Veranstaltungen

Einblick in Promotionsprojekte
Wissenschaftlicher Austausch ist für Promovierende wertvoll und das Interdisziplinäre Promovierendenkolloquium der THM soll diesen Austausch fördern. Es dient der fachlichen Diskussion und öffentlichen Präsentation des Forschungsthemas. Vor rund 70 Interessierten aus Kollegium, Verwaltung und Studierendenschaft stellten bereits zum elften Mal Promovenden das Thema ihrer Dissertation vor.
Prof. Dr. Jochen Frey, Vizepräsident für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs, eröffnete den Abend, umriss die Themen der Vorträge und machte deutlich, dass sich darin das breite Spektrum der Hochschule widerspiegle: „Rund 120 Promotionsverfahren laufen derzeit an der THM. Sie wird als Promotionsstandort immer attraktiver.“ Meist werde in Kooperation mit Universitäten promoviert, zunehmend auch über das Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften (PZI). „Das ist eine wertvolle Zusammenarbeit, die wir weiter ausbauen wollen, um noch bessere Bedingungen zu schaffen“, kündigte Frey an.
Die Reihe der Präsentationen eröffnete Patrick Fischer vom Fachbereich Gesundheit, der neben seiner Arbeit an der Hochschule bei der Thora Tech GmbH in Gießen in der Algorithmenentwicklung tätig ist. Der Student der Medizinischen Informatik promoviert zur „Diagnostik mit Hilfe mobiler Endgeräte“. Er möchte unter anderem die Frage beantworten, welches Potenzial Datamining im Rahmen der individualisierten Diagnostik mit Hilfe von im Fahrzeug anfallenden Informationen hat.
Weiterlesen: Einblick in Promotionsprojekte
Antrittsvorlesungen im WS 2023/24
Liebe Hochschulgemeinschaft,
mit großer Freude laden wir Sie herzlich zu den Antrittsvorlesungen von unseren fünf neuberufenen Professorinnen und Professoren ein. Diese herausragenden Akademikerinnen und Akademiker werden ihr Fachwissen und ihre Forschungsthemen in ihren jeweiligen Disziplinen anschaulich präsentieren. Die Veranstaltungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen in den jeweiligen Fachgebieten zu erleben und sich mit den Professorinnen und Professoren auszutauschen. In diesem festlichen Rahmen freuen wir uns auch eine Antrittsvorlesung aus dem WS 2021/22 nachholen zu können.
Weiterlesen: Antrittsvorlesungen im WS 2023/24

