Promovieren über die THM

In den Kompetenzzentren der THM sowie zahlreichen Arbeitsgruppen finden Nach­wuchs­wissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler hervorragende Forschungsmöglichkeiten für ihre Promotionen. Die ausgezeichnete und bewährte Verbindung der THM zur Industrie ermöglicht Promotionsarbeiten mit Betreuung durch eine Hochschullehrerin oder einen Hochschullehrer der THM in einem praxisnahen und anwendungsorientierten Umfeld.

Die THM strebt an, allen Doktorandinnen und Doktoranden eine strukturierte Doktorandenausbildung anzubieten, in der sie neben der Dissertation eine fundierte berufsorientierte Qualifizierung für ihre wissenschaftliche Laufbahn erhalten. 

Programme mit strukturierter Doktorandenausbildung für Doktorandinnen und Doktoranden der THM

Die Promotion kann als kooperative Promotion über eine Universität im In- oder Ausland oder über das Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften am Forschungscampus Mittelhessen der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen (PZI) erfolgen. In der Fachrichtung Life Science Engineering hat die THM das Recht zur Durchführung eigenständiger Promotionsverfahren zum Dr.-Ing. Diese Promotionen werden mit Federführung durch die THM im Rahmen des PZI durchgeführt.

Weitere Informationen direkt im Referat Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs: https://www.thm.de/wissnachwuchs

 

Promovieren am Fachbereich Bauwesen

In den Studiengängen Architektur und Bauingenieurwesen werden aktuell 12 Doktoranden/Doktorandinnen von uns betreut. (Stand November 2021)

Zu ihrer Unterstützung findet regelmäßig ein "Interdisziplinäres Promovierendenkolloquium der THM" sowie verschiedene Workshops (z.B. "Die Forschungsfrage - entwickeln, definieren, vorstellen") statt. Zusätzlich wird am Fachbereich etwa 2-3x im Jahr ein Promovierendenkolloquium angeboten.