Die Digitalisierung im Bauwesen schreitet schneller voran als häufig angenommen – nicht nur in Planung und Ausführung, sondern auch in behördlichen Prozessen. Mehr als 250 Interessierte besuchten so den zweitägigen Kongress „Digitale Baugenehmigung“, den der THM-Fachbereich Bauwesen bereits zum zweiten Mal ausgerichtet hat.
Welche Bedeutung das Thema auch politisch hat, machte der Eröffnungsredner deutlich: Ministerialrat Dirk Scheinemann, Abteilungsleiter Baupolitik, Bauwirtschaft, Bundesbau im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, war aus Berlin angereist. Sein Blick auf umgesetzte und kommende politische Initiativen für die Digitalisierung im Bauwesen fand unter den Gästen aus Bauaufsichtsbehörden, aber auch aus Architektur- und Ingenieurbüros sowie Softwareunternehmen viele offene Ohren.
Ebenso hochkarätig war die Eröffnung des zweiten Kongresstages durch THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems und – in Form eines Videogrußes – den hessischen Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, Kaweeh Mansoori. Der hatte seinen Ressortleiter für Bauordnung, Ulrich Staiger, entsandt, der sich mit Ann-Kristin Jeetun vom Landkreis Marburg-Biedenkopf dem Thema „Baurecht digital denken“ widmete. Andere Vorträge und Diskussionsrunden thematisierten etwa den Stand der digitalen Baugenehmigung in Hessen, Praxisbeispiele aus Nordrhein-Westfalen, Sachsen, der Schweiz oder Asien – wo Baugenehmigungen in unter 30 Tagen zu erhalten sind – sowie EU-Initiativen zur Förderung der Digitalisierung.
„Unser Kongress hat eindrucksvoll gezeigt, dass die digitale Transformation in der Baugenehmigungspraxis einen großen Schritt nach vorne gemacht hat. Besonders erfreulich war die positive und optimistische Stimmung unter den Gästen“, zog Gastgeber Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz, Dekan des Fachbereichs Bauwesen, zufrieden ein Fazit. Insbesondere der intensive fachliche Austausch habe die Atmosphäre geprägt. „Diese Dynamik stimmt uns zuversichtlich, dass wir auf dem Weg zur vollumfänglichen Digitalisierung der Baugenehmigungsprozesse weiterhin bedeutende Fortschritte erzielen werden.“
Quelle: THM Pressestelle, Gießen, 05. Juni 2025