Drehelastische Bettung unter abhebenden Lasten
Kühn, B.; Krieglstein, T.:
„Ansatz einer Drehfeder bei Konstruktionen aus Sandwichelementen und Kantprofilen unter abhebenden Lasten”; conference paper for 14. Gießener Bauforum, 2017, Gießen, Shaker Verlag, Aachen, Sept. 2017, ISBN: 978-3-8440-5520-7
(Consideration of torsion spring for structures made of sandwich elements and tilted profiles under lifting loads)
Fortschreibung der Richlinie 813 "Personenbahnhöfe Bauen, Planen und Instand halten"
Laufzeit: 2016-2021
Auftraggeber: DB Station und Service AG
Fortschreibung der Richtlinie 805 "Tragsicherheit bestehender Eisenbahnbrücken"
Laufzeit: 2015 - 2021
Auftraggeber: DB Netz AG
in Kooperation mit der TU München und der Universität der Bundeswehr München
Ansprechpartner im Fachgebiet Natalie Hoyer, M.Eng.
Kühn, B.; Hoyer, N.:
„Identifikation alter Stahlsorten: Überarbeitung der Werkstoff¬abschnitte in der Richtlinie 805 der Deutschen Bahn AG”; Stahlbau (2021), journal-issue 2, Ernst & Sohn Verlag, Berlin
(Identification of old steel: Refinements of the section dealing with material characteristics according to the guideline 805 of the German railway)
Erprobung der Empfehlungen zur versuchsbasierten Werkstoffcharakterisierung von Altstahl im Zuge der Erweiterung der Richtlinie 805
Kurzbeschreibung:
Entwicklung einer minimalinvasiven Analysesystematik für in Eisenbahnbrücken verbaute Altstähle sowie Prüfung der baupraktischen Anwendung an Bestandsbauten.
Laufzeit: 2021-2022
Auftraggeber: DB Netz AG
in Kooperation mit IWT Solutions AG
Fördervolumen: 83.000€
Ansprechpartner im Fachgebiet Lennart Dürotin, B.Eng
Bedarfsgerechte Werkstoffswahl für Monopiles für Offshore Windenergieanlagen
Laufzeit: 2015-2016
Auftraggeber: Dillinger Hütte AG
Kühn, B.; Krieglstein, T.:
„Sufficient choice of material to avoid brittle fractures of foundation components of offshore wind power plants made of steel in accordance with EC3 part 1-10”; conference paper for XI. Conference on Steel and Composite Construction, 23.-24.11.2017, Coimbra, Wiley Online Library
Kühn, B.; Krieglstein, T.:
„Richtige Stahlsortenauswahl zur Vermeidung von Sprödbruch in Offshore-Gründungsbauteilen”; Konstruktiver Ingenieurbau, Bundesanzeiger-Verlag, journal-issue 5, 2017, ISSN 2509-2847
(Sufficient selection of materials to avoid brittle fracture for offshore wind foundations)
Werkstoffwahl für Jacket-Konstruktionen von Offshore-Gründungen
Forschungsprojekt:
"Erweiterung der DIN EN 1993-1-10 auf Offshorebedingungen für Kerbfälle an Hohlprofil-verbindungen für den Jacketbau"
IGF-Vorhaben Nr. 20832 N / FOSTA P1410
Bedingt durch die energetische Umstellung ist eine stetig steigende Nachfrage im Hinblick auf erneuerbare Energien zu verzeichnen. Im Zuge dessen haben sich in den vergangen Jahren Offshore‑Windenergieanlagen im Bereich der regenerativen Energieerzeugung fest etabliert. Hierbei bieten besonders Installationen in größerer Entfernung von der Küste und damit zunehmenden Meerestiefen eine attraktive Perspektive. Aufgrund der vorliegenden Randbedingungen und strukturellen Anforderungen werden Gründungs-strukturen wie Jacket-Konstruktionen überwiegend aus Stahl gefertigt. Ein Charakteristikum dieses Materials ist das ausgeprägte Plastifizierungsvermögen, welches zu einem „gutmütigen Versagensverhalten mit ausreichender Vorankündigung“ durch plastische Verformungen führt. Diese positive Eigenschaft gilt hinsichtlich der Werkstoffwahl als sichergestellt, sofern eine ausreichende Zähigkeit vorliegt. Derzeit existieren jedoch keine spezifischen Regelungen der Werkstoffwahl zur Vermeidung von Sprödbruch dieser Konstruktionen. Die primäre Forschungsaufgabe des Projekts bestand somit in der Ableitung von Zähigkeitsanforderungen für Jacket-Konstruktionen und die darauf basierende Formulierung bedarfsgerechter Regelungen.
