5D Institut
Georg Reitschmidt, M.Eng.Managing Director 5D Institut 12. September / Moderation Werdegang:
|
Prof. Dr.-Ing. Joaquín DíazWissenschaftlicher Leiter 5D Institut 12. September / 17:40 - 18:00 Uhr / Tagesabschluss Werdegang:
|
ARGE BIM4INFRA 2020
Prof. Dr.-Ing. Markus KönigProjektleiter 13. September / 11:10 - 11:30 Uhr / Ergebnisse der erweiterten Pilotphase des Stufenplans "Digitales Planen und Bauen" des BMVI | Anwendungsfälle, Leitfäden, Muster und Datenbanken Werdegang: Prof. Dr.-Ing. Markus König studierte bis 1997 Bauingenieurwesen mit der Studienrichtung Angewandte Informatik an der Universität Hannover, an der er auch 2003 mit dem Schwerpunkt „computergestützte kooperative Gebäudeplanung“ promovierte. Anschließend übernahm er die Juniorprofessur „Theoretische Methoden des Projektmanagements“ an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Jahr 2009 wurde er auf den Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum berufen. In Forschung und Lehre beschäftigt sich Prof. König seit mehr als 20 Jahren mit den Themen Building Information Modeling, simulationsgestützte Bauablaufplanung, Automatisierung im Bauwesen sowie der Anwendung von maschinellen Lernverfahren, IoT-Technologien, Virtual und Augmented Reality im Bauwesen. |
Autodesk
Uwe WassermannDirector Business Development AEC 12. September / 14:30 - 14:50 Uhr / FOMT - The Future of Making Things - Der Weg zur Digitalisierung der Baubranche Werdegang: Uwe Wassermann ist seit 2007 bei Autodesk in verschiedenen strategischen Positionen tätig, derzeit als Direktor AEC für Business Development weltweit. |
Markus PfitznerCustomer Success Manager AEC 12. September / 14:50 / Effiziente BIM Workflows für Gleise, Oberleitungen, Signal- und Ausrüstungsrechnik mit Dynamo, Revit, Infraworks und BIM 360 Werdegang:
|
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Alexander DoeblerAbteilung Digitale Gesellschaft (DG) Referat DG 15 12. September / 10:15 - 10:35 Uhr / Strategie des BMVI für Digitales Planen, Bauen und Betreiben - Stand und Ausblick Werdegang:
|
DB Engineering & Consulting
Martin Münnig M.Eng., M.Sc., M.Eng.Referent Grundsätze und Strategie 12. September / 12:15 - 12:50 Uhr / 3D Grundlagenmodell und Grundlagen der Modellierung Werdegang:
|
Michael MarondeReferent Grundsätze und Strategie Bauüberwachung 12. September / 13:50 - 14:25 Uhr / BIM basierte Projektsteuerung und Digitale Arbeitsmethodik in der Bauausführung Werdegang: Michael Maronde, tätig im Bereich Grundsätze Bauüberwachung der DB Engineering& Consulting (DB E&C) mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und z.Zt. Projektleiter für die Einführung der digitalen Baudokumentation DB E&C. Zuvor 7 Jahre regionaler Leiter der Bauüberwachung und verantwortlich für die Überwachung mittlerer und großer Bahn-Infrastrukturprojekte. |
DB Netz
Sascha KlarLeiter Building Information Modeling Großprojekt Karlsruhe-Basel 12. September / 14:25 - 14:30 Uhr / Implementierungsstrategie BIM für den Lebenszyklus von Eisenbahninfrastrukturanlagen | Zusammenfassung und Ausblick Werdegang:
|
Anne SchacherlProjektingenieurin Rhein-Rhur-Express 12. September / 12:15 - 12:50 Uhr / 3D Grundlagenmodell und Grundlagen der Modellierung Werdegang:
|
Bastian SchüttBIM Manager - Großprojekt Karlsruhe-Basel 12. September / 13:50 - 14:25 Uhr / BIM basierte Projektsteuerung und Digitale Arbeitsmethodik in der Bauausführung Werdegang:
