Moderation der Veranstaltung
Carina Jantsch
Referent:innen 2023
5D Institut GmbH
Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz Wissenschaftlicher Leiter Werdegang:
Mitgliedschaften in Kammern, Verbänden und beruflichen bzw. wissenschaftlichen Gesellschaften:
Qualifikationen und Auszeichnungen:
|
Jan-Friedrich Köhle Senior Consultant Werdegang: Jan-Friedrich Köhle bringt eine fundierte akademische Ausbildung im Infrastrukturmanagement mit Schwerpunkt auf Bauinformatik und nachhaltigem Bauen mit, die er in Gießen und Frankfurt erwarb. Seit 2012 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Bauinformatik und nachhaltiges Bauen an der TH Mittelhessen tätig. Seit 2016 ist er parallel als Lead Consultant beim 5D Institut beschäftigt. In dieser Funktion berät er Unternehmen bei der Umsetzung von Digitalisierungsprozessen. |
ATP architekten ingenieure
Parwiz Amiri Gruppenleiter Tragwerksplanung Werdegang:
Aus- und Fortbildungen, Qualifikationen:
|
Autodesk
Caryn Novak EMEA Water Innovation Manager Werdegang: Caryn Novak is Water Innovation Manager EMEA at Innovyze, an Autodesk company. She is a Civil and Environmental Engineer with 15 years of experience in the UK water sector in asset planning, operations, and regulation. Prior to joining the water industry, she worked for 15+ years in data networking to deploy internet connectivity globally. Throughout her career, Caryn has advocated for the adoption of new technologies. She joined Innovyze in 2022 to help water utilities use data to transform how critical water infrastructure is managed. Caryn has a BSE in Civil and Environmental Engineering from Duke University and a MSc in Water and Environmental Engineering from the University of Surrey. She has participated in research projects with environment agencies in the Great Lakes and Scotland building predictive models for water quality and public health. |
Dr. Yefim Shtirkin Account Executive - Water Sector DACH Werdegang: Yefim hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in verschiedenen Positionen bei führenden internationalen Unternehmen, in denen er die digitale Transformation im Wasserbranche vorangetrieben hat. Derzeit ist er als Account Executive bei Autodesk in München, Deutschland, tätig. In seiner Rolle unterstützt er Kunden in der DACH-Region dabei, ihren digitalen Transformationsprozess im Wassersektor zu gestalten. Er hat erfolgreich seine Promotion in Angewandten Geowissenschaften an der Karlsruher Institute für Technologie abgeschlossen. |
BERTHOLD BECKER Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH
Markus Becker
Geschäftsführer
Werdegang:
- 1995-1997: Lehre als Baumschulgärtner
- 1998-1995: Bauingenieurstudium RWTH Aachen - Vertiefung Siedlungswasserwirtschaft/Wasserbau - Studentische Hilfskraft "Wasserbauliches Versuchswesen"
- 1995-1997: Projektleiter - Wasserwerke/Kläranlagen/Gewässerrenaturierungen
- 1997-2007: Angestellter operativer Geschäftsführer - 25 Mitarbeiter
- 2007-2021: Geschäftsführender Gesellschafter - 50 Mitarbeiter
- 2018 Buch: „Die Wahrheit liegt vor der Baggerschaufel" - Wie Infrastrukturprojekte wirklich gelingen
- 2016-heute: Startup - localexpert24 - Die Metadatenplattform für den kommunalen Tiefbau -
- 2020: Strategischer Geschäftsführender Gesellschafter, persönlicher Berater von leitenden Infrastrukturakteuren in Kommunen und kommunalen Betrieben und Verbänden.
- 2021: Moderation und Mitwirkung bei verschiedenen Krisenstäben im Ahrtal
Die Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH:
In über 1.800 kommunalen und industriellen Infrastrukturprojekten ist die 1968 gegründete Berthold Becker GmbH direkt im täglichen Planen und Bauen verwurzelt. Neben den Kernkompetenzen im kommunalen und innerstädtischen Straßenbau sorgt die Infrastrukturmannschaft für eine zukunftsfähige, kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung – immer mit Blick auf Funktion und Umweltschutz.