Das Problem Abwasser im ländlichen Raum
Mit der Abwasserentsorgung in kleinen Kommunen befasste sich das diesjährige „Mittelhessische Seminar der Wasserwirtschaft“ in Gießen. Bei der Fachtagung kooperiert die Technische Hochschule Mittelhessen mit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), dem Regierungspräsidium Gießen und der Ingenieurkammer Hessen.
Rund achtzig Interessierte aus Behörden, Entsorgungspraxis und Wissenschaft nahmen an der Fortbildungsveranstaltung teil. Prof. Dr. Linda Knorr und Prof. Dr. Steffen Heusch, die beide am Fachbereich Bauwesen der THM lehren und dort dem Kompetenzzentrum für nachhaltiges Engineering und Umweltsysteme (ZEuUS) angehören, führten durch das Programm. THM-Vizepräsident Prof. Dirk Metzger betonte bei der Begrüßung das starke Interesse seiner Hochschule am fachlichen Austausch auf regionaler Ebene und stellte dem Auditorium die Nachhaltigkeitsstrategie der THM vor.
Michael Denk, Abteilungsleiter Wasser und Boden im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, beschrieb einführend die aktuelle Situation. In den letzten Jahren habe man mit einer Reihe an Maßnahmen, die durch die EU-Wasserrahmenrichtlinie angestoßen wurden, eine Verbesserung des Zustands der hessischen Gewässer erreicht. Doch zusätzliche Anstrengungen zur Verminderung von Phosphor- und Stickstoffeinträgen seien erforderlich. Zudem bringe die neue EU-Kommunalabwasserrichtlinie weitere Aufgaben vor allem für die Betreiber von Abwasseranlagen mit sich.
Weiterlesen: Das Problem Abwasser im ländlichen Raum
Online Workshop: Bauen im Globalen Süden
Einladung von We-Building e.V. für den Online-Workshop am 15./16.12.2023
Der Workshop bietet anhand von Praxisbeispielen Einblicke in die Projektplanung und -umsetzung, sowie relevantes Wissen aus den Bereichen Architektur und Bauwesen. Das Angebot richtet sich nicht ausschließlich an Studierende, sondern insbesondere auch an Non-Profit-Organisatioen, Regierungsorganisationen, Migranten Diaspora Organisationen, Vereine und Initiativen, die sich für Bauvorhaben im Globalen Süden interessieren und alle weiteren Interessierten, auch unabhängig von Organisationen.
Kosten
Das Angebot ist für Studierende kostenfrei. Alumni und Externen zahlen einen Beitrag von 30€.
Über den Workshop
An unserem 2-tägigen Online-Workshop "Bauen im Globalen Süden" lernen die Teilnehmenden, ihre sozialen Projekte auf Chancen und Risiken hin zu beurteilen und diese erfolgreich, sicher und effizient zu entwickeln. Jedes Bauprojekt, unabhängig von seiner Größe oder Lage ist sehr komplex. Um besser auf die vielen Herausforderungen reagieren zu können, die einen im Laufe des Projektprozesses erwarten, ist es hilfreich, vorab einen guten Überblick über die Projektvariablen zu haben. Es gibt immer verschiedene Entscheidungen, die getroffen werden können, um den Prozess zu optimieren und die Zusammenarbeit mit Partner*innen vor Ort effizienter zu gestalten.
In unserem Workshop decken wir viele der relevanten Themen für die Projektplanung und Umsetzung ab: *Kommunikation mit Partner*innen und anderen Beteiligten, Planung, Budgetierung und Kontrolle des LV, Materialien, Effizienz und langfristige Nachhaltigkeit, Instandhaltung, Verbesserung der sanitären Bedingungen, Bewertung von Solarlösungen, Bauüberwachung.* Die Themen werden durch Beispiele aus der Praxis ergänzt. Bereits während der Workshops kann auf Bauprojekte der Teilnehmenden eingegangen werden.
Weiterlesen: Online Workshop: Bauen im Globalen Süden

Der digitale Fortschritt in der Baubranche
„Auf dem Gebiet der Digitalisierung des Bauwesens ist dieses Forum bundesweit eine Marke.“ So ordnete THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems den Kongress „Infrastruktur digital planen und bauen 4.0“ bei seiner Eröffnungsansprache ein. Zum zehnten Mal führte die groß angelegten Fortbildungstagung Wissenschaft, Baubranche und Administration in Gießen zusammen.
Bei dem zweitägigen Programm kooperieren der Fachbereich Bauwesen der Technischen Hochschule Mittelhessen, das mit ihr verbundene 5D-Institut und die TransMit GmbH als gemeinsame Veranstalter mit der Deutschen Bahn. Frank Gülicher, Leiter Digitales Planen und Bauen von Infrastrukturprojekten bei der DB Netz AG, konstatierte zum Auftakt, dass die Bauindustrie hierzulande auf dem Feld der Digitalisierung erheblichen Nachholbedarf habe. In Zusammenarbeit mit der THM wolle man daran mitwirken, „die Methode BIM nach Deutschland zu tragen und zu installieren“.
Was in der Fachwelt mit dem Kürzel BIM bezeichnet wird, bildete erneut den thematischen Schwerpunkt der Veranstaltung: Building Information Modeling. Darunter versteht man die systematische Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken mit Software; also Verfahren der Datenmodellierung, die eine zentrale Funktion bei der digitalen Transformation im Bauwesen haben.
Weiterlesen: Der digitale Fortschritt in der Baubranche