• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • Forschung: Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • English
  • Italiano

THM Logo

  • Studienangebot
    • Bachelor (B.Eng.)
      • Architektur
      • Bauingenieurwesen
      • Bauingenieurwesen (praxisintegriert dual)
      • Bahningenieurwesen
      • Anerkennung des Studiengangs Architektur
      • Ausbildungsziele unserer Bachelorstudiengänge
    • Master (M.Eng.)
      • Architektur
      • Bauingenieurwesen
      • Infrastruktur - Wasser und Verkehr
      • Internationaler Master
      • Anerkennung des Studiengangs Architektur
      • Ausbildungsziele unserer Masterstudiengänge
    • PO / Modulhandbücher
      • Informationen zu Prüfungsordnungen
      • Aktuelle PO Änderungen
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Fachspezifische Bestimmungen / Prüfungsordnungen
      • Amtliches Mitteilungsblatt
      • Modulhandbücher
  • Start
  • Studium
    • Sekretariat BAU
      • Aktuelles + Zeiten
      • Anerkennung von Leistungen
      • Bau Mailadresse
      • BAföG
      • E-Campus der THM
      • Informationen für Erstsemester
      • Klausuren/Prüfungsanmeldungen
      • Studienverlaufspläne
      • Vertiefungsrichtungen
    • Studienabschluss
      • Allgemeine Informationen
      • Anmeldung der Thesis
      • Themen für Bachelor-/Masterarbeiten
      • Buch der Abschlussarbeiten
      • Exmatrikulation
      • Zeugnis
      • Alumni
    • Praxis
      • Grundpraktikum (Bachelor)
      • Berufspraktisches Phase BPPH (Bauingenieurwesen)
      • Betriebspraktisches Modul BPMO (Architektur)
      • Exkursionen
      • Gießener Bauforum
      • Gießener Unternehmenstage
      • Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0
      • standpunkte (Vortragsreihe)
      • Studieneingangsprojektwoche (SEPW)
      • Stellenangebote
    • Zeitpläne
      • Stundenpläne
      • Klausurpläne
      • Raumpläne
    • Wie funktioniert denn...?
      • Klausuranmeldung
      • Mein Stundenplan
      • Studienbescheinigungen
      • THM Chipkarte
  • Forschung
    • In den Fachgebieten
      • Bahnsysteme und Verkehrstechnik
      • Bauinformatik
      • Entwerfen + Bauen im Bestand
      • Entwerfen + Konstruieren
      • Holzbau
      • Massivbau und Baustatik
      • Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik
      • Städtebau und Stadttheorie
      • Stahl- und Verbundbau
      • Stahl-, Verbund- und Brückenbau
      • Straßenwesen und Vermessung
      • Wasserwirtschaft und Hydrologie
    • Kooperationen
      • Fachgebiet Bauinformatik + Nachhaltiges Bauen
      • Fachgebiet Entwerfen + Gebäudekunde
      • Fachgebiet Straßenwesen und Vermessung
      • Forschungsprojekt FlexQuartier
    • Institute
      • 5D Institut (An-Institut)
      • Institut für Architektur und Städtebau
      • Institut für Digitale Transformation im Bauwesen
      • Institut für Konstruktion und Tragwerk
    • Innovationen
      • Innovationen und Förderung
      • Promovieren über die THM
      • FISEGO: Innovation im Brandschutz
      • Modular One: Digitalisierung der Baubranche
      • VARIOKAN: Innovation im Infrastrukturmanagement
  • Fachbereich
    • Über den Fachbereich
      • Aktuelles
      • Alumni
      • Erfolge
      • Exkursionen
      • Fachbereichsrat
      • Förderverein
      • Social Media
      • Termine
      • Veranstaltungen
      • Wettbewerbe
    • Fachgebiete (A-G)
      • Bahnsysteme und Verkehrstechnik
      • Baubetrieb und Baumanagement
      • Bauinformatik + Nachhaltiges Bauen
      • Baumanagement
      • Baumanagement und Projektsteuerung
      • Bauphysik und Baukonstruktion
      • Baustoffkunde + Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus
      • Bauverfahren und Baubetrieb
      • Entwerfen + Bauen im Bestand
      • Entwerfen + Gebäudekunde
      • Entwerfen + Konstruieren (Prof. Hanenberg)
      • Entwerfen + Konstruieren (Prof. Hauck)
      • Entwerfen + Visualisieren
      • Geotechnik
      • Gestaltung
    • Fachgebiete (H-Z)
      • Holzbau
      • Innenausbau und Technischer Ausbau
      • Massivbau und Baustatik
      • Massivbau und Baustofftechnologie
      • Nachhaltiges Bauen
      • Numerische Methoden und Baustatik
      • Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik
      • Städtebau und Stadttheorie
      • Stahl-, Verbund- und Brückenbau
      • Stahlbeton- und Spannbetonbau
      • Straßenwesen und Vermessung
      • Wasserwirtschaft und Hydrologie
    • Ausstattung & Hilfe
      • 3D-Drucker
      • Arbeitssäle
      • Evaluationen
      • Hochschulbibliothek
      • Informationen für Erstsemester
      • IT-Service
      • Labor für Baustoffkunde, Bauteilprüfung und Massivbau
      • Labor für Bodenmechanik
      • Material- und Bauteilforschungszentrum
      • Mensen und Cafeterien
      • Mentoring
      • Modellbauwerkstatt
      • PC-Labore und Plotter
      • Projekt Ersti Helfer BAU
      • Studentenwerk Gießen
      • Studienberatung der THM
      • Studiensekretariat der THM
      • Studium digital
      • Support für CAD Software
    • Team (Kontakt)
      • Dekanat
      • Sekretariat
      • Professoren/-innen
      • Mitarbeiter/-innen und Lehrbeauftragte
      • Beauftragte und Zuständigkeiten
      • Fachschaft BAU
  • International
    • International Workshops
      • LUIGI international design workshop
      • SAFE international design workshop
    • Studieren im Ausland
      • Auslandsbeauftragte
      • Auslandssemester
      • Partnerhochschulen
      • Welcome Incomings
    • FB Bau unterwegs
      • Exkursionen
    • International Office
      • Welcome & Stay
      • Incoming | Wege an die THM
      • Outgoing | Wege ins Ausland
      • Geflüchtete an der THM
      • International Buddy Programm
      • Veranstaltungen IO
Start Forschung > In den Fachgebieten > Bauinformatik

