Veranstaltungen

10. VDV-Sommeruni findet im September statt
ANKÜNDIGUNG VOM VERBAND DEUTSCHER VERKEHRSUNTERNEHMEN:
"Verknüpfung von Mobilität in der Stadt und im Umland – Herausforderungen und Lösungen"
Du möchtest in den Semesterferien eine Woche lang Praxiserfahrung sammeln und über den eigenen akademischen Tellerrand hinausblicken? Bewirb dich jetzt für die 10. VDV-Sommeruni. Du erhälst interessante und spannende Einblicke in die Mobilitätsbranche und kannst wertvolle Kontakte zu Verkehrs- unternehmen knüpfen. Unter dem Rahmenthema „Verknüpfung von Mobilität in der Stadt und im Umland – Herausforderungen und Lösungen“ bietet dir die 10. VDV-Sommeruni Exkursionen zu Verkehrsunternehmen, die Bearbeitung von Zukunftsthemen wie Sicherheitskonzepte, On-Demand Verkehr sowie Autonomes Fahren, Marketing und Barrierefreiheit und Austauschmöglichkeit mit Expert*innen. Außerdem lernst du Studierende aus anderen Fachbereichen und anderen Hochschulen kennen.
Die diesjährige VDV-Sommeruni findet vom 7. bis 12. September 2025 in Darmstadt statt.
Übrigens: Oft ist die Anerkennung von ECTS-Punkten möglich, die du nach Absprache mit deiner Hochschule auch für dein Studium anrechnen lassen kannst.
Weiterlesen: 10. VDV-Sommeruni findet im September statt

Nachhaltigkeit für das Studium und den Alltag
Politisch gerät es etwas aus dem Fokus – für eine lebenswerte Zukunft bleibt nachhaltiges Handeln jedoch zentral. Mit ihrem vierten Energie- und Nachhaltigkeitstag hat die THM Hochschulangehörigen und der Öffentlichkeit Einblicke in ein breites Themenfeld gegeben – von Forschungsprojekten über neue Studienangebote bis hin zu ganz praktischen Impulsen für den Alltag.
Zum Auftakt hoben Prof. Dirk Metzger, Vizepräsident für strategische Bauplanung und Nachhaltigkeit, und der Nachhaltigkeitsbeauftragte Prof. Holger Rohn den Stellenwert von nachhaltigen Strategien für Forschung, Lehre und Betrieb der Hochschule hervor. Sie blickten zurück auf Erreichtes und nach vorn auf offene Aufgaben. Sie luden aber auch ein, die rund 25 Informations- und Mittmachangebote in der Wiesenstraße zu nutzen.
Viele Fachbereiche und Zentren der Hochschule präsentieren sich und ihre Ideen zu Energieeffizienz, Mobilität und Ressourcenschutz. Darunter das Kompetenzzentrum für nachhaltiges Engineering und UmweltSysteme (ZEuUS), das die technischen und systemischen Zusammenhänge zwischen Energie und Umwelt untersucht und zeigt: Wie Energie gewandelt und genutzt wird, wirkt sich direkt auf die Umwelt aus und der Schutz der Umwelt hängt entscheidend von der eingesetzten Energie ab.
Weiterlesen: Nachhaltigkeit für das Studium und den Alltag

Gießener Unternehmenstag vereint Studierende und Firmen
Bei strahlendem Sonnenschein und regem Besucherandrang hat sich der Campus Bauwesen erneut in einen lebendigen Treffpunkt verwandelt: Der Gießener Unternehmenstag (GUT) brachte aktuelle und ehemalige Studierende mit zahlreichen Unternehmen zusammen, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Insgesamt präsentierten sich 45 Aussteller an 40 Messeständen im Innenhof und den Gebäuden des Campus. Sitzgelegenheiten, Essens- und Getränkestände rundeten das Angebot ab. Der Unternehmenstag bot Studierenden die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen, während die Unternehmen in Kontakt mit möglichen Fachkräften treten konnten.
Eröffnet wurde das Programm von Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz, Dekan des Fachbereichs Bauwesen, der die Bedeutung der Netzwerkbildung für den Fachbereich hervorhob, die Innovationen und neue Forschungsprojekte vorantreiben könne. Vizepräsident Prof. Dirk Metzger zeigte sich erfreut über die gute Resonanz und lobte die Organisation. Als Fachbereichsmitglied schätzte er insbesondere die „familiäre Atmosphäre“.
Weiterlesen: Gießener Unternehmenstag vereint Studierende und Firmen
Tage der Industriekultur Mittelhessen 2025
Seit 2017 werden im Rahmen der „Tage der Industriekultur Mittelhessen” industrielle Orte und Geschichten unserer Region gefeiert. Vom 27. Juni bis zum 6. Juli 2025 erwartet uns ein spannendes Programm mit Ausstellungen, Führungen, Vorträgen, Festen, Aktionstagen, Themenwanderungen und Radtouren.
Weiterlesen: Tage der Industriekultur Mittelhessen 2025

Digitale Baugenehmigung: THM-Kongress zeigt Perspektiven
Die Digitalisierung im Bauwesen schreitet schneller voran als häufig angenommen – nicht nur in Planung und Ausführung, sondern auch in behördlichen Prozessen. Mehr als 250 Interessierte besuchten so den zweitägigen Kongress „Digitale Baugenehmigung“, den der THM-Fachbereich Bauwesen bereits zum zweiten Mal ausgerichtet hat.
Welche Bedeutung das Thema auch politisch hat, machte der Eröffnungsredner deutlich: Ministerialrat Dirk Scheinemann, Abteilungsleiter Baupolitik, Bauwirtschaft, Bundesbau im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, war aus Berlin angereist. Sein Blick auf umgesetzte und kommende politische Initiativen für die Digitalisierung im Bauwesen fand unter den Gästen aus Bauaufsichtsbehörden, aber auch aus Architektur- und Ingenieurbüros sowie Softwareunternehmen viele offene Ohren.
Weiterlesen: Digitale Baugenehmigung: THM-Kongress zeigt Perspektiven