Patente, Gebrauchsmuster und Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen
Patente und Gebrauchsmuster
- Patent DE 102 51 779, Stahlbetonbau- oder Spannbetonbauteil, 2002
- Patent EP 2 075 388, Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl– oder Spannbetonteile, 2003
- Patent Ca 2,541,978, Reinforcing elements and reinforced concrete or prestressed concrete part produced by means of the same, 2003
- Patent EP 1 601 842, Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile Teilanmeldung, 2003
- Gebrauchsmuster DE-GM 20 2004 021 211, Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl– oder Spannbetonteile, 2004
- Gebrauchsmuster DE-GM 20 2009 018 537.0, Stahlbetonbauteil mit Bewehrung aus Z-förmigen Blechteilen, 2011
- Gebrauchsmuster DE-GM 20 2009 018 538.9, Stahlbetonbauteil mit Bewehrung aus L-förmigen Blechteilen, 2011
- Patent US 8,650,828, Reinforcing concrete component reinforced with Z-shaped sheet metal pieces, 2014
- Patent US 8,815,366, Reinforcing concrete component reinforced with L-shaped sheet metal pieces, 2014
- Patent EP 2 459 812 B1, Stahlbetonbauteil mit Bewehrung aus Z-förmigen Blechteilen, 2016
- Patent EP 2 459 813 B1, Stahlbetonbauteil mit Bewehrung aus L-förmigen Blechteilen, 2016
Bauaufsichtliche Zulassungen
- Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung - DIBt Z-15.1-281, Durchstanz - Bewehrungssystem mit Stahlblechen (nach DIN 1045), 2009
- Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung - DIBt Z-15.1-281, Durchstanz - Bewehrungssystem mit Stahlblechen (nach EC 2), 2014
- Europäisch Technische Bewertung - ETA-17/0738, Durchstanzbewehrung mit L- oder Z- förmigen Metallblechen, 2017
Veröffentlichungen
Günther,G.; Cramer, J. : Neue Durchstanz- und Verbundbewehrung mit L-Blechen. Beton- und Stahlbetonbau 112 (2017), S. 412-424 |
Durchstanzen von Flachdecken
Entwicklung neuartiger Einbauteile
Flachdecken werden in der Praxis häufig gewählt, da ihre Herstellung sehr wirtschaftlich ist. Dabei werden die Deckenlasten direkt in die Stütze ohne Zwischenschaltung von Unterzügen eingeleitet. Der Einsatz einer Flachdecke bedingt einen geringen Schalaufwand, eine ebene Deckenuntersicht und eine einfache Verlegung der Versorgungsleitungen. Zum Nachweis der Standsicherheit sind Flachdecken auch gegen Durchstanzen zu bemessen. Das Ziel der Untersuchungen ist die Entwicklung und Optimierung neuer Einbauteile, die den Widerstand gegen das Durchstanzen erhöhen und eine wirtschaftliche Lösung bieten.
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. G. Günther
(Der Aufbau der Versuchsanlage bedingt den Einbau der Platte mit dem Stützenkopf nach oben zeigend.)
Untersuchte Einbauteile:
Versuchskörper ohne Einbauteile:
Bleche:
Kurze Bleche:
Geteilte kurze Bleche:
Durchstanzkegel: Versuchskörper nach Versuchsdurchführung
Wirtschaftlichkeit und Vorteile der Einbauteile:
Die Versuchsergebnisse zeigen, dass die patentierten neuartigen Einbauteile sich für hohe Durchstanzlasten eignen. Die Anordnung der Einbauteile ermöglicht eine einfache und vielseitige Montage und einen einfachen, variablen Einbau. Sie können bei Flachdecken und Fundamenten als Durchstanzbewehrung und bei Decken und Balken als Querkraftbewehrung eingebaut werden. Die geteilten- kurzen Bleche die vorwiegend bei der Herstellung von Elementdecken eingesetzt werden sollen, übernehmen zugleich die Schubkraftübertragung in der Verbundfuge, die bei Elementdecken nachgewiesen werden muss. In diesem Bereich ist somit der Einsatz anderer konventioneller Verbund- Elemente nicht erforderlich. Die geteilten- kurzen Bleche müssen durch ihre geringe Höhe nicht jeder Deckendicke speziell angepasst werden. Der Einbau kann problemlos im Fertigteilwerk automatisiert werden. Die Einbauteile erfordern keine auf ein bestimmtes Projekt bezogene Bestellung. Der weitere Bewehrungs- Einbau auf der Baustelle wird durch die Bleche nicht wesentlich beeinflusst. Die Bleche können je nach Bedarf hergestellt werden. Dadurch werden die Vorhaltekosten vermieden. Die hohe Stabilität und die geringe Höhe der Einbauteile erleichtert die Lagerung, den Transport und gewährleistet, dass Transportschäden der Bleche ausgeschlossen werden.