Labor für Bauinformatik

BIMSWARM (Laufzeit: 04.2018 - 03.2021)

BIMSWARM (Laufzeit: 04.2018 - 03.2021)

Die Kernidee des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer offenen Plattform zur Bereitstellung von zertifizierten Anwendungen, Diensten und Katalogen, um ganzheitlich projektspezifische digitale Wertschöpfungsketten für Bauprojekte aufbauen zu können. Im Zentrum steht dabei eine Zertifizierung und Bewertung der Einsatzbarkeit auf Basis herstellerneutraler BIM-Schnittstellen. Dadurch können sowohl Auftraggeber (AG) bei der Abwicklung von Bauprojekten als auch Auftragnehmer (AN) bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt werden. Wichtig dabei ist die einfache Kombination von Anwendungen, Diensten und Katalogen für einmalige Geschäftsverbünde

BIMSWARM - Flyer (https://www.bimswarm.de/wp-content/uploads/2018/12/BIMSWARM-Flyer_final_4seiten.pdf) 

Forschungsprojekt BauVOGrid - Grid-basierte Plattform für die virtuelle Organisation im Bauwesen

Forschungsprojekt BauVOGrid - Grid-basierte Plattform für die virtuelle Organisation im Bauwesen

BauVOGrid verfolgt das Ziel die Struktur, Funktionsweise und Inter-Operabilität virtueller Unternehmen im Bauwesen zu erkennen und die Kausalzusammenhänge zu spezifizieren. Die entstehende, wieder verwendbare Bau-Grid-Infrastruktur für die VOs soll das Management der Geschäftsprozesse entscheidend verbessern.

Eine Grundvoraussetzung für den Erfolg jeder virtuellen Organisation (VO) ist die effektive Zusammenarbeit und Kooperation der beteiligten Unternehmen. Dies gilt ganz besonders für das Bauwesen, das durch die Einmaligkeit jedes Bauwerks und die Projekts geprägt ist. Dadurch entstehen sehr komplexe Projektstrukturen, die durch komplizierte vertragliche Bindungen, sich oft ändernde Aufgaben sowie hohe Abhängigkeit von externen Faktoren (Umwelt, Transport, sozial-politische Aspekte) gekennzeichnet sind.Solche komplexe Strukturen können mit herkömmlichen Methoden nicht effizient verwaltet werden. Hierzu bedarf es einer Grid-Plattform und grid-basierter Services, kombiniert mit semantischen Methoden sowie ziel- und funktionsorientiertem Prozessmanagement. Ziel ist es die Struktur, Funktionsweise und Operabilität virtueller Unternehmen im Bauwesen durch eine wieder verwendbare Infrastruktur für VOs entscheidend zu verbessern.

http://www.bauvogrid.de

Dresden

Dresden

Das beendeten BMBF-Projekt BauVOGrid organsisierte diese Fachkonferenz im Rahmen des Abschluss-Workshops mit dem Ziel, neben der Präsentation der Projektergebnisse zum Einen auch die Ergebnisse anderer aktuell laufender BMBF Projekte einem weiten Publikum zu präsentieren und zum Anderen auch neue Projekte vorzustellen.