Dazu wurde das im Hoch- und Brückenbau bereits fest verankerte und international anerkannte Konzept des Zähigkeitsnachweises auf Basis von Regeln der Werkstoffauswahl herangezogen. Auf Grundlage dieser Methodik konnte ein Nachweisformat geschaffen werden, welches an die spezifischen Randbedingungen des Offshore-Sektors angepasst ist. Das Konzept basiert auf bruchmechanischen sowie korrelativen Betrachtungen und bindet das durch den Stahlhersteller auf Grundlage von Kennwerten des Kerbschlagbiegeversuchs garantierte Zähigkeitsangebot ein. Dadurch kann eine ausreichende Zähigkeit anwendungsorientiert, mit vertretbarem Zeitaufwand und geringem Fehlerpotential sichergestellt werden, ohne im konkreten Anwendungsfall bruchmechanische Untersuchungen vornehmen zu müssen, welche signifikantes Expertenwissen sowie erheblichen Zeitaufwand fordern würden. Dies ermöglicht es, nachvollziehbare Regelungen mit vertretbarer Konservativität für den Jacket-Bau zu formulieren.
Darüber hinaus fand im Rahmen des Forschungsprojekts eine Kombination bewährter, industriell anerkannter Ansätze mit modernen Möglichkeiten simulativer lokaler Beanspruchungsbestimmung Anwendung. Hierzu wurde im Projekt zunächst das aufgezeigte bruchmechanische Konzept eingesetzt, um Zähigkeitsanforderungen sowie entsprechende Regeln abzuleiten. Perspektivisch wurden darüber hinaus auch schädigungsmechanische Ansätze realisiert, welche exaktere Versagensbeschreibungen zulassen. Diese präziseren Grenzzustandsbetrachtungen könnten damit zukünftig zu noch wirtschaftlicherem und ressourcenschonenderem Konstruieren genutzt werden.
Forschungsvereinigung:
Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. – FOSTA
Laufzeit:
01.01.2020-30.06.2022
Forschungseinrichtungen:
Technische Hochschule Mittelhessen (THM), Fachgebiet Stahl-, Verbund- und Brückenbau
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH), Institut für Eisenhüttenkunde (IEHK), Lehr- und Forschungsgebiet für Werkstoff- und Bauteilintegrität
Ansprechpartner an der THM: Philipp Krahl, M.Eng.
Abschlussbericht:
Der entsprechende Link zum Abschlussbericht des Forschungsprojekts "Erweiterung der DIN EN 1993-1-10 auf Offshorebedingungen für Kerbfälle an Hohlprofilverbindungen für den Jacketbau" wird an dieser Stelle in Kürze zur Verfügung gestellt.
Förderhinweis:
Das IGF-Vorhaben „Erweiterung der DIN EN 1993-1-10 auf Offshorebedingungen für Kerbfälle an Hohlprofilverbindungen für den Jacketbau“, IGF-Projekt Nr. 20832 N, der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. (FOSTA), Sohnstraße 65, 40237 Düsseldorf wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Auch an dieser Stelle bedanken wir uns für die Förderung.
Geeignete Werkstoffwahl zur Vermeidung von Sprödbrüchen bei Brückenauflagern und Festhaltekonstruktionen
Kurzbescheibung:
Die Bemessung von gemäß DIN EN 1337 in Verbindung mit den entsprechenden Teilen der DIN EN 1993 führt bei Brücken mit hohen Spannweiten vermehrt zur Anwendung von Stahlblechen, deren Erzeugnisdicke oberhalb der Anwendungsgrenzen des nationalen Anhanges der DIN EN 1993-2 sowie den Bestimmungen gemäß DIN EN 1993-1-10 hinsichtlich einer Dickenbeschränkung zur Vermeidung von Sprödbruch liegen. In der Folge sind für zahlreiche Brückenlager gutachterliche Stellungnahmen in Form von Ausnahmegenehmigungen einzuholen. Zudem führt die Verwendung der meist gedrungenen und mechanisch bearbeiteten Konstruktionselemente in Brückenlagern zu konservativen Beschränkungen bzw. einer unwirtschaftlichen Stahlsortenwahl. Darüber hinaus zeigen neuere Erkenntnisse, dass die pauschale Annahme, Brückenlager und deren Komponenten seien keiner ermüdungswirksamen Beanspruchung ausgesetzt, unzutreffend ist. Da sich dies insbesondere auf die Bemessung und konstruktive Ausführung von Anschlägen und Festhaltekonstruktionen auswirkt, sollen Konzepte zur Erweiterung der DIN EN 1993 entwickelt werden, um die bestehenden Regelungslücken zu schließen.
