Forschung an der THM und im Fachbereich Bauwesen

Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ist eine forschungsstarke Hochschule für angewandte Wissenschaften, die national und international stark vernetzt ist. Sie greift in ihrer Forschung aktuelle und zukunftsweisende Fragen und Herausforderungen aus Gesellschaft, Wirtschaft, Technologie und Umwelt auf und setzt diese in innovativen Konzepten um.

Der hohe Stellenwert der Forschung der THM spiegelt sich in den seit vielen Jahren bestehenden Forschungsstrukturen und Kooperationen, der Vielzahl forschender Professorinnen und Professoren, sowie dem starken wissenschaftlichen Nachwuchs wider.

Drittelmittel und Projekte

Kompetenzzentren

TransMIT GmbH

Institute

Forschung in den Fachgebieten

Innovationen und Förderung

Promotion

 

 

Drittmittel und Projekte (THM)

JahrBewilligte
Drittmittel
Bewilligte
Projekte
Erfolgsquote der
Projektanträge
Abgeschlossene
Promotionen
2020 10,95 Mio. € 51 48,57 %  9
2019 5,61 Mio. € 29 38,67 %  14
2018 12,58 Mio. € 40 67,80 % 10
2017 7,31 Mio. € 32 56,14 % 11
2016 5,38 Mio. € 26 58,33 % 14
2015 6,51 Mio. € 28  # 3


 

Kompetenzzentren

Zur Schärfung ihres Forschungsprofils hat die THM in ihren Forschungsschwerpunkten interdisziplinär angelegte Kompetenzzentren eingerichtet, deren Stärke insbesondere in der anwendungsorientierten Forschung liegt. Die Arbeitsgruppen in den Kompetenzzentren bieten dem wissenschaftlichen Nachwuchs hervorragende Forschungsmöglichkeiten und kooperieren mit anderen Wissenschaftlern im In- und Ausland sowie der Wirtschaft.

Den organisatorischen Rahmen für die Kompetenzzentren schafft das 2008 gegründete Zentrum für Forschung und Transfer (ZFT). Es ist zuständig für die gemeinsame Forschungsstrategie, die Mittelverwaltung sowie das Forschungsmarketing.

 

Kompetenzzentren (Fachbereich Bauwesen)

 


 

TransMIT GmbH

Die TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH ist eine leistungsstarke Plattform, um das Know-how aus den Hochschulen zu vermarkten. Sie wurde von der Technischen Hochschule Mittelhessen, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg 1996 gemeinsam mit wichtigen regionalen Partnern gegründet. Weitere Gesellschafter sind neun regionale Sparkassen und Volksbanken und die IHK Gießen-Friedberg. 

Website: TransMIT GmbH

Unter dem Dach der TransMIT wurden wichtige Instrumentarien für die Hochschulen eingerichtet:

  • Die TransMIT-Zentren vermarkten innovative Technologien und Dienstleistungen der mittelhessischen Hochschulen.
  • Die Patent- und Verwertungsagentur und Existenzgründerberatung übernimmt die Bewertung und Verwertung von Hochschulwissen und Erfindungen. Im Bereich der Existenzgründungen wird eine umfassende Beratung bis hin zur Geschäftsbesorgung angeboten.
  • Die TransMIT-Akademie führt Weiterbildungsveranstaltungen zu neuen Technologien und Entwicklungen durch und gibt so das aktuelle Know-how der Hochschulen weiter.
  • Die Datenbank der TransMIT GmbH liefert Ihnen Informationen über alle TransMIT-Zentren der mittelhessischen Hochschulen: Datenbank TransMIT-Zentren

Die TransMIT GmbH hat bei zwei Rankings im Auftrag von Bundesministerien jeweils den Platz 1 unter den 21 größeren Technologietransfer-Unternehmen in Deutschland erreicht.

 

TransMIT-Zentren (Fachbereich Bauwesen)

 

TransMIT-Projektbereiche (Fachbereich Bauwesen)


 

Institute

Derzeit gibt es am Fachbereich Bauwesen 4 Institute, davon ein An-Institut.

5D Institut (An-Institut)

Institut für Architektur und Städtebau

Institut für Digitale Transformation im Bauwesen

Institut für Konstruktion und Tragwerk


 

Forschung in den Fachgebieten

An einer Vielzahl von Fachgebieten wird geforscht. Eine Übersicht der verschiedenen Forschungsaktivitäten finden Sie unter folgendem Link.


 

Innovationen und Förderung

Um neue Ideen und Innovationen zu verwirklichen, gibt es kompetente Ansprechpartner:innen an unserer Hochschule. Gemeinsam wurden bereits eine Vielzahl an Projekten gefördert und realisiert. Außerdem werden unsere jungen Existenzgründer:innen unterstützt. Erfolgreiche Unternehmensgründungen sowie die Angebote seitens der Hochschule werden unter folgendem Link aufgezeigt.


 

Promotion

Im Bereich der Promotionen haben wir seit einigen Semestern eine steigende Tendenz. Aktuell werden 12 Doktoranden/Doktorandinnen am Fachbereich Bauwesen betreut. (Stand November 2021). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link.