Mitwirkung am Forschungsvorhaben durch folgende Studenten/innen
2017 | Wagner, N.; Hofmann, M.; Sinolizyn, E.; Agirman, D.; Kreshnik, H., Emmel, D.; Möller, N.; Arslan, D.; Lippert, T.; Shala, H.; Cagdas, Y.; Dinc, E.; Thielicke, P.; Rasuli, A. |
2016 | Klarman, A.; Peukert, R.; Barleben, P.; Kurtar, F.; Lerg, F.; Feizy, A. W. |
2015 | Mackellar, A.; Jakobi, C.; Jeda, V.; Sinolizyn, E.; Albrecht, N.; Temnur, B.; Ruckert, M.; Theis, R.; Uwiß, S.; Hornig, T.; Müller, T.; Blankenship, M.; Shala, H. |
2014 | Hausotter, T.; Hartwig, F.; Spitzner, M.; Boucsein, S.; Schneider, J.; Weber, T.; Oussama, Z.; Mhamed, N.; Halfter, J.; Homann, A. |
2013 | Wanic, M.; Eisler, R.; Frank, M.; Frank, J.; Tekin, J.; Quint, J.; von der Heid, A.; von der Heid, C.; Yüceel; S.; Afhakame, M.; Seltmann, J.; Batan, Ö.; Aschenbach, F.; Zanelli, C.; Krebs, S.; Müller, T.; Hornig, T.; Michel, M.; Blankenship, M.; Maas, J. |
2012 | Koc, D.; Priebe, E.; Naumann, F.; Wotrubez, D.; Frank, A.; Tekin, J.; Hausotter, T.; Farook, R.; Berger, A.; Weber, T.; Schneider, J.; Spitzner, M.; Frank, M.; Kagba, D.; Kagba, D.; Trznadel, M.; Storz, E. |
2011 | Schwarze, J.; Herzog, A.; Eisner, D.; Gebert, S.; Arkun, M.; Ritz, S.; Reidisch, I.; Zanardo, E.; Prast, M.; Wadewitz, K.; Krebs, S.; Wenzel, K.; Eisler, R.; Guenael, J.; Uzun, Ö.; Thierry,K.; Sonkeng, R.; Herzog, A.; Fruk, D.; Turgut, S.; Röttger, P.; Decher, T. |
2010 | Oprescu, A.; Wahl, E.; Griga, V.; Teutsch, W.; Heck, M.; Wagner, D.; Reidisch, I.; Blecher, J.; Aydemir, Z.; Evli, S.; Prast, M.; Zanardo, E.; Ciftci, H.; Fischer, L.; |
2009 | Thomas, C.; Arlun, M.; Dilman, E.; Lendomba, T. |
2008 | Fastnacht, M.; Krauskopf, C.; Dinges, J.; Wotrubez, D.; Koch, T.; Klyauzer, A. |
2007 | Gildestern, A.; Groß, A. |
2006 | Demirci, S.; Schäfer, C.; Gildestern, A.; Messingschlager, J.; Sell, N.; Okasha, S.; Biehler, M.; Lorenz, A.; Nurettin, M.; Matthias, B.; Ferdinand, D.; Figen, H. |
2005 | Grumbach, A.; Rieth, R.; Hopf, P.; Ontl, S.; Larin, E.; Berger, K.; Schlösser, H.; Witte, M.; Müller, M.; Ochs, M.; Schnorr, T.; Subasi, G.; Achenbach, L. |
2004 | Knorz, D.; Becker, M.; Stiebig, A.; Poppe, T.; Schicktanz, J.; Pullmann, F.; Fahrig, D.; Fot, V.; Algherbawi, A.; Henseling, V.; Steup, A.; Veith, G.; Czempin, D.; Mandolla, M.; Exner, P.; Stamm, H. |
2003 | Feyle, S.; Nuhn, S.; Yildiz, M.; Younes, H.; Nascimento, N.; Denhof, C.; Abhau, R.; Kleiner, R.; Scherzer, I.; Schäfer, B.; Petri, M.; Hanack, Y. |
2002 | Bornemann, D.; Jankofsky, M.; Bepperling, T.; Blatt, M.; Dehmel, A.; Buda, M.; Glaap, O.; Diehl, T.; Lorisch, T.; Stark, D.; Heimann, V.; Ecker, T.; Meyer, O.; Friedrich, A. |
2001 | Kopony, H.; Kammer, M.; Keil, A.; Jungbecker, M.; Korkmaz, M.; Boroja, N.; Straub, A. |
2000 | John, T.; Kolisch, K.; Hofmann, M.; Lenz, A.; Jost, J.; Abendroth, J.; Olschewski, D.; Önder, Ö.; Cankurtaran, A.; Krafft, C. |
Unterstützung der Untersuchungen durch folgende Einrichtungen
Bürkle Betonfertigteile GmbH & Co. KG
PERI GmbH, Schalung und Gerüste
FRANK Spezialartikel für den Stahlbetonbau, Max Frank GmbH & Co. KG
HALFEN – DEHA Vertriebsgesellschaft mbH
JOHRDAL Befestigungstechnik, Deutsche Kahneisen Gesellschaft mbH
SCHMID BETONBAU GmbH & Co. KG
TransMIT – Gesellschaft für Technologietransfer mbH
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Romey Baustoffwerke GmbH, Decken – Systeme Betonfertigteile
SUSPA – DSI GmbH
System Holz Handels – GmbH; Holzgroßhandel
Haberstroh Baubedarf GmbH
Praxisbericht: Herstellung-Halbfertigteil-Clixs
Querkrafttragfähigkeit bei Stahlbetonbalken