Laufzeit: 01/2021-06/2023
Auftraggeber: Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF)
in Kooperation mit der IWT Solutions AG, Maurer und Söhne sowie dem Ingenieurbüro Dr. Ing. Markus Porsch
Fördervolumen: 791.000€
Ansprechpartner im Fachgebiet Natalie Hoyer, M.Eng.
Brettsperrholz-Stahl-Verbundträger
Kurzbeschreibung:
Die Entwicklung hybrider Deckensystemen aus Brettsperrholz-Platten und Stahlträgern ermöglicht die Anwendung des Holzbaus bei hochbelastbaren und weitspannenden Deckentragwerken, die bislang in Stahl und Stahlbeton ausgeführt wurden. Die Verbundausbildung zwischen beiden Werkstoffen ermöglicht eine effiziente Ressourcennutzung und führt zu leichten, nachhaltigen Bauteilen. Die Verwendung von Brettsperrholz-Stahl-Verbundträgern anstelle von Stahl- oder Stahlbetonsystemen kann einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Bauwesen leisten.
Dazu werden die Technische Hochschule Mittelhessen und die Kai Laumann Zimmerei- und Bedachung GmbH in diesem Projekt geeignete Verbundmittel zur Verbindung beider Werkstoffe entwickeln, einen analytischen Berechnungsansatz für die Verbundträger herleiten und die Ausführbarkeit sowie das exakte Tragverhalten der Verbundträger numerisch und in Abscher- und Großbauteilversuchen überprüfen.
Dieses Projekt (HA-Projekt-Nr.: 1283/21-184) wird im Rahmen der Innovationsförderung Hessen aus Mitteln der LOEWE – Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben gefördert.
Laufzeit: 11/2021-12/2023
Auftraggeber: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
in Kooperation mit :
Kai Laumann Zimmerei- und Bedachung GmbH
Ante Leimholz GmbH & Co. KG
Arcelor Mittal
BIEBER + MARBURG GMBH + CO KG
B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH
EuroTec GmbH
Ingenieurbüro Dr. Böttcher Dr. Schick
Ingenieurbüro für Historische Baukonstruktionen
Verheyen - Ingenieure GmbH & Co. KG
Fördervolumen: 349.866€
Ansprechpartner im Fachbereich Noah Böhm, M.Eng.
Das Fachgebiet Stahlbau arbeitet hierbei eng mit dem IKT Institut für Konstruktion und Tragwerk zusammen.