[Link]

BauVoGrid - Grid-basierte Plattform für die virtuelle Organisation im Bauwesen

BauVoGrid - Grid-basierte Plattform für die virtuelle Organisation im Bauwesen

Eine Grundvoraussetzung für den Erfolg jeder virtuellen Organisation (VO) ist die effektive Zusammenarbeit und Kooperation der beteiligten Unternehmen. Dies gilt ganz besonders für das Bauwesen, das durch die Einmaligkeit jedes Bauwerks und die Projekts geprägt ist. Dadurch entstehen sehr komplexe Projektstrukturen, die durch komplizierte vertragliche Bindungen, sich oft ändernde Aufgaben sowie hohe Abhängigkeit von externen Faktoren (Umwelt, Transport, sozial-politische Aspekte) gekennzeichnet sind.Solche komplexe Strukturen können mit herkömmlichen Methoden nicht effizient verwaltet werden. Hierzu bedarf es einer Grid-Plattform und grid-basierter Services, kombiniert mit semantischen Methoden sowie ziel- und funktionsorientiertem Prozessmanagement. Ziel ist es die Struktur, Funktionsweise und Operabilität virtueller Unternehmen im Bauwesen durch eine wieder verwendbare Infrastruktur für VOs entscheidend zu verbessern. [mehr]

ArKoS - Architektur Kollaborativer Szenarien

ArKoS - Architektur Kollaborativer Szenarien

Das Forschungsvorhaben ArKoS befasst sich mit der Entwicklung einer Architektur zum Management kollaborativer Szenarien. Methoden, Werkzeug-untersützung und eine Integrationsplattform stehen dabei im Zentrum der Betrachtung. Die Architektur dient der ganzheitlichen Unterstützung kooperations- und koordinations-intensiver Geschäftsprozesse über Unternehmensgrenzen hinweg. Um dieses Ziel zu erreichen werden bestehende Konzepte, Modellierungsmethoden und Werkzeuge auf ihre Anwendbarkeit untersucht. Diese sind entsprechend der Anforderungen zu erweitern und bei Bedarf neu zu konzipieren. Das branchen-unabhängige Rahmenkonzept stellt damit ein generisches Lösungskonzept dar, welches in ein branchenspezifisches Referenzmodell für die Baubranche überführt wird.

http://www.arkos.info

ODABAU - Der objektorientierte Datenpool in der Bauplanung

ODABAU - Der objektorientierte Datenpool in der Bauplanung

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung durchgeführten Forschungsvorhabens, realisieren die Partner ein Werkzeug für den bedarfsgerechten Datenaustausch im Bauwesen. Während des Projektes sollen bestehende und neue Werkzeuge und Standards so miteinander verknüpft werden, dass ein optimaler Datenfluss zwischen den Projektbeteiligten am Bau entsteht. Die Vorgehensweise wird anhand zweier Pilotprojekte exemplarisch durchgeführt.

http://www.odabau.de

Forschung

  • In den Fachgebieten
    • Bahnsysteme und Verkehrstechnik
    • Bauinformatik
      • Klimaschutzkonzept der Stadt Friedberg
    • Entwerfen + Bauen im Bestand
    • Entwerfen + Konstruieren
    • Holzbau
    • Massivbau und Baustatik
    • Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik
    • Städtebau und Stadttheorie
    • Stahl- und Verbundbau
    • Stahl-, Verbund- und Brückenbau
    • Straßenwesen und Vermessung
    • Wasserwirtschaft und Hydrologie
  • Kooperationen
  • Institute
  • Innovationen

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz

  • Bismarckstraße 4
    35390 Gießen
    Gebäude E13, Raum 0.02
  • +49 641 309 1830
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences

Wiesenstraße 14
D - 35390 Gießen
Telefon: +49 641 309 -1800 / -1801 / -1802
Telefax: +49 641 309 2909
E-Mail: dekanat@bau.thm.de

Social Media

facebook   Instagram   Youtube

Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum
|
thm.de
|
Anmelden