Programm am 14. September 2022

10:00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung
Prof. Dirk Metzger, Vizepräsident, Technische Hochschule Mittelhessen
  Keynote
10:10 Uhr Digital Heathrow - Digital Transformation Programm
Nigel Stroud, Digital Information Management Lead, Heathrow Airport
  Fachvorträge
10:40 Uhr 10 Jahre BIM bei der Deutschen Bahn AG
Candy Friauf, Seniorexperte BIM Digitales Planen und Bauen von Infrastrukturprojekten, Deutsche Bahn AG
10:50 Uhr Blick in die Werkstatt "INFRAMAPS das Google Maps der Deutschen Bahn AG"
Oliver Mächold, Projektleiter InfraMaps, DB Netz AG
Philipp Güssefeld, Technischer Projektleiter InfraMaps, DB Netz AG
11:20 Uhr - Kaffeepause -
11:50 Uhr BIM-Anwendungen im Knoten Frankfurt: Gemeinsam mit dem digitalen doppelten Lottchen in eine nachhaltige Zukunft.
Sören Brandt, Digitalisierungsmanager mit Schwerpunkt BIM, DB Station&Service
Katharina Kovalchuk, Projektingenieurin mit Schwerpunkt BIM, DB Netz AG
Nicolas Lehmann, BIM-Gesamtkoordinator Knotenmaßnahmen Frankfurt am Main, DB Engineering & Consulting
12:35 Uhr BIM im Projekt "Neues Werk Cottbus"
Claudia Szargan, BIM-Managerin, DB Fahrzeuginstandhaltung
12:55 Uhr BIM als Enabler von Passagierflusssimulation & KI – ein Quantensprung in der Planung von sicherer und nachhaltiger Eisenbahninfrastruktur
Maximilian Weiß, Senior Projektingenieur BIM, Deutsche Bahn AG
Dr. Angelika Kneidl, Geschäftsführerin, accu:rate GmbH
13:15 Uhr - Mittagspause -
  Visionen und Innovationen
14:15 Uhr Digital Delivery -  BIM & die Cloud als Fundament für die digitale Transformation in Infrastrukturprojekten
Ralf Mosler, Leader BIM Transformation, Autodesk
14:35 Uhr Mit dem Digital Twin zum intelligenten Infrastrukturmanagement der Zukunft
Sebastian Pache, Head of Cross Sector Sales, Esri Deutschland
14:55 Uhr RIB als Grundstein der Schneider Electric ‚Build‘ Strategie
Tobias Hamacher, CFO / Managing Director, RIB Software GmbH
Rolf Helmes, CPO, RIB Software GmbH
15:15 Uhr - Kaffeepause -
  Praxisberichte
15:55 Uhr Implementierung von BIM in der WSV – Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Matthias Küßner, Leiter Fachgruppe BIM-WSV, Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
16:15 Uhr Das Schöpfwerk Leimersheim – BIM in Planung und Bauausführung
Prof. Joachim Kilian, Geschäftsführer, Weber-Ingenieure GmbH
16:45 Uhr Digitalisierungslösungen für die Bau- und Immobilienwirtschaft – Chancen und Herausforderungen
Sascha Klar, Geschäftsführender Gesellschafter, Schüßler-Plan Digital GmbH
17:15 Uhr Anwendungsfälle im Bauwesen – ein Schlüsselelement in der Digitalisierung
Konstantinos Kessoudis, Bereichsleiter, Züblin AG
17:35 Uhr Zusammenfassung des Tages
Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz, Wissenschaftlicher Leiter, 5D Institut
 

Programm am 15. September 2022

9:00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung
Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz, Dekan Fachbereich Bauwesen, Technische Hochschule Mittelhessen
  Keynote
9:10 Uhr Initiativen der Bundesregierung zur Digitalisierung der Infrastruktur und Umsetzung von BIM
Christian Schlosser, Ph.D., Leiter des Referates DK 24, Digitalisierung des Bauwesens, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
  Fachvorträge
9:30 Uhr BIM und Digitalisierung im Bauwesen GEMEINSAM vorantreiben
Inga Stein-Barthelmes, Geschäftsführerin, planen-bauen 4.0 / Leitung BIM Deutschland
9:50 Uhr BIM – Klassen der Verkehrswege 2.0
Uwe Hüttner, Sprecher Fachgruppe BIM-Verkehrswege, buildingSMART
10:10 Uhr Fachdigitalisierung und Implementierung der BIM-Methode im Fernstraßen-Bundesamt
Florian Köllner, technischer Referent, Abteilung Bau und Verkehrstechnik, Referat B1, Fernstraßen Bundesamt
10:30 Uhr - Kaffeepause -
11:00 Uhr smartBRIDGE Hamburg – Die Brückeninstandhaltung der Zukunft
Momme Petersen, Abteilungsleiter BIM & Digitalisierung, Hamburg Port Authority // Leiter der BIM-Leitstelle Hafenbau & PM-Standards, BIM.Hamburg
  Podiumsdiskussion
11:20 Uhr Wie erreichen wir eine höhere Beschleunigung bei der Umsetzung der Digitalisierung im Bauwesen?
Christian Schlosser, Ph.D., Leiter des Referates DK 24, Digitalisierung des Bauwesens, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Inga Stein-Barthelmes, Geschäftsführerin, planen-bauen 4.0 / Leitung BIM Deutschland
Christian Hess, Leitung Gebäudedatenmanagement, Fraport AG
Dr.-Ing. Andreas Bach, Geschäftsführender Gesellschafter der Schüßler-Plan Digital GmbH
Markus Rambach, D&E Coordinator, Max Bögl
12:00 Uhr - Mittagspause -
  Fachvorträge
13:00 Uhr Digitalisierung auf Baustellen und Erwartungen an die Absolventinnen und Absolventen des Bauingenieurwesens
Prof. Dr.-Ing. Frank Fasel, Fachgebiet Bauverfahren und Baubetrieb, Technische Hochschule Mittelhessen
13:20 Uhr Große digitale Datenbestände – eine Challenge für sich
Christian Hess, Leitung Gebäudedatenmanagement, Fraport AG
13:40 Uhr BIM-Anwendungen beim Fehmarnbelt-Tunnel
Markus Rambach, D&E Coordinator / Senior Engineer, Max Bögl
14:00 Uhr BIM 4D - Der Weg vom Daumenkino zur Bausimulation
Eric Radesinsky, Digital Construction Engineer, Wayss & Freytag
Marie-Kristin zum Brock, Arbeitsvorbereiterin Ingenieurbau, Wayss & Freytag
14:20 Uhr - Kaffeepause -
  Workshops
14:50 Uhr Digitales Planen, Bauen und Betreiben - Durchgängige Workflows für Bau und digitale Infrastruktur
Stefan Endres, Head of Sales - Commercial Sector, Esri Deutschland
Christian Hörmann, Account Executive, Esri Deutschland
15:20 Uhr Neue Möglichkeiten für die Digitalisierung im Infrastrukturbau: Autodesk Construction Cloud im Praxiseinsatz
Markus Pfitzner, Sr. Principal Customer Success Manager, Autodesk
15:50 Uhr Anforderungen an ERP-Systeme & Stellenwert der modellbasierten Arbeitsweise für die Beantwortung von ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbetrachtungen
Philipp Kaiser, Sales Executive und Consultant, RIB Software GmbH
16:20 Uhr Zusammenfassung des Tages
Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz, Wissenschaftlicher Leiter, 5D Institut