Publikationen
https://www.researchgate.net/profile/Bertram_Kuehn
vor 2005
1) Sedlacek, G.; Kühn, B.; Rondal, J.; Boeraeve, P.:
“Buckling behaviour of hot-formed SHS in high strength steel grade E-460" report 2T-2/99, CIDECT, 1999
2) Sedlacek, G.; Kühn, B.:
“The Safety Basis for the Rehabilitation of Steel Structures” conference paper ECCS, Delft, 25.-27. October 1999
3) Sedlacek, G.; Kühn, B.:
ECSC-research project 7210-SA/424/324/128 “Composite Bridge Design Improvement for High Speed Railways“, ECCS-Konferenz, Lisbon, 27. October 1999
4) Sedlacek, G.; Kühn, B.; Feldmann, M.; Langenberg, P.:
“Safety assessment assisted by testing to avoid brittle fracture of steel structures“, Proceeding of the International Conference – Instanbul - Steel Structures of the 2000‘s
5) Sedlacek, G.; Kühn, B.; Höhler, S.:
„Bericht zum Stand und zur weiteren Bearbeitung der DASt-Richtlinie 009 – Empfehlungen zur Wahl der Stahlgütegruppe für geschweißte Stahlbauten-“, DASt-report 11/00, Düsseldorf
(Status-report on DASt-guideline 009 – Recommendations for the choice of material for welded structures)
6) Sedlacek, G.; Hoffmeister, B.; Trumpf, H.; Kühn, B; Stötzel, J.; Hechler, O.; Stangenberg, H.:
"Composite bridge design for small and medium spans", Technical Steel Research, book, EUR 20583 EN
7) Muncke, M.; Quoos, V.; Tschumi, M.; Sedlacek, G.; Feldmann, M.; Kühn, B.; Brandes, K.; Helmerich, R.; Hirt, M.; Nussbaumer, A.; Bassetti, A.; Geissler, K.; Gut, J.; Kunz, P.; Liechti, P.:
Final report for railway DB AG – SBB cooperation „Vereinheitlichter Sicherheitsnachweis für bestehende Stahlbrücken“, Jan. 2001
(Unified design rules for the assessment of existing steel structures)
8) Sedlacek, G.; Kühn, B.; Dahl, W.; Langenberg, P.; Schönherr, W.:
“Background Document to Eurocode 3: Design of steel structures, Part 1-10: Selection of materials for fracture toughness and through-thickness properties, Part: Through-thickness proper¬ties”, ECCS Validation Group, Sept. 2001
9) Sedlacek, G.; Kühn, B.; Höhler, S.; Dahl, W.; Langenberg, P.; Brozzetti, J.:
“Background Document Eurocode 3: Design of steel structures, Part 1-10: Selection of materials for fracture toughness and through-thickness properties, Part: Fracture toughness”, ECCS Validation Group, Oct. 2001
10) Sedlacek, G.; Kühn, B.; Höhler, S.; Stranghöner, N.; Langenberg, P.; Müller, C.:
"L'application de la mécanique de la rupture à la construction métallique" Veröffentlichung, 18. April 2002, Paris
(Use of fracture mechanics on steel structures)
11) Sedlacek, G.; Bohmann, D.; Heinemeyer, C.; Langenberg, P.; Kühn, B.; Höhler, S.; Müller, C.; Stötzel, J.:
"Sicherheit von Schweißnähten im Stahlbau" paper for German Stahlbautag, Hamburg, November 7-9, 2002
(Safety of welds of steel structures)
12) Butz, C; Kühn, B.; Weiner, M.:
“Comfort criteria for traffic-induced vibrations of steel bridges”, Proceeding of the International Conference on the Design and Dynamic Behavior of Footbridges, Paris, France November 20-22, 2002
13) Sedlacek, G.; Höhler, S.; Kühn, B.; Langenberg, P.:
„Bruchmechanische Methoden im Sicherheitssystem des Stahl¬baus“, Stahlbau 72 (2003), journal-issue 9, pages 664-678, ISSN 0038-9145, Ernst & Sohn – Verlag, Berlin
(Fracture mechanics methods for safe design of steel structures)
14) Sedlacek, G.; Eisel, H.; Hensen, W.; Kühn, B.; Paschen, M.:
„Leitfaden zum DIN Fachbericht 103 Stahlbrücken“, book, March 2003, Ernst & Sohn, Berlin, ISBN 3-433-01689-5
(Guideline related to DIN technical report 103 on steel bridges)
