Studiengänge Master THM BAU

Architektur

Dieses Masterstudium vermittelt Kenntnisse und Qualifikationen, die in der heutigen Baupraxis benötigt werden, um den komplexen Anforderungen des Planungs- und Bauprozesses entsprechen zu können. Dabei kommt dem Bauen im Bestand eine besondere Bedeutung zu, da schon heute über 60% aller Bauaufgaben diesem Bereich zuzuordnen sind.

Im Mittelpunkt steht die Lösung komplexer Aufgabenstellungen in Entwurf und Planung, wie auch in der Umsetzung von Gebäuden. Dies setzt ein hohes Maß an Kreativität und die Fähigkeit zu konzeptionellem und strukturiertem Denken voraus. Die Schwerpunkte des Studiums verteilen sich gleichmäßig auf die Bereiche Entwurf / Konstruktion sowie auf den Themenkomplex Projektsteuerung.

 

Bauingenieurwesen

Durch das Masterstudium erwerben die Studierenden Fähigkeiten selbstständig Projekte durchzuführen und lernen, leitende Aufgaben zu übernehmen. Sie erlangen außerdem die entsprechenden Qualifikationen nach dem Ingenieurkammergesetz. Bauingenieure und Bauingenieurinnen tragen die Verantwortung für das Tragwerk in Berechnung und Konstruktion, für die Steuerung und Umsetzung der Projekte mit Kostenkalkulation und Terminen sowie der Einhaltung der technischen und gesetzlichen Bestimmungen. Sie sind in Ingenieurbüros, in Bauämtern, in der Bauindustrie oder bei Bauzulieferern tätig. Durch regelmäßige Exkursionen zu Unternehmen wird der Kontakt zur Praxis hergestellt. Eine jährliche Auslandsexkursion wird intensiv von den Studierenden vorbereitet.

Der Fachbereich stellt Labore und Rechnerräume zur Verfügung. Hier finden die Studierenden die nötige Ausstattung und Betreuung, um mit modernster Technik an ihren Projekten zu arbeiten.

Mit den Schwerpunkten:

  • BP - Baumanagement und Projektsteuerung
  • KT - Konstruktion und Tragwerksplanung
  • 5D BIM - Virtual Design and Construction

 

Infrastruktur - Wasser und Verkehr

Im praxisorientierten Masterstudium Infrastruktur - Wasser und Verkehr werden die betrieblichen und organisatorischen Aspekte von Infrastrukturmaßnahmen wie Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen sowie Verkehrsanlagen (Straße, Schiene) unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte vermittelt. Studienschwerpunkt ist die Instandhaltung und Betriebsoptimierung der Anlagen und Bauwerke. Das Studium ist in Teilen projektorientiert angelegt, dabei werden die Inhalte und Methoden der vermittelten Themen in Zusammenarbeit mit Ämtern, Ingenieurbüros und Unternehmen an konkreten Beispielen angewendet.

 

Internationaler Master: MBUILD

"Sustainable Design, Construction and Management of the Built Environments"

Der Masterstudiengang befasst sich mit Themen der Nachhaltigkeit und zwar unter dem Blickwinkel der relevanten Strategien und deren Anwendung in der Planungs- und Bauphase sowie deren Management im Rahmen der integrierten Projektabwicklung (IPD). In den Modulen werden ganzheitliche Perspektiven der Nachhaltigkeit in Bezug auf Gebäude und Infrastrukturen und die gebaute Umwelt im städtischen Kontext, vermittelt.

Es handelt sich um einen gemeinsamen Masterstudiengang, der von drei europäischen Universitäten angeboten wird:

In jedem Semester haben die Studierenden, neben dem direkten Kontakt mit den Lehrkräften der Gastuniversitäten, auch die Möglichkeit mit anderen Fachleuten aus Forschung und Praxis in das Gespräch zu kommen.