Programm am 15. September 2021
9:00 Uhr | Eröffnung der Veranstaltung Prof. Dr. Matthias Willems, Präsident, Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert, Dekan Fachbereich Bauwesen, Technische Hochschule Mittelhessen |
Keynote |
|
9:10 Uhr | Immer noch analog? Digitalisierung und BIM - es gibt viel zu tun! Jens Bergmann, Vorstand Infrastrukturplanung und -projekte, DB Netz AG |
Fachvorträge | |
9:30 Uhr | Aktueller Stand "BIM bei der Deutschen Bahn AG" Candy Friauf, Senior Referent BIM, Deutsche Bahn AG |
9:40 Uhr | Standardisierung als Voraussetzung zur Digitalisierung – BIM Projekte im Lebenszyklus der DB Station&Service AG Dr. Katja Maaser, Head of Standardization and Digitization, DB Station&Service Stefanie Werner, BIM Consultant, Large-Scale Projects, DB Station&Service |
10:10 Uhr | - Kaffeepause - |
10:40 Uhr | Blick in die Werkstatt – BIM in Theorie und Praxis bei der DB Netz AG Steffen Scharun, Leiter Grundsätze und Entwicklung BIM, DB Netz AG Maximilian Weiß, Senior Projektingenieur BIM, DB Netz AG |
11:10 Uhr | BIM-Anwendung im Projekt „Lärmschutzwand Deutzen“ Dirk Witschaß, Leiter Kompetenzteam BIM, DB Bahnbau Gruppe |
11:40 Uhr | Durchgängige digitale Planung – Ein Lösungsansatz für die Leit- und Sicherungstechnik in der BIM-Methodik Mathias Rösch, Referent Digitale Schiene/Grundsätze Planung, DB Engineering & Consulting Christian Frank, CEO, BIM for Infrastructure, ProVI GmbH |
12:10 Uhr | - Mittagspause - |
Visionen und Innovationen | |
13:10 Uhr | Das 6D-Modell: Technisch innovativ, wirtschaftlich, persönlich, gemeinschaftlich – So fördern digitale Prozesse das nachhaltige Bauen Michael Woitag, COO, RIB Software SE |
13:30 Uhr | Brückenschlag zweier Technologiewelten – BIM & GIS Roland Zelles, PhD, Senior Vice President, Global Territory Sales, Autodesk Jürgen Schomakers, Managing Partner Germany and Switzerland, Esri Deutschland |
13:50 Uhr | - Kaffeepause - |
Praxisberichte | |
14:30 Uhr | BIM in der Schweiz. Nächster Halt: 2025. Ausstieg in Fahrtrichtung vorwärts. Adrian Wildenauer, Disziplinenleiter BIM Standardisierung und Branche, Senior Projektleiter BIM, SBB AG |
14:50 Uhr | Digitalisierung – eine Form des Changemanagements Antje Heimhalt, COO, Quattron Group Suisse GmbH Ramón Bühlmann, Geschäftsführer, RBDE Digital Engineering |
15:20 Uhr | BIM im Verkehrswegebau | Forderungen der Bauindustrie Dr.-Ing. Matthias Jacob, Vizepräsident Technik, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie |
15:40 Uhr | BIM im konstruktiven Ingenieurbau Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert, Fachgebiet Stahlbeton- und Spannbetonbau, Technische Hochschule Mittelhessen |
16:00 Uhr | Zusammenfassung des Tages Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz, Wissenschaftlicher Leiter, 5D Institut |
Programm am 16. September 2021
9:00 Uhr | Eröffnung der Veranstaltung Prof. Dirk Metzger, Vizepräsident, Technische Hochschule Mittelhessen |
Keynote | |
9:10 Uhr | BIM auf Bundesebene | BIM Deutschland - Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens Ingo Schmidt, Leiter der Geschäftsstelle, BIM Deutschland |
BIM Ländertalk | |
9:30 Uhr | BIM im Bundesfernstraßenbau Andreas Meister, Abteilung Bundesfernstraßen - Referat StB 12, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |
9:45 Uhr | Der Weg zum BIM-Regelprozess in der Autobahn GmbH Dr.-Ing. Michael Breitenberger, BIM Manager, Autobahn GmbH des Bundes |
10:00 Uhr | Verkehrsträgerübergreifende BIM-Implementierung in der Freien und Hansestadt Hamburg Felix Scholz, Programmleitung, BIM.Hamburg |
10:15 Uhr | - Kaffeepause - |
10:45 Uhr | BIM-Implementierung – Chancen und Herausforderungen aus der Sicht Bayerns Gilbert Peiker, Referatsleiter, Bayrisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr |
10:55 Uhr | BIM in der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Tanja Jakovljevic, Referentin für Digitalisierung und IT, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg |
11:05 Uhr | BIM@Hessen Mobil - Implementierung von BIM in der hessischen Straßenbauverwaltung Heiko Sandrock, BIM Verantwortlicher, Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement |
11:15 Uhr | Offene Diskussions- und Fragerunde Andreas Meister, Abteilung Bundesfernstraßen - Referat StB 12, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Michael Breitenberger, BIM Manager, Autobahn GmbH des Bundes Felix Scholz, Programmleitung, BIM.Hamburg Gilbert Peiker, Referatsleiter, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr Tanja Jakovljevic, Referentin für Digitalisierung und IT, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Heiko Sandrock, BIM Verantwortlicher, Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement |
Fachvorträge | |
11:50 Uhr | BIM Implementierung in der Mobilitätszentrale Baden-Württemberg | Was außerhalb der Methodik wichtig ist. Markus Eiberger, Projektteamleiter BIM@Infra, Drees & Sommer |
12:10 Uhr | EA@IB - Digitalisieren der drei Bs - Beraten Bauen Betreiben Jan-Frederik Schubert, Product Owner EA@IB, Bosch Sicherheitssysteme GmbH |
12:30 Uhr | - Mittagspause - |
13:30 Uhr | Modelle gut, alles gut? Modellbasierte Infrastrukturprojekte und was uns dabei noch fehlt Henning Schrewe, Geschäftsführer, Implenia Construction GmbH Christopher Sack, Leiter BIM, Implenia Construction GmbH |
14:00 Uhr | BIM im Tunnelbau | Modellierung – Visualisierung – Simulation Dr. Martin Siffling, Leiter Entwicklung BIM Konstruktion, SOFiSTiK AG Michael Geyer, Applikationsingenieur und BIM Experte, Mensch und Maschine |
14:20 Uhr | BIM im Kontext vom industriellen Bauen – Wie Planung, Produktion und Montage digital vernetzt werden Alexander Kropp, Abteilungsleiter BIM, Max Bögl |
14:40 Uhr | BIM in der Praxis – Planung des Überfliegerbauwerks am Autobahndreieck Heumar in Allplan und Allplan Bridge André Jeske, Projektleiter Planung, Ingenieurbauwerke Straße, Abteilungsleiter BIM Entwicklung, SSF Ingenieure |
15:00 Uhr | - Kaffeepause - |
Workshops | |
15:30 Uhr | Die nächste Stufe der Straßenplanung – Design Automation Frederic Classon, Technical Specialist Infrastructure CE, Autodesk |
16:00 Uhr | Digitale Kollaboration auf der Baustelle Hartmut Stumpf, Product Sales Manager, RIB Software SE |
16:30 Uhr | Zusammenfassung des Tages Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz, Wissenschaftlicher Leiter, 5D Institut |