|
Candy FriaufProjektleiter BIM TP Information & Daten 12. September / 14:25 - 14:30 Uhr / Zusammenfassung und Ausblick Werdegang:
|
DB Station&Service
Dr. Thomas RühlLeiter Bautechnik / Grundlagen 12. September / 10:00 - 10:15 Uhr / Eröffnung der Veranstaltung Werdegang:
|
Ines StürmerBauinformatikerin bei der Einführung der BIM Methodik 12. September / 11:45 - 12:15 Uhr / Projektkommunikationsplattform Werdegang: Studium Bauingenieurwesen und Informatik, langjährige Arbeit als Bauinformatikerin beim Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, mit eigenem Büro und bei der DB Station & Service. Aufgabenschwerpunkte sind insbesondere im Bereich Systemanalyse, Konzepterstellung, Anwendungsberatung und Fachadministration im Rahmen komplexer IT-technischer Projekte im Bauwesen aus Sicht der Mittlerin zwischen Fach- und IT-Ebene. |
Drees & Sommer
Markus Eiberger, M. Eng.Projektpartner 13. September / 13:20 - 13:50 Uhr / Projektmanagement / -steuerung im Umbruch | BIM und die Auswirkungen auf Projektabwicklung Werdegang:
|
Dipl. Ing (FH), MBA and Eng., Rebecca ProbstBIM-Consultant / Projektpartnerin 13. September / 13:20 - 13:50 Uhr / Projektmanagement/ -steuerung im Umbruch | BIM und die Auswirkungen auf die Projektabwicklung Werdegang:
|
Ed. Züblin
Dr. Ulrich KlotzVorstand 12. September / 10:35 - 11:05 Uhr / Planen und Bauen mit digitalen Technologien Werdegang:
|
Hasselmann
Peter KraußGeschäftsführender Gesellschafter 12. September / 16:40 - 17:10 Uhr / Hasselmann - BIM im Bahnbau - Umsetzung und Erfahrung Werdegang: Seit der Neugründung im Jahre 1998 ist Peter Krauß Geschäftsführer und Gesellschafter der Hasselmann GmbH. Die Hasselmann GmbH ist ein mittelständisches Bauunternehmen mit dem Firmensitz in Thüringen.Unter der Leitung von Peter Krauß wurde das Unterneh- men mit bundesweiter Marktausrichtung neu strukturiert. Zu der innovativen Neustrukturierung gehört, dass die Hasselmann GmbH ein breit aufgestelltes autarkes Un- ternehmen, für den Bahnbau darstellt. Peter Krauß führt das Unternehmen mit 20 jähriger bautechnischer und unternehmeri- scher Erfahrung. Seit 2016 beschäftigt sich die Hasselmann GmbH umfassend mit der BIM Methodik in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn. Peter Krauß, geboren 1962, ist verheiratet und hat drei Söhne, er ist stellvertretender Präsident des Thüringer Handballvereins in Eisenach. |
Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement
Antje SchumannLeiterin Arbeitsgruppe BIM 12. September / 16:10 - 16:40 Uhr / Auf dem Weg - BIM bei Hessen Mobil Werdegang: Antje Schumann hat ihr Studium 1992 an der Dresdner Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List", Fakultät Bauingenieurwesen und Verkehrsinfrastruktur, als Diplomingenieurin abgeschlossen. Nach mehrjähriger Tätigkeit in Ingenieurbüros als Verkehrsplanerin und Verkehrsingenieurin wechselte sie 2003 zur hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung, wo sie zunächst mit Planung und Baurechtschaffung und in den letzten Jahren überwiegend mit Grundsatzfragen der Technischen Planung befasst war. Frau Schumann leitet die abteilungsübergreifende Arbeitsgruppe BIM bei Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement seit deren Gründung im August 2017. |
impuls!