15) Sedlacek, G.; Dahl, W.; Hoffmeister, B.; Kühn, B.; Feldmann, M.; Pinger, T.; Langenberg, P.; Eichenmüller, H.; Grotmann, D.; Blum, M.:
„Zur sicheren Anwendung feuerverzinkter Stahlträger“, Stahlbau 73 (2004), journal-issue 6, pages 427-437, ISSN 0038-9145, Ernst & Sohn Verlag, Berlin
(Sufficient safe use of hot-dip galvanized steel girders)
16) Höhler, S.; Sedlacek, G.; Kühn, B.:
“Brittle fracture mechanical concept for welded connections in steel structures“, Nordic Steel Construction Conference, June 7-9, 2004, Copenhagen, Denmark
17) Dahl, W.; Buchholz, J.; Sedlacek, G.; Höhler, S.; Kühn, B.:
„Stahlsortenauswahl für geschweißte Knotenverbindungen“, Stahlbau 74 (2005), journal-issue 1, pages 9-21, ISSN 0038-9145, Ernst & Sohn Verlag, Berlin
(Choice of material for welded connections)
18) Sedlacek, G.; Stötzel, J.,; Kühn, B.:
„Restnutzungsdauer und Ermüdungsbeanspruchungen von Stahl¬bauten“, Der Prüfingenieur, journal-issue 04/05, pages 24 ff, ISSN 1430-9084
(Residual service life and fatigue loads on steel structures)
19) Kühn, B.:
„Beitrag zur Vereinheitlichung der europäischen Regelungen zur Vermeidung von Sprödbruch“, 2005, book, Shaker Verlag Aachen, ISBN 3-8322-3901-4
(Contribution to the unification of European rules to avoid brittle fracture)
20) Sedlacek, G.; Höhler, S.; Dahl, W.; Kühn, B.; Langenberg, P.; Finger, M.; Floßdorf, F.-J.; Schröter, F.; Hocké, A.:
„Ersatz des Aufschweißbiegeversuchs durch äquivalente Stahl¬gütewahl“, Stahlbau (2005), journal-issue 7, pages 539 ff, ISSN 0038-9145, Ernst & Sohn Verlag, Berlin
(Replacement of the build up bending test by equivalent choice of steel grade)
21) Stranghöner, N.; Sedlacek, G.; Kühn, B.:
“The development of European harmonized and national rules for the selection of steel to guarantee sufficient material tough¬ness“, 6th Japanese-German Bridge Symposium, Munich, 2005
2006-10
22) Kühn, B.; Sedlacek, G.:
„DASt-Richtlinie 009 Stahlsortenauswahl für geschweißte Stahlbauten - Kommentar”; book, contribution to Stahlbau-Kalender 2006, 8. volume, Editor: Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann, Ernst & Sohn Verlag, Berlin, April 2006, ISBN-10: 3-433-01821-9
(DASt-guideline 009 Choice of material for welded steel structures - Commentary)
23) Hechler, O.; Feldmann, M.; Kühn, B.:
“Fatigue monitoring of steel railway bridges”, 3rd International Conference on Bridge Maintenance, Safety and Management, Porto, Portugal, July 2006
24) Feldmann, M.; Heinemeyer, Ch.; Kühn, B.; Sedlacek, G.:
„Prognose des dynamischen Verhaltens von Dach und Brücken des Berliner Hauptbahnhofes", ZEVrail Glasers Annalen, volume 130, journal-issue 8, August 2006, pages 314 ff., ISSN 1618-8330
(Prediction of the dynamic behavior of roof and bridges of Berlin central railway station)
25) Helmerich, R.; Kühn, B.; Nussbaumer, A.:
"Assessment of existing steel structures. A guideline for estimation of the remaining fatigue life", Structure and Infra-structure Engineering, vol. 3, no. 3, September 2007, pages 245-255, Editor: Taylor & Francis Group, Reviewed and Accepted, London, ISSN 1573-2479
26) Kammel, C.; Helmerich, R.; Kühn, B.:
"Inspection of steel bridges" in “Sustainable Bridges – Assessment for Future Traffic Demands and Longer Lives”, Edited by: J. Bień, L. Elfgren, J. Olofsson, pages 127-136, Wroclaw 2007, ISBN 978-83-7125-161-0
27) Kühn, B. Lukić, M., Nussbaumer, A., Günther, H.-P., Helmerich, R., Herion, S., Kolstein, M.H., Walbridge, S., Androic, B., Dijkstra, O., Bucak, Ö.
