Vorlesungen im Bachelorstudiengang
Baugrund und Gründungen
Die im 4. Semester angebotene Vorlesung Baugrund und Gründungen soll den zukünftigen Architekten in die Lage versetzen, Baugrunderkundungen zu veranlassen, den Boden selbst grob anzusprechen, einfache Erddruckberechnungen durchzuführen und Flachgründungen zu dimensionieren.
Lehrinhalte:
- Baugrunderkundung
- einfache Bodenklassifikation
- Baugrundbeurteilung im Hinblick auf seine Eignung als Baugrund
- Erddruckberechnungen
- Dimensionierung von Flachgründungen (Fundamente) nach DIN 1054
Skript:
Die Vorlesungsunterlagen / Skripte finden Sie im entsprechenden Moodle-Kurs.
Bodenmechanik I
Von den Studierenden im 3. Semester wird gruppenweise ein dreitägiges Praktikum absolviert, in dem alle gängigen Feld- und Laborversuche durchgeführt werden. Das Praktikum und die Vorlesung Bodenmechanik sollen die notwendigen Grundkenntnisse für das Verständnis des mechanischen Verhaltens von Böden vermitteln.
Lehrinhalte:
- Einteilung der Gesteine und Böden
- Erkundung des Baugrundes
- Eigenschaften der Böden und ihre Bestimmung im Labor
- Wasser im Boden
- Zusammendrückbarkeit
- Plattendruckversuch
- Spannungsverteilung
- Scherfestigkeit
- Erddruckberechnungen
Skripte:
Die Vorlesungsunterlagen / Skripte finden Sie im entsprechenden Moodle-Kurs.
Literatur:
K. Simmer - Grundbau 1
H.-H. Schmidt - Grundlagen der Geotechnik
Möller - Geotechnik - Teil 1
Lang/Huder/Amann - Bodenmechanik und Grundbau
K. Kuntsche - Geotechnik
Dörken/Dehne - Grundbau in Beispielen
G. Gudehus - Bodenmechanik
W.H. Bölling - Bodenkennziffern und Klassifizierung von Böden
W.H. Bölling - Zusammendrückung und Scherfestigkeit von Böden
H. Prinz - Abriß der Ingenieurgeologie
D. Kollymbas - Geotechnik - Bodenmechanik und Grundbau
Graßhoff/Siedek/Floss - Handbuch Erd- und Grundbau - Teil 1
Voth - Boden - Baugrund und Baustoff
Graßhoff/Siedek/Kübler - Erd- und Grundbau - Teil 1
W. Förster - Bodenmechanik
(U. Smoltczyk) - Grundbau Taschenbuch - Teil 1
Buia - Handbuch der Baugrunderkundung
- Erddruck
K. Simmer - Grundbau 1
H.-H. Schmidt - Grundlagen der Geotechnik
Möller - Geotechnik - Teil 1
K. Kuntsche - Geotechnik
Dörken/Dehne - Grundbau in Beispielen - Teil 1
D. Kolymbas - Geotechnik - Bodenmechanik und Grundbau
H. Prinz - Abriß der Ingenieurgeologie
Graßhoff/Siedek/Floss - Handbuch Erd- und Grundbau - Teil 2
W. Förster - Bodenmechanik
(U. Smoltczyk) - Grundbau Taschenbuch - Teil 1
Grundbau I
Aufbauend auf den Grundlagen aus Bodenmechanik werden im 4. Semester in der Vorlesung Grundbau 1 alle Standardberechnungen und Standsicherheitsnachweise gelehrt.
Lehrinhalte:
- Flächengründungen (DIN 1054 einschl. Kippen, Gleiten, Grundbruch)
- Geländebruch
- Tiefgründungen (Tragfähigkeit von Pfählen)
- Setzungsberechnungen
Skript:
Die Vorlesungsunterlagen / Skripte finden Sie im entsprechenden Moodle-Kurs.
