Wie auch in den vergangenen Jahren werden im Rahmen des Fachseminars neue Entwicklungen im Bauwesen angesprochen.
Mit dem Fortbildungsseminar werden Mitarbeiter von Ingenieur- und Architekturbüros, Unternehmen, Verwaltungen und Prüfstellen angesprochen, die sich mit Themen des Bauingenieurwesens bzw. der Architektur befassen.
Termin: Leitung: | Freitag, 27. September 2019 Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert |
---|---|
9.00 - 9.10 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung Präsidium der THM |
9.10 - 9.50 Uhr |
BIM in der Tragwerksplanung - Eine Herausforderung für die Zukunft Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert |
9.50 - 10.30 Uhr |
Claims: Lockruf des Goldes Prof. Helmut Meyer-Abich |
10.30 - 11.00 Uhr |
Pause |
11.00 - 11.40 Uhr |
Vereinfachte Bemessung im Holzbau Dr.-Ing. Michael Schick |
11.40 - 12.20 Uhr |
Finite Elemente in der Baustatik - Theorie II. Ordnung Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht |
12.20 - 13.30 Uhr |
Mittagspause |
13.30 - 14.10 Uhr |
Längskräfte aus Zwang in Decken Prof. Dr.- Ing. Andrej Albert Dr.-Ing. Andreas Dridiger |
14.10 - 14.50 Uhr |
Baugrundverbesserungen und Gründungsoptimierung - Maßnahmen zur Beherrschung der Baugrund-Tragwerk-Interaktion Dr.-Ing. Steffen Leppla |
14.50 - 15.20 Uhr |
Pause |
15.20 - 16.00 Uhr |
Hinweise zur Erstellung schlüssiger WU-Konzepte Prof. Dr.-Ing. Markus Blatt |
16.00 - 16.40 Uhr |
Neuerungen beim Schallschutz im Hochbau Prof. Dr. -Ing. Julian Kümmel |
16.40 Uhr | Schlusswort |