“Assessment of Existing Steel Structures: Recommendations for Estimation of Remaining Fatigue Life”, JRC Scientific and Technical reports, Editors: G. Sedlacek, F. Bijlaard, M. Géradin, A. Pinto and S. Dimova, First Edition, February 2008, EUR 23252 EN, ISSN 1018-5593, JRC 43401
28) Kühn, B., Helmerich, R., Nussbaumer, A., Günther, H.-P., Herion, S.:
„Beurteilung bestehender Stahltragwerke: Empfehlungen zur Abschätzung der Restnutzungsdauer“, Stahlbau (2008), journal-issue 8, pages 595 ff, ISSN 0038-9145, Ernst & Sohn Verlag, Berlin
(Assessment of existing steel structures: recommendations for estimation of residual fatigue life)
29) Sedlacek, G., Feldmann, M., Kühn, B., Tschickardt, D., Höhler, S., Müller, C., Hensen, W., Stranghöner, N., Dahl, W., Langenberg, P., Münstermann, S., Brozetti, R., Raoul, R., Pope, R., Bijlaard, F.:
“Commentary and worked examples to EN1993-1-10 – Material thoughness and through thickness properties- and other toughness oriented rules in EN1993”, JRC Scientific and Technical reports, Editors: M. Géradin, A. Pinto and S. Dimova, First Edition, Sept. 2008, EUR 23510 EN - 2008
30) Kühn, B., Sedlacek, G.:
„Innovative rules in Eurocode 3, Part 1-10 for the choice of material toughness and the wide range of applicability”; conference paper for Nordic Steel Conference 2009, Malmö
31) Kühn, B., Hechler, O.:
„Condition assessment of steel structures - Recommendations for Estimation of Remaining Fatigue Life”; exchange program COST C25, Timişoara, Okt. 2009, ISBN: 978-973-638-428-8
32) Kühn, B.:
„Assessment of existing steel structures – Recommendations for estimation of the remaining fatigue life”; IABSE conference Philadelphia, USA, 2010, ISBN-13: 978-0-415-87786-2
2011-15
33) Wardenier, J., Ritakallio, P., Iglesias, G., Puthli, R.S., Packer, J.A., Feldmann, M., Eichler, B., Kühn, B., Dahl, W., Langenberg, P., Kouhi, J., Pope, R., Sedlacek, G.:
“Choice of steel material to avoid brittle fracture for hollow section structures”, CEN/TC 250 – CIDECT – Liaison, Technical reports, First Edition, Editors: A. Pinto, H. Amorim-Varum and B. Acun, 2012, ISBN 978-92-79-25592-2
34) Kühn, B.; Sedlacek, G.; Stranghöner, N.; Höhler, S.:
„DIN EN 1993-1-10, Stahlsortenauswahl im Hinblick auf Bruch-zähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung”; book, contribution to Stahlbau-Kalender 2012, 14. volume, Editor: Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann, Ernst & Sohn Verlag, Berlin, ISBN: 978-3-433-02988-6
(DIN EN 1993-1-10, choice of material concerning fracture toughness and through thickness properties)
35) Stranghöner, N.; Kühn, B.:
„Auswahl der Stahlsorte auf Basis der DIN EN 1993-1-10”; Stahlbau (2012), journal-issue 4, pages 315 ff, ISSN 0038-9145, Ernst & Sohn Verlag, Berlin
(Choice of material according to DIN EN 1993-1-10)
36) Fiedler, M.; Kühn, B.; Butz, C., Eichler, B., Langenberg, P., Feldmann, M.:
„Stahlsortenwahl für Brückenlager zur Vermeidung von Sprödbruch”; Eisenbahningenieur (2013), journal-issue 2, ISSN 0038-9145, Ernst & Sohn Verlag, Berlin
(Sufficient choice of material for bridge bearings to avoid brittle fracture)
37) Kühn, B.:
„Assessment of existing steel structures – Recommendations for estimation of the remaining fatigue life”; conference paper for 5th Fatigue Design Conference 2013, Paris, Procedia Engineering (2013) 1877-7058, Elsevier
38) Kühn, B.:
„Einfluss der Dehnrate und des Kaltumformgrades auf das Sprödbruchverhalten von Stahlwerkstoffen”; conference paper for 5. SLV Halle (Saale) expert conference on steel design and construction, 05.03.2013
(Influence of the strain rate and the degree of cold forming on the brittle fracture behavior of constructional steel)
39) Kühn, B.:
„Beurteilung von Brückentragwerken”; conference paper for 11. Gießener Bauforum, 2014, Gießen
(Assessment of bridge structures)
40) Kühn, B.:
„Stahlsortenwahl bei Brückenlagern”; conference paper for 17. expert conference of railway-specialists, 24. to 25. February 2015, Fulda
(Choice of material for bridge bearings)
41) Lukic, M., Kühn, B., Al-Emrani, M.:
„Assessment of existing steel structures – Estimation of the remaining fatigue life”; conference paper for GF Zagreb 2015, 02.06.2015
42) Kühn, B.:
„Toughness requirements and the over-conservative Eurocode”; conference paper for 5th International Conference on Offshore Foundations, 01.-03.07.2015, Bremen
43) Kühn, B.:
„Richtige Werkstoffwahl im Stahlbau”; conference paper for 12. Gießener Bauforum, 2015, Gießen
(Sufficient choice of material for steel structures)
44) Geißler, K.; Prokop, I.; Bubner, A.; Egner, R.; Heyde, S.; Kempkes, M.; Kühn, B.; Laumann, J.; Lieberwirth, P.; Naumes, J.; Ruga, J.; Schilling, S.; Schmidt, H.; Ummenhofer, T.:
„Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit Teilantrag 3: Stahlbau”; Fraunhofer IRB Verlag, 2015, ISBN 978-3-8167-9539-1
(Refinement of suitability for daily use of design codes due to pre-work on part 3: steel structures)
45) Kühn, B.:
„Gibt es Handlungsbedarf zur Überarbeitung der EN 1993 Teil 1-9 und Teil 1-10?”, conference paper for Münchener Stahl-bautag 12./13.11.2015, Munich
(Is there a need for refinements on EN 1993 part 1-9 and part 1-10?)
