Anmeldung zur Einweihungsfeier MFZ am 12. Juli 2023
Weitere Infos zur Einweihungsfeier finden Sie hier im Flyer.
Zum Anmeldeformular - hier klicken -
Allgemeines
Mit dem Material- und Bauteilforschungszentrums (MFZ) in Gießen steht der THM eine moderne Prüfhalle mit leistungsfähigen Prüfmaschinen und Messtechniken sowie geschultes Personal zur Verfügung. Das MFZ kann Prüfungen an allen üblichen Baumaterialien sowie individuelle Bauteiluntersuchungen und Prüfverfahren anbieten. Auf Grund der engen Verknüpfung zwischen der Forschung und der Lehre (z.B. durch Abschlussarbeiten und Praktika) wird eine Zusammenarbeit und Weiterentwicklung gefördert. Forschung und Innovationen mit regionalen Unternehmen werden am MFZ ebenso vorangetrieben, was zu einem Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschule und Unternehmen führt. Durch die moderne Ausstattung und das erfahrene Personal wird die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von zukünftigen Forschungs- und Drittmittelprojekten gefördert
Das Personal der MFZ steht den Doktoranden, Studierenden und für Praktika oder Abschlussarbeiten mit ihrer Erfahrung beratend zur Seite. Studentische Hilfskräfte werden während ihres Studiums an dem MFZ angestellt und sammeln Erfahrungen mit Experimenten und Messtechniken.
Der Aufbau des Material- und Bauteilforschungszentrum wird u.a. mit EU-Mitteln und Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst gefördert.
Zusammenarbeit mit dem IKT
Das Institut für Konstruktion und Tragwerk (IKT) hat seinen Forschungsschwerpunkt im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus sowie in der Weiterentwicklung von Werkstoffen und Bauverfahren im Bauwesen. In den letzten Jahren hat das IKT umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung und Untersuchung von Bauteilstrukturen gesammelt. So wurden experimentelle Bauteil- und Materialuntersuchungen im MFZ zum Thema Knotendetails von Stahlbetonkonstruktionen durchgeführt, die durch komplexe Berechnungen mit der Finite-Element-Methode unterstützt wurden. Die so erarbeiteten mechanischen Gesetzmäßigkeiten führten zur Entwicklung von neuen oder optimierten Bemessungsverfahren.
Laborausstattung
Prüfmaschinen
UP 200 - Servohydraulische-2-Säulen-Biegeprüfmaschine
|
|
Maximale Prüfkraft (statisch) |
200 kN Druck |
Maximale Prüfraumhöhe |
2.000 mm |
Lichte Weite der Säulen |
1.400 mm |
Biegerollenlänge |
1.250 mm |
Biegerollenabstand |
200-2.000 mm |
Kolbenhub |
600 mm |
Delta 300 - Servohydraulische-4-Säulen-Biegeprüfmaschine
|
|
zur Biegeprüfung von z.B. Stahlfaserbeton |
Maximale Prüfkraft (statisch) |
300 kN Druck |
Maximale Prüfraumhöhe |
220 mm |
Lichte Weite der Säulen |
1220 x 260 mm |
Biegerollenabstand |
80 – 1020 mm |
Kolbenhub |
600 mm |
|
Alpha 3000 - Servohydraulische-4-Säulen- Druckprüfmaschine |
|
Maximale Prüfkraft (statisch) |
3000 kN Druck |
Maximale Prüfraumhöhe |
340 mm |
Druckplatte oben |
∅ 340 mm |
Druckplatte unten |
320x320 mm |
Hub |
65 mm |
UP 2000 - Servohydraulische-4-Säulen-Universalprüfmaschine |
|
Maximale Prüfkraft (statisch) |
2.000 kN Druck/ Zug |
Maximale Prüfkraft (statisch) |
1.000 kN Biegung |
Maximale Prüfkraft (dynamisch) |
1.600 kN Druck/ Zug |
Probenhöhe (Zugprüfung) |
0 - 1.300 mm |
Probenhöhe (Druckprüfung) |
440 - 1.900 mm |
Probenhöhe (Biegeprüfung) |
250 - 1.750 mm |
Lichte Weite zwischen Säulen |
85 x 50 cm |
Maximaler Auflagerabstand Biegung |
5.000 mm |
Kolbenhub |
400 mm |
Performance |
9 Hz bei 1 mm Hubweg 1 Hz bei 9 mm Hubwe |
HPM 5000 - Servohydraulische-4-Säulen-Druckprüfmaschine |
|
Maximale Prüfkraft |
5.000 kN Druck |
Maximale Probenhöhe |
1.480 mm |
Lichte Weite zwischen Säulen |
700x700 mm |
Druckplatte |
550x410 mm |
Kolbenhub |
100 mm |
HPM 500 - Servohydraulische-4-Säulen-Universalprüfmaschine |
|
Maximale Prüfkraft (statisch) |
500 kN Druck/ Zug |
Maximale Probenhöhe |
650 mm |
Lichte Weite zwischen Säulen |
700x300 mm |
Kolbenhub |
200 mm |
Elektromechanische Universalprüfmaschine |
Maximale Prüfkraft (statisch) |
10 kN Druck/ Zug |
Maximale Probenhöhe |
80-1.000 mm |
Lichte Weite zwischen Säulen |
42 cm |
Aufspannfeld
20x6 m mit 20x6 Spannhülsen, Lochabstand = 100 cm
Plattendicke des Aufspannfeldes 150 cm
|
|
Prüfportal bis 2.000 kN Prüflast
Rahmenabstand 3,60 m
max. Höhe zum Querhaupt 4,00 m
|
12 Hydraulische Prüfzylinder für Aufspannfeld mit je 200 kN
|
Messtechnik
Mehrere Messverstärker für den Anschluss von bis zu 42 Wegaufnehmern und 36 Dehnmessstreifen
|
|
Digitales Bildkorrelationssystem (DIC) zur berührungslosen optischen dreidimensionalen Verformungsmessung, Verschiebungsauflösung ~5 µm auf 1 m Messfeldläng
|
|
Faseroptisches Messsystem zur kontinuierlichen Dehnungsmessung entlang einer Glasfaser, Dehnungen bis zu 10 ‰, Auflösung im Millimeterbereich (Messpunktabstand 2,5mm)
|
|
Schallemissionsanalyse zur Detektion von Rissen innerhalb von Probekörpern |
|
Laborausstattung zur Betonherstellung/ Lagerung/ Prüfung
Zwangsmischer 80l, 120l und 750l |
|
Klima-Konstantraum |
Rückprallhammer (Schmidthammer) |
Bewehrungsdetektion (Hilti Ferroscan) |
Kernbohrgerät mit verschiedenen Bohrkronen |
Softwareausstattung
Dem Institut für Konstruktion und Tragwerk stehen handelsübliche Bemessungsprogramme zur statischen und dynamischen Nachweisführung zur Verfügung. Weiterhin sind auch spezielle nichtlineare Finite-Element-Programme zur Lösung physikalisch-technischer Aufgabenstellungen vorhanden, womit komplexe experimentelle Untersuchungen sowie Schadensfälle detailgetreu abgebildet werden können.
Neuigkeiten