Literatur:
- Flachgründungen
K. Simmer - Grundbau 2
H.-H. Schmidt - Grundlagen der Geotechnik
Möller - Geotechnik - Teil 1
Dörken/Dehne - Grundbau in Beispielen - Teil 2
Rübener - Grundbautechnik für Architekten
H. Prinz - Abriß der Ingenieurgeologie
D. Kolymbas - Geotechnik - Bodenmechanik und Grundbau
Graßhoff/Siedek/Kübler - Erd- und Grundbau - Teil 4
Graßhoff/Siedek/Floss - Handbuch Erd- und Grundbau - Teil 1
W. Förster - Bodenmechanik
Kinze/Franke - Grundbau
E. Dehne - Flächengründungen
Rübener/Stiegler - Einführung in Theorie und Praxis der Grundbautechnik - Teil 1
- Setzungsberechnung
K. Simmer - Grundbau 1
H.-H. Schmidt - Grundlagen der Geotechnik
Möller - Geotechnik - Teil 1
Lang/Huder/Amann - Bodenmechanik und Grundbau
Dörken/Dehne - Grundbau in Beispielen - Teil 2
H. Prinz - Abriß der Ingenieurgeologie
Graßhoff/Siedek/Kübler - Erd- und Grundbau - Teil 2
E. Dehne - Flächengründungen
W. Förster - Bodenmechanik
(U. Smoltczyk) - Grundbau Taschenbuch - Teil 1
- Böschungs- und Geländebruch
H.-H. Schmidt - Grundlagen der Geotechnik
Möller - Geotechnik - Teil 1
K. Kuntsche - Geotechnik
H. Prinz - Abriß der Ingenieurgeologie
D. Kolymbas - Geotechnik - Bodenmechanik und Grundbau
Graßhoff/Siedek/Kübler - Erd- und Grundbau - Teil 4
W. Förster - Bodenmechanik
(U. Smoltczyk) - Grundbau Taschenbuch - Teil 3
- Pfahlgründungen
K. Simmer - Grundbau 2
H.-H. Schmidt - Grundlagen der Geotechnik
K. Kuntsche - Geotechnik
Lang/Huder/Amann - Bodenmechanik und Grundbau
W. Schnell - Verfahrenstechnik der Pfahlgründungen
Rübener - Grundbautechnik für Architekten
J.M.Seitz/H.G.Schmidt - Bohrpfähle
H. Prinz - Abriß der Ingenieurgeologie
D. Kolymbas - Geotechnik - Bodenmechanik und Grundbau
Graßhoff/Siedek/Floss - Handbuch Erd- und Grundbau - Teil 1
Kinze/Franke - Grundbau
(U. Smoltczyk) - Grundbau Taschenbuch - Teil 2
Rübener/Stiegler - Einführung in Theorie und Praxis der Grundbautechnik - Teil 1
D. Kolymbas - Pfahlgründungen
- Wasserhaltung
W.Herth/E.Arndts - Theorie und Praxis der Grundwasserabsenkung
H.-H. Schmidt - Grundlagen der Geotechnik
D. Kolymbas - Geotechnik - Bodenmechanik und Grundbau
W. Förster - Bodenmechanik
(U. Smoltczyk) - Grundbau Taschenbuch - Teil 2
Kinze/Franke - Grundbau
Grundbau II
Für die Studierenden aller Vertiefungsrichtung wird das Wahlpflichtfach Grundbau 2 angeboten. In dieser Lehrveranstaltung wird das Grundlagenwissen vertieft und auf praktische Beispiele angewendet. Die Berechnung von Baugruben steht im Vordergrund.
Lehrinhalte:
- Stützbauwerke
- Baugruben (Konstruktion und Berechnung)
- Pfahlroste
- Baugrundverbesserung (Verdichtung, Bodenaustausch, Injektionen)
- Wasserhaltung
Skript:
Die Vorlesungsunterlagen / Skripte finden Sie im entsprechenden Moodle-Kurs.