2016-20
46) Kühn, B.:
Technical editor for the part on steel construction of a new journal „Konstruktiver Ingenieurbau“, since 01/2016, Bundesanzeiger-Verlag, Bonn
47) Taras, A., Kühn, B.:
„Stand und Neuerungen zu DIN EN 1993-1-9 und DIN EN 1993-1-10”; conference paper for Dresdner Stahlbaufach-tagung, 10. March 2016, Dresden
(Status and new developments on DIN EN 1993-1-9 and DIN EN 1993-1-10)
48) Kühn, B.:
„Selection of materials according to EN 1993-1-10 - Possible application to offshore wind foundations”; conference paper for 5th Dillinger Conference - Steel and Offshore Wind Frames, Dillingen, 11th - 13th May 2016, Dillingen
49) Kühn, B.:
„Praxisnahe Anwendung der Eurocode-Bemessungsregeln zur Ermüdung von Stahltragwerken und geplante Neuerungen”; conference paper for 13. Gießener Bauforum, 2016, Gießen, Shaker Verlag, Aachen, Sept. 2016, ISBN: 978-3-8440-4761-5
(Practical use of Eurocode design rules for fatigue loaded steel structures and new developments)
50) Krieglstein, T.; Kühn, B.:
„Bedarfsgerechte Werkstoffwahl zur Vermeidung von Spröd-brüchen für Gründungsbauteile von Offshore-Windkraftanlagen aus Stahl gemäß DIN EN 1993-1-10”; conference paper for 1. BIH PhD-student meeting, 01. to 02. September 2016, Mülheim an der Ruhr, ISBN: 978-3-9814801-8-4
(Sufficient selection of materials to avoid brittle fracture for offshore wind foundations)
51) Feldmann, M.; Kühn, B.; Eichler, B.; Schaffrath, S.; Citarelli, S.:
„Zähigkeitsbasierte Stahlsortenwahl nach DIN EN 1993 – Stand der Normung und neue Entwicklungen”; book, contribution to Stahlbau-Kalender 2017, 19. volume, Editor: Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann, Ernst & Sohn Verlag, Berlin, ISBN: 978-3-433-03164-3
(Choice of material toughness according to DIN EN 1993 – Status of standardization and new developments)
52) Kühn, B.; Krieglstein, T.:
„Richtige Stahlsortenauswahl zur Vermeidung von Sprödbruch in Offshore-Gründungsbauteilen”; Konstruktiver Ingenieurbau, Bundesanzeiger-Verlag, journal-issue 5, 2017, ISSN 2509-2847
(Sufficient selection of materials to avoid brittle fracture for offshore wind foundations)
53) Kühn, B.:
„Normenarbeit – Lust oder Frust?”; Universität Stuttgart (Hrsg.). (2017). Stahlbau, Holzbau und Verbundbau: Festschrift on 60th birthday of Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann. Berlin, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn. ISBN 978-3-433-3246-6
(Standardization – Desire or frustration?)