Dr. phil. Dieter HohlGeschäftsführer 13. September / 11:30 - 11:50 Uhr / Change-Management: Die 7 Schritte von Veränderungsprozessen Werdegang: Dr. Dieter Hohl ist 1959 geboren, verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern. Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Pädagogik-Studiums absolvierte er eine Trainee-Ausbildung bei der Daimler-Benz AG. Nach verschiedenen Aufgaben in Vertrieb und Management wurde er 1990 Trainer für Management und Verkauf. |
iNFRANEA
Jaap de BoerGeneral Manager 12. September / 17:10 - 17:40 Uhr / Next levels in BIM - an update from the Low Countries Werdegang:
|
Leica Geosystems
Harald SaegerHDS Verkaufsingenieur 12. September / 15:10 - 15:30 Uhr / Reality Capture für BIM - Innovative 3D Punktwolkenerfassung Werdegang: Harald Saeger ist ein erfahrener Vermessungsingenieur mit langjähriger Erfahrung im Bereich 3D-Laserscanning. Nach seinem Studium zum Diplom-Ingenieur Vermessung im Jahr 2003 begann er bei der Leica Geosystems GmbH, Deutschland, zu arbeiten. Er ist auf die Bereiche Anlagenmessung und Konstruktion spezialisiert. Harald Saeger (45) ist verheiratet und hat zwei Kinder. |
Oliver DandlBusiness Development BIM, Engineering und Infrastructure 12. September / 15:10 - 15:30 Uhr / Reality Capture für BIM - Innovative 3D Punktwolkenerfassung Werdegang: Oliver Dandl ist seit 1998 Diplom-Ingenieur Vermessung und war danach im Tunnel-, Straßen- und Eisenbahnbau tätig. Seit 2000 ist Oliver Dandl bei der Leica Geosystems GmbH in Deutschland beschäftigt und nach vielen Jahren im Vertrieb mit Kunden aus dem Kataster und ÖbVI, beschäftigt er sich seit 6 Jahren mit dem Hoch- und Tiefbau. Seit diesem Jahr arbeitet er im Business Development BIM bei Leica Geosystems. Oliver Dandl (49) ist verheiratet und hat 2 Kinder. |
McKinsey & Company
Dr. Frank von WillertSenior Practice Manager 13. September / 09:50 - 10:20 Uhr / Digital transformation: Getting it right and making it last Werdegang: Dr. von Willert leads and manages the global Major Projects group within McKinsey & Company’s global Capital Projects & Infrastructure practice. He joined McKinsey in 2003 and helped to launch the Capital Projects and Infrastructure practice in 2008 and has managed it globally from the beginning through 2017 when he launched the global Major Projects group that focuses on project development and project delivery support to major construction projects above around EUR 1 billion. Dr. von Willert has a Diplom in Geoecology from the University of Bayreuth and a Ph.D. in Soil Science from Penn State University. |
nesseler grünzig gruppe
Dipl.-Ing. Karl-Peter ArnoldsGeschäftsführer 13. September / 12:50 - 13:20 Uhr / Wie wird die digitale Wertschöpfungskette Realität? Werdegang: Nach dem Abitur und einer abgeschlossenen Maurerlehre studierte Karl-Peter Arnolds Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen und machte in 1994 seinen Abschluss mit Diplom. Seit 1994 ist er in der Bau-, Projekt- und Oberbauleitung von Wohn- und Gewerbebauten tätig. Er leitete unter anderem Einkaufszentren, Fachmärkte, Logistikbauten, Bürogebäude, Produktionsstätten, Geschosswohnungsbauten, Einfamilienhäuser, Kindergärten und öffentliche Bauten. |
PS UmweltConsult
Prof. Dr. Jörg SchallerGeschäftsführer 13. September / 13:50 - 14:20 Uhr / Integrieter Einsatz von BIM und GIS Technologie zur Planungsoptimierung anhand aktueller Praxisbeispiele Werdegang:
|
Queensland University of Technology
Robin DrogemullerProfessor of Virtual Design and Construction 13. September / 09:10 - 09:50 Uhr / BIM for Infrastructure in Australia Werdegang: Robin Drogemuller is the Professor of Virtual Design and Construction in the School of Civil Engineering and Built Environment at Queensland University of Technology, in Brisbane, Australia. He has been involved in the development of BIM since the mid-1990’s when he joined the STEP standards development effort and subsequently the development of IFCs through buildingSmart (then IAI). He has been involved in a wide range of R & D projects and also consultancies covering both buildings and infrastructure ranging from product libraries up to urban modelling. While the main driver of his activities has been the technical aspects of BIM the business and social contexts of BIM uptake and use have played an increasing role in the activities of his group. |
RIB Software SE
Dr. Hans-Peter SanioSenior Berater 12. September / 14:50 - 15:10 Uhr / Megatrend BIM - und was kommt danach? Werdegang: Dr. Ing. Hans-Peter Sanio war von Anfang 1994 bis zum Beginn seines Ruhestandes Ende 2016 Mitglied der Geschäftsleitung der RIB. Nach seinem Studium an der Universität Karlsruhe und dem Abschluss seiner Doktorarbeit an der Ruhr Universität Bochum im Jahr 1983 begann Dr. Sanio eine Tätigkeit in der Züblin Gruppe. Er arbeitete zunächst als Ingenieur in der Zentrale Technik an verschiedenen Bauprojekten und war später Projektleiter für große IT Projekte. Anschließend war er als Geschäftsführer eines Tochterunternehmens im Bereich Logistikplanung für automatische Hochregallager tätig. Seit 1994 war Dr. Sanio als Mitglied der Geschäftsführung der RIB Gruppe verantwortlich für Forschung und Entwicklung und Business Development. Seit Beginn seines Ruhestandes am 31.12.2016 ist Dr. Sanio weiterhin für RIB als Senior Berater tätig. |
Dipl.- Betriebswirt (FH) Rainer DiehlProduct-Manager Sales 13. September / 15:20 - 15:50 Uhr / Workshop: Modellbasierte Planung und Ausführung in der Infrastruktur nach Vorgabe der AKVS Werdegang:
|
Dipl.-Ing. Mario KirsteSenior Consultant 13. September / 15:20 - 15:50 Uhr / Workshop: Modellbasierte Planung und Ausführung in der Infrastruktur nach Vorgabe der AKVS Werdegang:
|
Dipl.-Ing. Claudia SchockSenior Consultant 13. September / 15:20 - 15:50 Uhr / Workshop: Modellbasierte Planung und Ausführung in der Infrastruktur nach Vorgabe der AKVS Werdegang:
|
Technische Hochschule Mittelhessen
Prof. Olaf BergerVizepräsident 12. September / 10:00 - 10:15 Uhr / Eröffnung der Veranstaltung Werdegang: Der Jurist und Betriebswirt Berger arbeitete unter anderem für mg technologies in Frankfurt und die Saarbrücker juris GmbH. Ab 2005 leitete er die Abteilung Personal und Organisation der TH Mittelhessen. 2012 wurde er erstmals zum hauptamtlichen Vizepräsidenten gewählt. Im Präsidium nimmt der 51-Jährige die Aufgaben des Kanzlers wahr. Er leitet damit die Hochschulverwaltung und ist Beauftragter für den Haushalt. |
Prof. Dr.-Ing. Bertram KühnFachgebiet Stahl-, Verbund- und Brückenbau 12. September / Moderation Werdegang:
|
Prof. Dr.-Ing. Frank LademannFachgebiet Bahnsysteme und Verkehrstechnik 12. September / Moderation Werdegang:
|
Prof. Dr.-Ing Jens MinnertDekan FB Bauwesen 13. September / 09:00 - 09:10 Uhr / Eröffnung der Veranstaltung Werdegang:
|