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Steffen Müller Leiter der Unterabteilung DK 2 „Digitale Anwendungen“ Werdegang:
|
Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen e.V.
Dr.-Ing. Ines Prokop Geschäftsführerin Nach ihrem Bauingenieurstudium arbeitete sie in verschiedenen Ingenieurbüros, bevor sie von 2012 bis 2018 beim Verband Beratender Ingenieure (VBI) tätig war. Dort leitete sie die Bereiche BIM, Normung sowie Tagungs-und Veranstaltungsmanagement. Im Juni 2018 wurde sie Geschäftsführerin des VBI und ab Juni 2020 übernahm sie die Geschäftsführung des BVBS e.V. Mit ihrem Fachwissen und ihrer Leidenschaft für die Branche hat Dr. Ines Prokop eine bedeutende Rolle in der Weiterentwicklung des Bauwesens und der Interessenvertretung der Mitglieder gespielt. |
Copenhagen Airport
Kenneth Schultz Passarge Senior BIM Specialist
|
DEGES
Stephan Siegert Projektleiter Digitale Beteiligungs- und Genehmigungsverfahren Werdegang: Stephan Siegert ist Spezialist für Fragen der Öffentlichkeitsbeteiligung und Planfeststellung bei Verkehrsinfrastrukturprojekten. Der Diplom-Geograf war lange Zeit im operativen Geschäft vor allem für Planfeststellungsverfahren verantwortlich, wodurch er über einen großen Erfahrungsschatz in der Praxis verfügt. Nach langjähriger Tätigkeit bei der Deutschen Bahn (u.a. für die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit) und der dänischen Projektgesellschaft Femern A/S (als Leiter des German Plan Approval Departments für die Feste Fehmarnbeltquerung), beschäftigt er sich seit Mai 2019 im Bereich „Digitalisierung und IT“ bei der DEGES mit der Digitalisierung von Beteiligungs- und Planfeststellungsverfahren sowie deren Integration in die BIM-Methode. |
Deutsche Bahn
Laura Eck Ingenieurin und BIM-Fachkoordinatorin in der Umweltplanung, DB Engineering & Consulting GmbH Werdegang: Bereits während meines Masterstudiums im Bereich Umweltwissenschaften in Gießen, habe ich als Werkstudentin bei der DB Engineering & Consulting GmbH gearbeitet und wurde zum Ende meines Studiums übernommen. Neben meiner Tätigkeit als Ingenieurin in der Umweltplanung wurde ich zusätzlich als BIM-Fachkoordinatorin ausgebildet und beschäftige mich als solche vor allem mit der Schnittstelle zwischen GIS und BIM. Zusätzlich bin ich an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden als Gastdozentin im Bereich Umweltprüfungen tätig. |
Candy Friauf Beauftragter für BIM-Infrastruktur, Deutsche Bahn AG Werdegang: Mein Beruflicher Wertegang startete 1996 mit einer Ausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst, gefolgt von Einsätzen als Fahrdienstleiter und einer anschließenden Fortbildung zum Fachwirt im Eisenbahnbetrieb. Parallel der Tätigkeiten als Abschnittsmanager und Projektleiter ab 2007 erlangte ich das Diplom zum Betriebswirt. Ab 2010 folgten weitere Stationen bei der Deutschen Bahn AG als Richtlinienautor und Planer&Steuerer von Oberbauprogrammen. Von 2013 an übernahm ich die Leitung der Grundsatzabteilung für die Bestellung von Infrastrukturprojekten. Ab 2017 wechselte ich in den Bereich der BIM-Methodik zum Competence Center Großprojekte 4.0 und ab den 01.10.2019 in den Bereich Digitales Planen und Bauen von Infrastrukturprojekten auf Konzernebene. Seit dem 01.03.2023 Beauftragter der Deutschen Bahn AG für BIM-Infrastruktur. |
