• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • Forschung: Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • English
  • Italiano

THM Logo

  • Studienangebot
    • Bachelor (B.Eng.)
      • Architektur
      • Bauingenieurwesen
      • Bauingenieurwesen (praxisintegriert dual)
      • Bahningenieurwesen
      • Anerkennung des Studiengangs Architektur
      • Ausbildungsziele unserer Bachelorstudiengänge
    • Master (M.Eng.)
      • Architektur
      • Bauingenieurwesen
      • Infrastruktur - Wasser und Verkehr
      • Internationaler Master
      • Anerkennung des Studiengangs Architektur
      • Ausbildungsziele unserer Masterstudiengänge
    • PO / Modulhandbücher
      • Informationen zu Prüfungsordnungen
      • Aktuelle PO Änderungen
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Fachspezifische Bestimmungen / Prüfungsordnungen
      • Amtliches Mitteilungsblatt
      • Modulhandbücher
  • Start
  • Studium
    • Sekretariat BAU
      • Aktuelles + Zeiten
      • Anerkennung von Leistungen
      • Bau Mailadresse
      • BAföG
      • E-Campus der THM
      • Informationen für Erstsemester
      • Klausuren/Prüfungsanmeldungen
      • Studienverlaufspläne
      • Vertiefungsrichtungen
    • Studienabschluss
      • Allgemeine Informationen
      • Anmeldung der Thesis
      • Themen für Bachelor-/Masterarbeiten
      • Buch der Abschlussarbeiten
      • Exmatrikulation
      • Zeugnis
      • Alumni
    • Praxis
      • Grundpraktikum (Bachelor)
      • Berufspraktisches Phase BPPH (Bauingenieurwesen)
      • Betriebspraktisches Modul BPMO (Architektur)
      • Exkursionen
      • Gießener Bauforum
      • Gießener Unternehmenstage
      • Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0
      • standpunkte (Vortragsreihe)
      • Studieneingangsprojektwoche (SEPW)
      • Stellenangebote
    • Zeitpläne
      • Stundenpläne
      • Klausurpläne
      • Raumpläne
    • Wie funktioniert denn...?
      • Klausuranmeldung
      • Mein Stundenplan
      • Studienbescheinigungen
      • THM Chipkarte
  • Forschung
    • In den Fachgebieten
      • Bahnsysteme und Verkehrstechnik
      • Bauinformatik
      • Entwerfen + Bauen im Bestand
      • Entwerfen + Konstruieren
      • Holzbau
      • Massivbau und Baustatik
      • Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik
      • Städtebau und Stadttheorie
      • Stahl- und Verbundbau
      • Stahl-, Verbund- und Brückenbau
      • Straßenwesen und Vermessung
      • Wasserwirtschaft und Hydrologie
    • Kooperationen
      • Fachgebiet Bauinformatik + Nachhaltiges Bauen
      • Fachgebiet Entwerfen + Gebäudekunde
      • Fachgebiet Straßenwesen und Vermessung
      • Forschungsprojekt FlexQuartier
    • Institute
      • 5D Institut (An-Institut)
      • Institut für Architektur und Städtebau
      • Institut für Digitale Transformation im Bauwesen
      • Institut für Konstruktion und Tragwerk
    • Innovationen
      • Innovationen und Förderung
      • Promovieren über die THM
      • FISEGO: Innovation im Brandschutz
      • Modular One: Digitalisierung der Baubranche
      • VARIOKAN: Innovation im Infrastrukturmanagement
  • Fachbereich
    • Über den Fachbereich
      • Aktuelles
      • Alumni
      • Erfolge
      • Exkursionen
      • Fachbereichsrat
      • Förderverein
      • Social Media
      • Termine
      • Veranstaltungen
      • Wettbewerbe
    • Fachgebiete (A-G)
      • Bahnsysteme und Verkehrstechnik
      • Baubetrieb und Baumanagement
      • Bauinformatik + Nachhaltiges Bauen
      • Baumanagement
      • Baumanagement und Projektsteuerung
      • Bauphysik und Baukonstruktion
      • Baustoffkunde + Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus
      • Bauverfahren und Baubetrieb
      • Entwerfen + Bauen im Bestand
      • Entwerfen + Gebäudekunde
      • Entwerfen + Konstruieren (Prof. Hanenberg)
      • Entwerfen + Konstruieren (Prof. Hauck)
      • Entwerfen + Visualisieren
      • Geotechnik
      • Gestaltung
    • Fachgebiete (H-Z)
      • Holzbau
      • Innenausbau und Technischer Ausbau
      • Massivbau und Baustatik
      • Massivbau und Baustofftechnologie
      • Nachhaltiges Bauen
      • Numerische Methoden und Baustatik
      • Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik
      • Städtebau und Stadttheorie
      • Stahl-, Verbund- und Brückenbau
      • Stahlbeton- und Spannbetonbau
      • Straßenwesen und Vermessung
      • Wasserwirtschaft und Hydrologie
    • Ausstattung & Hilfe
      • 3D-Drucker
      • Arbeitssäle
      • Evaluationen
      • Hochschulbibliothek
      • Informationen für Erstsemester
      • IT-Service
      • Labor für Baustoffkunde, Bauteilprüfung und Massivbau
      • Labor für Bodenmechanik
      • Material- und Bauteilforschungszentrum
      • Mensen und Cafeterien
      • Mentoring
      • Modellbauwerkstatt
      • PC-Labore und Plotter
      • Projekt Ersti Helfer BAU
      • Studentenwerk Gießen
      • Studienberatung der THM
      • Studiensekretariat der THM
      • Studium digital
      • Support für CAD Software
    • Team (Kontakt)
      • Dekanat
      • Sekretariat
      • Professoren/-innen
      • Mitarbeiter/-innen und Lehrbeauftragte
      • Beauftragte und Zuständigkeiten
      • Fachschaft BAU
  • International
    • International Workshops
      • LUIGI international design workshop
      • SAFE international design workshop
    • Studieren im Ausland
      • Auslandsbeauftragte
      • Auslandssemester
      • Partnerhochschulen
      • Welcome Incomings
    • FB Bau unterwegs
      • Exkursionen
    • International Office
      • Welcome & Stay
      • Incoming | Wege an die THM
      • Outgoing | Wege ins Ausland
      • Geflüchtete an der THM
      • International Buddy Programm
      • Veranstaltungen IO
Start Forschung > In den Fachgebieten > Massivbau und Baustatik

