefahrenen Kilometer. Diese anteilige Mischung ist repräsentativ für das Gesamt-Team und unterstreicht eindrucksvoll den Teamgeist und das Engagement über alle Statusgruppen hinweg – eine echte Gemeinschaftsleistung, wie sie im besten Sinne der Hochschule zu verstehen ist.

Ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität

Das STADTRADELN ist weit mehr als ein sportlicher Wettbewerb – es ist ein Ausdruck von Verantwortung, Klimaschutzbewusstsein und gelebter Mobilitätswende. Die regelmäßige Teilnahme der THM – insbesondere des Fachbereichs Bauwesen – zeigt, dass Hochschulen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Vorbilder für nachhaltiges Handeln sein können.

Shout-outs und Glückwünsche

Ein herzlicher Glückwunsch geht an die JLU, die sich mit 290 Radelnden und 48.639 Kilometern souverän den 1. Platz in Gießen sicherte.

Ein besonderes „Chapeau“ auch an das Zweier-Team „Kein Gnade für die Wade“, das sich mit jeweils 1.030 Kilometern pro Person an die Spitze der Kategorie „Kilometer pro Kopf“ setzte. Unseren Alumnus im Siegerteam laden wir herzlich ein, im kommenden Jahr 2026 für seine Alma Mater in die Pedale zu treten!

Danke & Ausblick

Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmenden für ihr Engagement und ihre Motivation. Wir freuen uns schon jetzt auf eine ebenso erfolgreiche Teilnahme im nächsten Jahr!

Stadtradeln 2025 Top 5