Katja Gericke Baumanagement, Leiterin Planung Verkehrsstationen, DB Station&Service AG Werdegang: Seit 01.08.2020 leitet Katja Gericke die zentrale Abteilung Planung Verkehrsstationen im Baumanagement der DB Station&Service AG. Sie ist für die DB AG seit Anfang der 2000er in verschiedenen Rollen tätig, bevor sie ab 2016 für DB Station&Service AG im Baumanagement Projekte realisiert. Das Studium des Bauingenieurwesens absolviert sie an der Berliner Hochschule für Technik. |
Bianca Griebel Ingenieurin und BIM-Fachkoordinatorin für Geotechnik, DB Engineering & Consulting GmbH Werdegang: Nachdem ich während meines Masterstudiums der Angewandten Geowisschenschaften an der TU Darmstadt als Werkstudentin bei der DB Engineering & Consulting GmbH in Frankfurt tätig war, wurde ich 2020 als Projektingenieurin Geotechnik übernommen. Mittlerweile konnte ich einige Weiterbildungen und Projekterfahrungen im Bereich der BIM-Methodik ansammeln und mich zudem in internen und externen Arbeitskreisen, sowie Fachausschüssen einbringen. Ich beschäftige mich vor allem mit dem Fachmodell Baugrund und der Schnittstellenoptimierung zu anderen Planungsgewerken. |
Frank Gülicher Leiter DSTW /ETCS Projektportfolio, DB Netz AG Werdegang: Frank Gülicher ist Diplominformatiker. Zwischen 1992 und 2010 hatte er diverse Leitungsfunktionen bei der Siemens AG im In- und Ausland inne. Zwischen 2010 und 2017 war er unter anderem Geschäftsführer Technik der DB ProjektBau GmbH sowie als Chief Technology Officer bei der DB Engineering & Consulting GmbH tätig. Von 2017 bis 2019 fungierte er als Leiter für das Management Großprojekte, seit 2019 verantwortet er die Leitung des DSTW/ETCS Projektportfolios bei der DB Netz AG. Gleichzeitig ist Frank Gülicher Beauftragter der DB AG für die BIM Infrastruktur. Darüber hinaus engagiert sich Frank Gülicher seit 2015 ehrenamtlich im Aufsichtsrat der planen bauen 4.0 GmbH und ist dort seit 2018 Aufsichtsratsvorsitzender. |
Nadine Rabe GreenBIM Referentin, DB Netz AG Werdegang: Nadine Rabe begleitet seit 2015 die digitale Methode BIM im DB-Konzern. Sie begleitete sowohl bei der DB Engineering & Consulting GmbH als auch bei der DB Netz die Implementierung der BIM-Methodik übernahm das Daten- und Informationsmanagement diverser Portfolioprojekte in der Region Nord als BIM-Managerin. Seit 2018 lehrt sie als Dozentin an den Hochschulen HAWK Hildesheim, HS21 Buxtehude sowie den der Helmut-Schmidt-Universität und Technischen Universität Hamburg das digitale Planen und Bauen. Aktuell ist Frau Rabe in der Zentrale der DB Netz AG für die Grundsätze und Entwicklung BIM tätig. |
Stefanie Werner Leiterin Standardisierung und Digitalisierung Baumanagement, DB Station&Service AG Werdegang: Stefanie Werner leitet seit dem 01.12.2021 die zentrale Abteilung Standardisierung und Digitalisierung des Baumanagements der DB Station&Service AG. Seit 2013 ist sie im Vorstandsressort Infrastruktur der DB AG als Projektmanagerin in Großprojekten für diverse DB – Gesellschaften tätig sowie zuletzt als zentrale BIM-Beraterin für Großprojekte der DB Station&Service AG. Ihr Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit Fachrichtung Bauingenieurwesen absolvierte sie an der Universität Leipzig. |
Albrecht Vaatz Technischer Projektleiter der 360° Multisensorplattform, DB Bahnbau Gruppe GmbH Werdegang: Nach dem Abschluss des Diplomstudiums Bauingenieurwesen an der HTW Dresden startete ich 2015 mein Berufsleben in der Arbeitsvorbereitung der Brückenwerkstatt Dresden (DB Bahnbau Gruppe GmbH) und machte berufsbegleitend den Master im konstruktiven Ingenieurbau. Seit 2018 arbeite ich an der Entwicklung der 360° Multisensorplattform (MSP), die seit 2021 die Pilotphase erfolgreich abgeschlossen hat und seitdem im Auftrag der DB deutschlandweit Messdaten sammelt. Seit 2021 bin ich sowohl technischer Projektleiter der MSP als auch externer Doktorand an der TU Dresden und beschäftige mich mit dem Prozess der gleisgebundenen Messdatensammlung im Eisenbahninfrastruktursektor im Kontext von BIM. |