Literatur:
- Stützbauwerke
H.-H. Schmidt - Grundlagen der Geotechnik
Dörken/Dehne - Grundbau in Beispielen - Teil 2
Rübener/Stiegler - Einführung in Theorie und Praxis der Grundbautechnik - Teil 3
Graßhoff/Siedek/Floss - Handbuch Erd- und Grundbau - Teil 1
Kinze/Franke - Grundbau
(U. Smoltczyk) - Grundbau Taschenbuch - Teil 3
- Baugruben
Weißenbach - Baugruben - Teil 1
Weißenbach - Baugruben - Teil 2 (Berechnungen)
Weißenbach - Baugruben - Teil 3
EAB - Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben
W. Schnell - Verfahrenstechnik zur Sicherung von Baugruben
K. Simmer - Grundbau 2
H.-H. Schmidt - Grundlagen der Geotechnik
K. Kuntsche - Geotechnik
Lang/Huder/Amann - Bodenmechanik und Grundbau
Rübener - Grundbautechnik für Architekten
D. Kolymbas - Geotechnik - Bodenmechanik und Grundbau
H. Prinz - Abriß der Ingenieurgeologie
Rübener/Stiegler - Einführung in Theorie und Praxis der Grundbautechnik - Teil 2
Kinze/Franke - Grundbau
- Pfahlroste
W.H. Bölling - Setzungen, Standsicherheiten und Tragfähigkeiten von Grundbauwerken
- Baugrundverbesserung
K. Simmer - Grundbau 1
Schnell/Vahland - Verfahrenstechnik der Baugrundverbesserungen
C. Kutzner - Injektionen im Baugrund
D. Kolymbas - Geotechnik - Bodenmechanik und Grundbau
(U. Smoltczyk) - Grundbau Taschenbuch - Teil 2
Kinze/Franke - Grundbau
Rübener/Stiegler - Einführung in Theorie und Praxis der Grundbautechnik - Teil 1
Vorlesungen im Masterstudiengang
Geotechnik
Lehrinhalte:
Berechnungsgrundlagen zum Spannungs-Verformungsverhalten im Boden:
- Ebene Spannungs- und Verzerrungszustände
- Linear-elastische und nicht linear-elastische Stoffgesetze
- Bruchbedingungen, Mohr'scher Spannungskreis, Plastisches Verhalten (Fließen)
Grundlagen der Berechnung von Plattengründungen:
- Vergleich der Sohldruckverteilung nach verschiedenen Verfahren
- Herleitung der Ansätze des Bettungsmodulverfahren
- Auswirkung der Systemsteifigkeit
Tiefgründung:
- Kombinierte Pfahl-Gründung
- Rammanalyse
- Pfahlbettung, p-y Kurven
Unterirdisches Bauen:
- Bauwerkskonstruktionen bei der offenen Bauweise unter Einbeziehung des Baugrubenverbaus
- Bauverfahren beim bergmännischen Vortrieb (NÖT, Messervortrieb, etc.)
- Bodenvereisung
- Schildvortrieb
Verkehrswegebau:
- Pavement Design (ICAO/FAA), Ermittlung der Dicke gebundener und ungebundener Tragschichten
Anwendung geotechnischer Berechnungssoftware:
- PLAXIS
- DC-Software
- GGU-Software
- etc.
Bearbeitung von Beispielen zu verschiedenen Kapiteln auch unter Verwendung von Rechnern.
Bodenmechanik II
Lehrinhalte:
- Tonmineralogie
- Triaxialversuch, CU-, D- und UU-Versuch, Spannungspfade
- Bodenmechanische Stoffgesetze
- Teilgesättigte Böden
Literatur:
- Skript Bodenmechanik 2 (erhältlich im Fachgebiet)
- Mitchell J.K. & Soga K.: Fundamentals of Soil Behavior
- Atkins, J.: The Mechanics of Soils and Foundations
- Fredlund D.G.: Soil Mechanics for Unsaturated Soil