Massivbau und Baustatik

Patente, Gebrauchsmuster und Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen

Patente, Gebrauchsmuster und Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen

Patente und Gebrauchsmuster

  • Patent DE 102 51 779, Stahlbetonbau- oder Spannbetonbauteil, 2002
  • Patent EP 2 075 388, Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl– oder Spannbetonteile, 2003
  • Patent Ca 2,541,978, Reinforcing elements and reinforced concrete or prestressed concrete part produced by means of the same, 2003
  • Patent EP 1 601 842, Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile Teilanmeldung, 2003
  • Gebrauchsmuster DE-GM 20 2004 021 211, Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl– oder Spannbetonteile, 2004
  • Gebrauchsmuster DE-GM 20 2009 018 537.0, Stahlbetonbauteil mit Bewehrung aus Z-förmigen Blechteilen, 2011
  • Gebrauchsmuster DE-GM 20 2009 018 538.9, Stahlbetonbauteil mit Bewehrung aus L-förmigen Blechteilen, 2011
  • Patent US 8,650,828, Reinforcing concrete component reinforced with Z-shaped sheet metal pieces, 2014
  • Patent US 8,815,366, Reinforcing concrete component reinforced with L-shaped sheet metal pieces, 2014
  • Patent EP 2 459 812 B1, Stahlbetonbauteil mit Bewehrung aus Z-förmigen Blechteilen, 2016
  • Patent EP 2 459 813 B1, Stahlbetonbauteil mit Bewehrung aus L-förmigen Blechteilen, 2016

 

Bauaufsichtliche Zulassungen

  • Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung - DIBt Z-15.1-281, Durchstanz - Bewehrungssystem mit Stahlblechen (nach DIN 1045), 2009
  • Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung - DIBt Z-15.1-281, Durchstanz - Bewehrungssystem mit Stahlblechen (nach EC 2), 2014
  • Europäisch Technische Bewertung - ETA-17/0738, Durchstanzbewehrung mit L- oder Z- förmigen Metallblechen, 2017
Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Günther,G.; Cramer, J. : Neue Durchstanz- und Verbundbewehrung mit L-Blechen. Beton- und Stahlbetonbau 112 (2017), S. 412-424 PDF

Durchstanzen von Flachdecken

Durchstanzen von Flachdecken

Entwicklung neuartiger Einbauteile

Flachdecken werden in der Praxis häufig gewählt, da ihre Herstellung sehr wirtschaftlich ist. Dabei werden die Deckenlasten direkt in die Stütze ohne Zwischenschaltung von Unterzügen eingeleitet. Der Einsatz einer Flachdecke bedingt einen geringen Schalaufwand, eine ebene Deckenuntersicht und eine einfache Verlegung der Versorgungsleitungen. Zum Nachweis der Standsicherheit sind Flachdecken auch gegen Durchstanzen zu bemessen. Das Ziel der Untersuchungen ist die Entwicklung und Optimierung neuer Einbauteile, die den Widerstand gegen das Durchstanzen erhöhen und eine wirtschaftliche Lösung bieten.