Esri Deutschland
Christian Hörmann Account Executive Werdegang: Christian Hörmann ist bei der Esri Deutschland GmbH als bei Account Executive tätig. Er betreut seit vielen Jahren Kunden aus dem Verkehrsinfrastrukturbereich bei der Implementierung und Inwertsetzung der GIS Technologie. Seit seinem Studium der Physischen Geographie an der LMU München beschäftigt er sich intensiv mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und Modellierung der natürlichen und bebauten Umwelt. Christian arbeitete für verschiedene wissenschaftliche Projekte, war als GIS Analyst im In- und Ausland tätig und ist nun seit 2010 bei Esri. |
Sebastian Pache Head of Sales - AEC Werdegang: Sebastian hat Geowissenschaften (Diplom) mit den Fächern Geographie, Geoinformatik und Landschaftsökologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster studiert. Die Themen Digitalisierung & Infrastruktur bilden bis heute rote Fäden in seinem Berufsleben. Seine Diplomarbeit verfasste Sebastian zum Thema „Geoinformationen und Immobilienmarketing“. Nach beruflichen Stationen in der Immobilienwirtschaft sowie bei einem IT-Dienstleister für Pipelinebetreiber im Konzernverbund der VNG AG, war Sebastian zwischen 2011 und 2021 in den Geschäftsbereichen GE Energy Management sowie GE Digital tätig. Seit 2021 ist Sebastian bei Esri Deutschland. Dort verantwortet er den neuen Geschäftsbereich Architektur, Ingenieur- & Bauwesen (AEC). Arbeitsschwerpunkt ist der gesamte Bereich der Digitalisierung entlang von Infrastruktur über alle HOAI-Leistungsphasen. |
Nora Marie Vögele Business Development AEC Werdegang: Nora Marie Vögele ist eine erfahrene Business Development-Expertin im AEC-Markt bei Esri Deutschland. Mit ihrer Leidenschaft für Fabrikplanung und Technologien aus Ihrem Textil-Ingenieurstudium in Mönchengladbach und Winterthur (Schweiz) , ergänzt durch ein M.B.A.-Studium cum laude in Barcelona, hat sie bei AUTODESK die deutsche Herstellungsindustrie in Punkten Produktion, Neu- und Umbau erfolgreich betreut. Als Business Development Managerin bei Esri bringt sie ihr Fachwissen in die GIS-Bim Integration und digitale Zwillinge ein, um die AEC-Branche zu transformieren. Ihre internationale Erfahrung und starke Kundenorientierung machen sie zu einer wertvollen Vermittlerin zwischen Kundenbedürfnissen und innovativen Lösungen. |
Hauptverband der Bauindustrie
Dr.-Ing. Matthias Jacob Vizepräsident Hochbau Werdegang: Dr.-Ing. Matthias Jacob ist seit 01.01.2018 Geschäftsführer der Implenia Hochbau GmbH und seit 01.03.2019 Country President Germany. Nach Studium, Promotion und universitärer Tätigkeit an der TU Dortmund ist er seit 1987 in der Bauwirtschaft aktiv. Er war unter anderem in verschiedenen Managementfunktionen tätig, von 2007 bis 2010 als Vorsitzender der Geschäftsführung der Bilfinger Hochbau GmbH, von 2011 bis 2017 als techn. Geschäftsführer der Wolff & Müller Holding GmbH & Co KG und von 2019 – 2022 in der Konzernleitung von Implenia. Herr Dr. Jacob setzt sich besonders für das Thema Bauwerksqualität in Planung, Umsetzung und Betrieb sowie für einen interdisziplinären Austausch zur Qualitätsoptimierung in Projekten ein. Seit 2005 beschäftigt sich Herr Dr. Jacob intensiv mit den Aspekten der Nachhaltigkeit von Immobilien. Darüber