• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
  • Fachbereich: Skip to section navigation (Press Enter).
  • English
  • Deutsch

THM Logo

  • Start
  • Benvenuti
    • Chi siamo
      • Informazioni sul dipartimento e Giessen
      • Servizi per studenti stranieri
    • Supporto
      • Mentoring
      • Dove trovo…
  • Dipartimento
    • Corsi di laurea
      • Architettura
      • Ingegneria civile
      • Curriculum
    • Argomenti
      • Risultati
      • Competizioni
      • Appuntamenti
    • Team (contatti)
      • Decanato
      • Ufficio amministrativo
      • Docenti
      • Staff
      • Consiglio studentesco
  • Internazionali
    • Workshop internazionali
      • Workshop internazionale di design LUIGI
      • Workshop internazionale di design SAFE
    • Dipartimento in viaggio
      • Sopralluoghi
    • Ufficio internazionali
      • Welcome and stay
      • Incoming | Ways to the THM
      • Outgoing | Ways abroad
      • Refugees at the THM
      • International Buddy Programme
  • Fachbereich >
  • Fachgebiete (A-E) >
  • Baustoffkunde + Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus >
  • Vorlesungen im Bachelorstudiengang

Vorlesungen im Bachelorstudiengang

Baustoffkunde

Baustoffkunde

Informationen zum Fach Baustoffkunde fiinden Sie in dem gleichnamigen moodle-Kurs. Den Zugangsschlüssel können Sie von mir per E-Mail anfordern.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die behandelten Themen in Baustoffkunde.

Baustoffkunde:

Themen: Grundlagen, Eisen und Stahl, Nichteisenmetalle, Metallkorrosion, Natursteine, Gesteinskörnung für Mörtel und Beton, Bindemittel, Beton, Holz

Baustoffpraktikum

Baustoffpraktikum

  • Untersuchungen der Baustoffe: Holz, Mauersteine, Natursteine, Mörtel. Die Untersuchungen umfassen Prüfungen der Festigkeit (Druck und Zug), elastischer Eigenschaften, Dichte und Wasseraufnahme.
  • Desweiteren werden die Baustoffe Beton, Gesteinskörnung und Stahl untersucht.
  • Beton: Herstellung und Prüfungen am Frisch- und Festbeton; Gesteinskörnung: Sieblinie; Stahl: Zugversuch.

Skripte:

Baustoffkundepraktikum

Tragwerkslehre III (Festigkeitslehre)

Tragwerkslehre III (Festigkeitslehre)

Die Tragwerkslehre III - Vorlesung setzt die Vorlesung Tragwerkslehre I und II fort und vermittelt Kenntnisse der Festigkeitslehre.
In Tragwerkslehre III (TWL III) werden folgende Themen behandelt:

  • Normalkraftwirkung
  • Momentenwirkung
  • Querkraftwirkung
  • Spannungs- und Verzerrungszustand
  • Knicken
  • Torsion

Alle weiteren Informationen zum Fach TWL III finden Sie im moodle-Kurs TWL III. Den Zugangsschlüssel können Sie bei Herrn Prof. Kern per E-Mail anfordern.

Fachbereich

  • Fachgebiete (A-E)
    • Baubetrieb und Baumanagement
    • Bauinformatik + Nachhaltiges Bauen
    • Baumanagement und Projektsteuerung (Prof. Metzger)
    • Baumanagement und Projektsteuerung (Prof. Walther)
    • Bauphysik und Baukonstruktion
    • Baustoffkunde + Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus
      • Vorlesungen im Bachelorstudiengang
      • Vorlesungen im Masterstudiengang
      • Bachelor- und Masterarbeiten
      • Personen
    • Bauverfahren und Baubetrieb
    • Digitalisierung im Bauwesen
    • Entwerfen + Bauen im Bestand
    • Entwerfen + Gebäudekunde
    • Entwerfen + Konstruieren (Prof. Hanenberg)
    • Entwerfen + Konstruieren (Prof. Hauck)
    • Entwerfen + Visualisieren
  • Ausstattung & Hilfe

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kern

  • Eichgärtenallee 5
    35390 Gießen
    Gebäude C16, Raum 2.13
  • +49 641 309 1880
  • Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo.

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences

Wiesenstraße 14
D - 35390 Gießen
Telefon: +49 641 309 -1800
E-Mail: dekanat@bau.thm.de

Social Media

InstagramYoutubeLinkedinTHM-App

Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum
|
thm.de
|
Anmelden