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. G. Günther

versuchsanlage

(Der Aufbau der Versuchsanlage bedingt den Einbau der Platte mit dem Stützenkopf nach oben zeigend.)

 

Untersuchte Einbauteile:

Einbauteile

Versuchskörper ohne Einbauteile:

ohne_einbauteile2

Bleche:

bleche1

Kurze Bleche:

kurze_bleche2

Geteilte kurze Bleche:

geteilte_kurze_bleche2

 

Durchstanzkegel: Versuchskörper nach Versuchsdurchführung

Durchstanzkegel: Versuchskörper nach Versuchsdurchführung

 Durchstanzkegel

Wirtschaftlichkeit und Vorteile der Einbauteile:

Die Versuchsergebnisse zeigen, dass die patentierten neuartigen Einbauteile sich für hohe Durchstanzlasten eignen. Die Anordnung der Einbauteile ermöglicht eine einfache und vielseitige Montage und einen einfachen, variablen Einbau. Sie können bei Flachdecken und Fundamenten als Durchstanzbewehrung und bei Decken und Balken als Querkraftbewehrung eingebaut werden. Die geteilten- kurzen Bleche die vorwiegend bei der Herstellung von Elementdecken eingesetzt werden sollen, übernehmen zugleich die Schubkraftübertragung in der Verbundfuge, die bei Elementdecken nachgewiesen werden muss. In diesem Bereich ist somit der Einsatz anderer konventioneller Verbund- Elemente nicht erforderlich. Die geteilten- kurzen Bleche müssen durch ihre geringe Höhe nicht jeder Deckendicke speziell angepasst werden. Der Einbau kann problemlos im Fertigteilwerk automatisiert werden. Die Einbauteile erfordern keine auf ein bestimmtes Projekt bezogene Bestellung. Der weitere Bewehrungs- Einbau auf der Baustelle wird durch die Bleche nicht wesentlich beeinflusst. Die Bleche können je nach Bedarf hergestellt werden. Dadurch werden die Vorhaltekosten vermieden. Die hohe Stabilität und die geringe Höhe der Einbauteile erleichtert die Lagerung, den Transport und gewährleistet, dass Transportschäden der Bleche ausgeschlossen werden.