hinaus favorisiert er die schrittweise Prozessoptimierung zur Effektivitätssteigerung im Bauwesen (Lean Management) und hier insbesondere die Einführung und Weiterentwicklung von BIM (Building Information Modeling) – der Digitalisierung in der Wertschöpfungskette Bau. Matthias Jacob ist Vizepräsident Technik des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie sowie Vorstandsvorsitzender des Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein und stellv. Aufsichtsratsvorsitzender der im Februar 2015 gegründeten „plan-bauen 4.0“. Außerdem ist er Mitglied im Präsidium des ZIA. Neben seiner Mitgliedschaft im Beirat des Masterstudiengangs REM und CPM sowie eines Lehrauftrags an der Bergischen Universität Wuppertal hält er Fachvorträge an verschiedenen bundesdeutschen Hochschulen und auf Fachkongressen. |
Implenia Deutschland
Dr.-Ing. Matthias Jacob Leiter Hochbau Deutschland Werdegang: Dr.-Ing. Matthias Jacob ist seit 01.01.2018 Geschäftsführer der Implenia Hochbau GmbH und seit 01.03.2019 Country President Germany. Nach Studium, Promotion und universitärer Tätigkeit an der TU Dortmund ist er seit 1987 in der Bauwirtschaft aktiv. Er war unter anderem in verschiedenen Managementfunktionen tätig, von 2007 bis 2010 als Vorsitzender der Geschäftsführung der Bilfinger Hochbau GmbH, von 2011 bis 2017 als techn. Geschäftsführer der Wolff & Müller Holding GmbH & Co KG und von 2019 – 2022 in der Konzernleitung von Implenia. Herr Dr. Jacob setzt sich besonders für das Thema Bauwerksqualität in Planung, Umsetzung und Betrieb sowie für einen interdisziplinären Austausch zur Qualitätsoptimierung in Projekten ein. Seit 2005 beschäftigt sich Herr Dr. Jacob intensiv mit den Aspekten der Nachhaltigkeit von Immobilien. Darüber hinaus favorisiert er die schrittweise Prozessoptimierung zur Effektivitätssteigerung im Bauwesen (Lean Management) und hier insbesondere die Einführung und Weiterentwicklung von BIM (Building Information Modeling) – der Digitalisierung in der Wertschöpfungskette Bau. Matthias Jacob ist Vizepräsident Technik des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie sowie Vorstandsvorsitzender des Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein und stellv. Aufsichtsratsvorsitzender der im Februar 2015 gegründeten „plan-bauen 4.0“. Außerdem ist er Mitglied im Präsidium des ZIA. Neben seiner Mitgliedschaft im Beirat des Masterstudiengangs REM und CPM sowie eines Lehrauftrags an der Bergischen Universität Wuppertal hält er Fachvorträge an verschiedenen bundesdeutschen Hochschulen und auf Fachkongressen. |
Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
Wilhelmina Katzschmann Vizepräsidentin Werdegang:
Auswahl an weiteren Tätigkeiten:
|
JOHANN BUNTE Bauunternehmung SE & Co. KG
Jan Gerd Tenbeitel Leiter technischer Innendienst Werdegang:
|
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause Leitung des Fachbereichs „Digitalisierung Planen und Bauen“ Werdegang:
Ausbildung:
Mitgliedschaften:
|
MTS Schrode AG
Lukas Schrode Bauleiter und Geschäftsführer der Tiefbauabteilung Werdegang: Bauleiter und Geschäftsführer der Tiefbauabteilung der Firma MTS Schrode AG. In dieser werden im realen Baueinsatz Produkte, Software und Prozesse auf Praxistauglichkeit geprüft und mit der Firma MTS abgestimmt. Daraus resultieren praxiserprobte Prozesse und Produkte sowie immer wieder neue Ansätze und Innovationen aus der Baupraxis heraus. Digitalisierung und BIM ist für mich der längst überfällige Schritt zu mehr Nachhaltigkeit, Transparenz und Wirtschaftlichkeit im Bauwesen. |