54) Kühn, B.; Krieglstein, T.:
„Sufficient choice of material to avoid brittle fractures of foundation components of offshore wind power plants made of steel in accordance with EC3 part 1-10”; conference paper for XI. Conference on Steel and Composite Construction, 23.-24.11.2017, Coimbra, Wiley Online Library
55) Tibolt, M.; Kühn, B.; May, M.:
„The right choice of steel – Towards an optimized choice of the steel grade for toughness assessment”; EUROSTEEL 2017, Copenhagen, Denmark, Proceedings, Volume 1, Issue 2-3, Sept. 2017, Ernst & Sohn Verlag, Berlin
56) Kühn, B.; Krieglstein, T.:
„Ansatz einer Drehfeder bei Konstruktionen aus Sandwichelementen und Kantprofilen unter abhebenden Lasten”; conference paper for 14. Gießener Bauforum, 2017, Gießen, Shaker Verlag, Aachen, Sept. 2017, ISBN: 978-3-8440-5520-7
(Consideration of torsion spring for structures made of sandwich elements and tilted profiles under lifting loads)
57) Kühn, B.:
„Einstieg in BIM für konstruktive Planungsbüros”; conference paper for 15. Gießener Bauforum, 2018, Gießen, Shaker Verlag, Aachen, Sept. 2018, ISBN: 978-3-8440-6190-1
(Step in BIM for civil engineering offices)
58) Lehnert, T.; Kühn, B.; Krieglstein, T.:
„Einsatz dicker Grobbleche im Brückenbau”; Stahlbau (2018), journal-issue 2, Ernst & Sohn Verlag, Berlin
(Use of thick heavy plates for bridge construction)
59) Kühn, B.:
„Verwendung garantierter Streckgrenzen bei dicken Blechen im Stahlbrückenbau”; 14. VDEI-Fachtagung zum Konstruktiver Ingenieurbau, 26. September 2018, Berlin, VDEI Akademie, Berlin
(Use of thick heavy plates for bridge construction with guaranteed yield strength)
60) Kühn, B.:
„Baustatische Prüfung im Spannungsfeld der Bauaufsicht von Straße und Schiene”; VSVI Seminar Nr. 3-201 8/201 9 „Bauen im Einflussbereich von Eisenbahnen – Besonderheiten des Systems Bahn“, 12. Februar 2019, Ingelheim
(Design checks in the area of conflicts of the construction supervision of road- and railways)
61) Fan, M. Y.-X.; Kuehn, B.; Walbridge, S.:
„Evaluation Methods for Fatigue Life and Toughness Assessment of Steel Bridges”; Advantage Steel Magazine (2020), Canadian Institute of Steel Construction (CISC-ICCA), Markham, Canada
(Beurteilungsmethoden für die Ermüdungslebensdauer und Zähigkeitsuntersuchungen für Stahlbrücken)
62) Fan, M. Y.-X.; Kuehn, B.; Walbridge, S.:
„Review of international brittle fracture design code provisions for steel bridges”; conference paper CSCE Annual Conference, 27.-30.05.2020, published in CISC Advantage Steel magazine, Canadian Institute of Steel Construction (CISC-ICCA), Markham, Canada
(Überblick über die zur Verfügung stehenden internationalen Sprödbruchbemessungsvorschriften für Stahlbrücken)
2021
63) Fan, M. Y.-X.; Walbridge, S.; Kuehn, B.:
„Comparison of International Brittle Fracture Design Code Provisions for Steel Bridges”; conference paper TRB 100th Annual Meeting January 2021, Manuscript Number: TRBAM-21-01695, TRR Editorial Board, The National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine, Washington DC, USA
(Vergleich von zur Verfügung stehenden internationalen Sprödbruchbemessungsvorschriften für Stahlbrücken)
64) Kühn, B.; Hoyer, N.:
„Identifikation alter Stahlsorten: Überarbeitung der Werkstoff¬abschnitte in der Richtlinie 805 der Deutschen Bahn AG”; Stahlbau (2021), journal-issue 2, Ernst & Sohn Verlag, Berlin
(Identification of old steel: Refinements of the section dealing with material characteristics according to the guideline 805 of the German railway)
65) Fan, M. Y.-X.; Walbridge, S.; Kuehn, B.:
„Probabilistic Analysis of Brittle Fracture Design Code Provisions for Steel Bridges”; conference paper CSCE Annual Conference 2021, published in CISC Advantage Steel magazine, Canadian Institute of Steel Construction (CISC-ICCA), Markham, Canada
(Probabilistische Analyse von Sprödbruchbemessungs¬vorschriften für Stahlbrücken)