Mitwirkung am Forschungsvorhaben durch folgende Studenten/innen

Mitwirkung am Forschungsvorhaben durch folgende Studenten/innen

2017 Wagner, N.; Hofmann, M.; Sinolizyn, E.; Agirman, D.; Kreshnik, H., Emmel, D.; Möller, N.; Arslan, D.; Lippert, T.; Shala, H.; Cagdas, Y.; Dinc, E.; Thielicke, P.; Rasuli, A.
2016 Klarman, A.; Peukert, R.; Barleben, P.; Kurtar, F.; Lerg, F.; Feizy, A. W.
2015 Mackellar, A.; Jakobi, C.; Jeda, V.; Sinolizyn, E.; Albrecht, N.; Temnur, B.; Ruckert, M.; Theis, R.; Uwiß, S.; Hornig, T.; Müller, T.; Blankenship, M.;  Shala, H.
2014 Hausotter, T.; Hartwig, F.; Spitzner, M.; Boucsein, S.; Schneider, J.; Weber, T.; Oussama, Z.; Mhamed, N.; Halfter, J.; Homann, A.
2013  Wanic, M.; Eisler, R.; Frank, M.; Frank, J.; Tekin, J.; Quint, J.; von der Heid, A.; von der Heid, C.; Yüceel; S.; Afhakame, M.; Seltmann, J.; Batan, Ö.; Aschenbach, F.; Zanelli, C.; Krebs, S.; Müller, T.; Hornig, T.; Michel, M.; Blankenship, M.; Maas, J.
2012 Koc, D.; Priebe, E.; Naumann, F.; Wotrubez, D.; Frank, A.; Tekin, J.; Hausotter, T.; Farook, R.; Berger, A.; Weber, T.; Schneider, J.; Spitzner, M.; Frank, M.; Kagba, D.; Kagba, D.; Trznadel, M.; Storz, E.
2011 Schwarze, J.; Herzog, A.; Eisner, D.; Gebert, S.; Arkun, M.; Ritz, S.; Reidisch, I.; Zanardo, E.; Prast, M.; Wadewitz, K.; Krebs, S.; Wenzel, K.; Eisler, R.; Guenael, J.; Uzun, Ö.; Thierry,K.; Sonkeng, R.; Herzog, A.; Fruk, D.; Turgut, S.; Röttger, P.; Decher, T.
2010 Oprescu, A.; Wahl, E.; Griga, V.; Teutsch, W.; Heck, M.; Wagner, D.; Reidisch, I.; Blecher, J.; Aydemir, Z.; Evli, S.; Prast, M.; Zanardo, E.; Ciftci, H.; Fischer, L.;
2009 Thomas, C.; Arlun, M.; Dilman, E.; Lendomba, T.
2008 Fastnacht, M.; Krauskopf, C.; Dinges, J.; Wotrubez, D.; Koch, T.; Klyauzer, A.
2007 Gildestern, A.; Groß, A.
2006 Demirci, S.; Schäfer, C.; Gildestern, A.; Messingschlager, J.; Sell, N.; Okasha, S.; Biehler, M.; Lorenz, A.; Nurettin, M.; Matthias, B.; Ferdinand, D.; Figen, H.
2005 Grumbach, A.; Rieth, R.; Hopf, P.; Ontl, S.; Larin, E.; Berger, K.; Schlösser, H.; Witte, M.; Müller, M.; Ochs, M.; Schnorr, T.; Subasi, G.; Achenbach, L.
2004 Knorz, D.; Becker, M.; Stiebig, A.; Poppe, T.; Schicktanz, J.; Pullmann, F.; Fahrig, D.; Fot, V.; Algherbawi, A.; Henseling, V.; Steup, A.; Veith, G.; Czempin, D.; Mandolla, M.; Exner, P.; Stamm, H.
2003 Feyle, S.; Nuhn, S.; Yildiz, M.; Younes, H.; Nascimento, N.; Denhof, C.; Abhau, R.; Kleiner, R.; Scherzer, I.; Schäfer, B.; Petri, M.; Hanack, Y.
2002 Bornemann, D.; Jankofsky, M.; Bepperling, T.; Blatt, M.; Dehmel, A.; Buda, M.; Glaap, O.; Diehl, T.; Lorisch, T.; Stark, D.; Heimann, V.; Ecker, T.; Meyer, O.; Friedrich, A.
2001 Kopony, H.; Kammer, M.; Keil, A.; Jungbecker, M.; Korkmaz, M.; Boroja, N.; Straub, A.
2000 John, T.; Kolisch, K.; Hofmann, M.; Lenz, A.; Jost, J.; Abendroth, J.; Olschewski, D.; Önder, Ö.; Cankurtaran, A.; Krafft, C.
Unterstützung der Untersuchungen durch folgende Einrichtungen

Unterstützung der Untersuchungen durch folgende Einrichtungen

Bürkle Betonfertigteile GmbH & Co. KG
PERI GmbH, Schalung und Gerüste
FRANK Spezialartikel für den Stahlbetonbau, Max Frank GmbH & Co. KG
HALFEN – DEHA Vertriebsgesellschaft mbH
JOHRDAL Befestigungstechnik, Deutsche Kahneisen Gesellschaft mbH
SCHMID BETONBAU GmbH & Co. KG
TransMIT – Gesellschaft für Technologietransfer mbH
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Romey Baustoffwerke GmbH, Decken – Systeme Betonfertigteile
SUSPA – DSI GmbH
System Holz Handels – GmbH; Holzgroßhandel
Haberstroh Baubedarf GmbH

Praxisbericht: Herstellung-Halbfertigteil-Clixs

Brkle.jpg     Clixs  

Brckle2.JPG

Querkrafttragfähigkeit bei Stahlbetonbalken
1    2 

Dauerschwingfestigkeit

Dauerschwingfestigkeit_gesamt

Forschung

  • In den Fachgebieten
    • Bahnsysteme und Verkehrstechnik
    • Bauinformatik
    • Entwerfen + Bauen im Bestand
    • Entwerfen + Konstruieren
    • Holzbau
    • Massivbau und Baustatik
    • Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik
    • Städtebau und Stadttheorie
    • Stahl- und Verbundbau
    • Stahl-, Verbund- und Brückenbau
    • Straßenwesen und Vermessung
    • Wasserwirtschaft und Hydrologie
  • Kooperationen
  • Institute
  • Innovationen

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Gerd Günther

  • Eichgärtenallee 5
    35390 Gießen
    Gebäude C16, Raum 1.01
  • +49 641 309 1819
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences

Wiesenstraße 14
D - 35390 Gießen
Telefon: +49 641 309 -1800 / -1801 / -1802
Telefax: +49 641 309 2909
E-Mail: dekanat@bau.thm.de

Social Media

facebook   Instagram   Youtube

Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum
|
thm.de
|
Anmelden