MWM Software & Beratung GmbH
Wilhelm Veenhuis Gründer und Geschäftsführer Werdegang:
Kompetenzbereiche:
|
OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG
Maximilian Bade Abteilungsleiter Digitale Planung Werdegang: Als Stadt- und Regionalplaner hat M.Sc. Maximilian Bade seine akademische Ausbildung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Universität Kassel absolviert. Seit 2014 ist er bei OBERMEYER tätig und durchlief verschiedene Positionen, aktuell als Leiter der Abteilung Digitale Planung, wo er unter anderem die BIM Gesamtkoordination des Ausbaus der Rheintalbahn gestaltet. Außerhalb seiner Projektaufgaben hat Maximilian mehrere Artikel über BIM und digitale Oberbauplanung publiziert und hält einen Lehrauftrag an der Hochschule Karlsruhe inne. |
Felix Eickeler Division Manager for Digital Railway Infrastructure and Information Modelling Werdegang: With a diverse background in the fields of mechanical engineering, software development, and artificial intelligence Felix Eickeler now focuses on automatic sensor evaluation and digital twinning. During his work as a PhD student, his research project “RailTwin” focused on automating the generation of semantic-parametric models for existing rail infrastructure, providing a reliable basis for planning and maintenancee. Beyond his research, Felix taught courses like "Professional Software Development" and "Software Lab," and tailored course for civil engineering students on "Artificial Intelligence in Engineering." |
Dr.-Ing. Karsten P. Gruber Geschäftsführer Werdegang: Karsten Gruber hat an der Ruhr-Universität Bochum das Bauingenieurwesen studiert und am Lehrstuhl von Herrn Prof. Krätzig promoviert. Seine berufliche Laufbahn begann er 1994 bei der Philipp Holzmann AG in Düsseldorf. Hier betreute und leitete er verschiedene Großprojekte der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland, England und den Niederlanden. Nach der Insolvenz von Holzmann setzte er seine weitere Entwicklung bei der Wayss & Freytag Ingenieurbau AG sowie VolkerWessels, einem niederländischen Baukonzern, fort. Von 2012 bis 2022 war Karsten Gruber Mitglied der Geschäftsführung der Sweco GmbH, einem europaweit tätigen Ingenieur- und Architekturbüro. Hier verantwortete er das Geschäftsfeld Transport & Mobilität. Seit Juli 2022 ist er alleiniger Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur, einem bundesweit tätigen Planungs- und Ingenieurbüro mit über 600 Mitarbeitenden an 16 Standorten. Insbesondere Projekte des Straßen-, Gleis- und Wasserbaus sowie des konstruktiven Ingenieurbaus stehen dabei zusammen mit modernen Anwendungsmethoden im Vordergrund seines Interesses. |
planen-bauen 4.0 GmbH, BIM Deutschland
Dr. Jan Tulke Geschäftsführer Werdegang: Dr.-Ing. Jan Tulke ist Geschäftsführer der planen-bauen 4.0 - Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mit Sitz in Berlin. Die Gesellschaft wurde von Verbänden und Kammerorganisationen der Bauwirtschaft gegründet und ist seit 2015 im Auftrag der Bundesministerine federführend bei der Strategieentwicklung und Marktimplementierung von Building Information Modeling (BIM) in der gesamten Wertschöpfungskette sowie bei BIM Deutschland, dem Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens. Jan Tulke studierte von 1997 bis 2002 an der TU Berlin Bauingenieurwesen mit den Schwerpunkten Statik und Bauinformatik und promivierte 2006-2010 berufsbegleitend an der Bauhaus Universität Weimar am Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen. 2002-2006 war er bei HOCHTIEF in der Planung internationaler Großprojekte im Tief- und Tunnelbau und 2006-2009 als Projektleiter in der Unternehmensentwicklung für Virtual Design Construction tätig. 2009-2015 leitete er den Bereich Forschung und Produktentwicklung der HOCHTIEF ViCon GmbH und war als Experte in zahlreichen Beratungsprojekten zur BIM Einführung im In- und Ausland tätig. Zudem ist Jan Tulke Lehrbeauftragter für Building Information Modelling an der Ruhr-Universität Bochum und aktives Mitglied in den verschiedenen Standardisierungsgremien zum Thema BIM bei DIN, CEN und ISO sowie Verfasser verschiedener Fachbeiträge. |
Plandata GmbH
Oliver John Bereichsleiter Consulting Werdegang:
|
RIB Deutschland GmbH
Rainer Diehl Produktmanager Sales Architecture & Public Werdegang:
Auszug bereits gehaltener Vorträge/ Veranstaltungen:
|
Ronny Straube D-A-CH Sales Construction | Industry Werdegang:
Die Erfahrungen aus verschiedenen bauausführenden Unternehmen festigen meine Erkenntnis, dass die Organisation, definierte Prozesse sowie der Mut und die Motivation der Mitarbeitenden die Triebfeder für den Erfolg der digitalen Transformation sind. Die richtig skalierten, modernen und intuitiven Werkzeuge helfen dabei, diese zu unterstützen. Seit über 25 Jahren ist das Bauhaupt- und Baunebengewerbe meine Heimat. Ich unterstütze Unternehmen bei dem Weg der digitalen Transformation - aus Projekt- und Unternehmenssicht sowie aus strategischer Sicht und aus Sicht der Anwender*innen. |
Softplan Informatik GmbH
Björn Brecht Geschäftsführer Werdegang:
|
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. André Borrmann
Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation
Werdegang:
André Borrmann leitet seit 2011 den Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation an der TU München, und ist seit 2013 Sprecher des Leonhard Obermeyer Center of Digital Methods for the Built Environment der TUM. Einen seiner wichtigsten Forschungsschwerpunkte bildet die Weiterentwicklung von Methoden und Verfahren des Building Information Modeling. Prof. Borrmann hat am BIM-Stufenplan des BMVI mitgewirkt, war intensiv am Projekt BIM4INFRA2020 zur Umsetzung des Stufenplans beteiligt und ist seit 2019 im nationalen BIM-Kompetenzzentrum „BIM-Deutschland“ aktiv. Er ist Mitglied des DIN-Fachbereichs „Building Information Modeling“ und hat an der VDI-Richtlinienreihe 2552 mitgewirkt. Darüber hinaus ist er intensiv in die Aktivitäten von buildingSMART International eingebunden, dort vor allem in Projekten zur Erweiterung des Datenaustauschstandards IFC für den Infrastrukturbereich. Prof. Borrmann ist Autor von mehr als 250 Fachpublikationen und wurde mehrfach mit internationalen Preisen für seine Forschungstätigkeit ausgezeichnet.
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Michael Puhe Vertragsbevollmächtigter für Planungs- und Bauüberwachungsleistungen von Schleusen Werdegang:
|
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
Dr. Daniel Krause Leiter Digital Construction Daniel Krause leitet seit 2016 die Abteilung Digital Construction bei der Wayss & Freytag Ingenieurbau AG. In dieser Funktion ist er gemeinsam mit seinem Team zuständig für die Entwicklung und Implementierung digitaler Methoden, Prozesse und Tools in allen Bereichen der Projektabwicklung. Bereits vor dieser Tätigkeit beschäftigte er sich intensiv mit BIM, u.a. als Leiter eines Forschungsteams am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart, wo er auch zum Thema BIM-basierte Bauablaufplanung promovierte. |