• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • Studium: Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • English

THM Logo

  • Start
  • Studium
    • Bachelor (B.Eng.)
      • Architektur
      • Bauingenieurwesen
      • Bauingenieurwesen (praxisintegriert dual)
      • Bahningenieurwesen
      • Ausbildungsziele unserer Bachelorstudiengänge
    • Master (M.Eng.)
      • Architektur
      • Bauingenieurwesen
      • Infrastruktur - Wasser und Verkehr
      • Internationaler Master
      • Ausbildungsziele unserer Masterstudiengänge
    • PO / Modulhandbücher
      • Informationen zu Prüfungsordnungen
      • Aktuelle PO Änderungen
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Fachspezifische Bestimmungen / Prüfungsordnungen
      • Amtliches Mitteilungsblatt
      • Modulhandbücher
    • Service
      • Öffnungszeiten und Termine
      • Übergang PO 2012 auf 2018
      • Informationen für Erstsemester
      • Studienverlaufspläne
      • Anerkennung von Leistungen
      • Klausuren/Prüfungsanmeldungen
      • Abschlussarbeiten
      • Anerkennung des Studiengangs Architektur
      • Mentoring
      • Projekt Ersti Helfer BAU
      • Evaluationen
      • BAföG
      • Bau Mailadresse
      • Links
    • Praktikum / Jobangebote
      • Grundpraktikum (Bachelor)
      • Berufspraktisches Phase BPPH (Bauingenieurwesen)
      • Betriebspraktisches Modul BPMO (Architektur)
      • Stellenangebote
    • Termine
      • Stundenpläne
      • Klausurpläne
      • Raumpläne
    • Wie funktioniert denn...?
      • Klausuranmeldung
      • Mein Stundenplan
      • Studienbescheinigungen
      • THM Chipkarte
  • Forschung
    • In den Fachgebieten
      • Bahnsysteme und Verkehrstechnik
      • Bauinformatik
      • Entwerfen + Konstruieren
      • Geotechnik
      • Massivbau und Baustatik
      • Numerische Methoden und Baustatik
      • Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik
      • Stahl- und Verbundbau
      • Stahlbeton- und Spannbetonbau
      • Straßenwesen und Vermessung
      • Wasserwirtschaft und Hydrologie
    • Kooperationen
      • Fachgebiet Bauinformatik + Nachhaltiges Bauen
      • Fachgebiet Entwerfen + Gebäudekunde
      • Fachgebiet Städtebau
      • Fachgebiet Straßenwesen und Vermessung
    • Institute
      • 5D Institut (An-Institut)
      • Institut für Architektur und Städtebau
      • Institut für Konstruktion und Tragwerk
  • Fachbereich
    • Über den Fachbereich
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Exkursionen
      • Erfolge
      • Wettbewerbe
      • Fachbereichsrat
      • Förderverein
      • Social Media
      • Termine
    • Fachgebiete (A-G)
      • Bahnsysteme und Verkehrstechnik
      • Baubetrieb und Baumanagement
      • Bauinformatik + Nachhaltiges Bauen
      • Baumanagement
      • Baumanagement und Projektsteuerung
      • Bauphysik und Baukonstruktion
      • Baustoffkunde + Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus
      • Bauverfahren und Baubetrieb
      • Entwerfen + Bauen im Bestand
      • Entwerfen + Gebäudekunde
      • Entwerfen + Konstruieren (Prof. Hanenberg)
      • Entwerfen + Konstruieren (Prof. Hauck)
      • Geotechnik
      • Gestaltung
    • Fachgebiete (H-Z)
      • Holzbau
      • Innenausbau und Technischer Ausbau
      • Massivbau und Baustatik
      • Massivbau und Baustofftechnologie
      • Nachhaltiges Bauen
      • Numerische Methoden und Baustatik
      • Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik
      • Städtebau und Stadttheorie
      • Stahl-, Verbund- und Brückenbau
      • Stahlbeton- und Spannbetonbau
      • Straßenwesen und Vermessung
      • Visualisierung und Entwurf
      • Wasserwirtschaft und Hydrologie
    • Einrichtungen
      • 3D-Drucker
      • Arbeitssäle
      • Fachschaft Bau
      • Labor für Baustoffkunde, Bauteilprüfung und Massivbau
      • Labor für Bodenmechanik
      • Modellbauwerkstatt
      • PC-Labore und Plotter
      • TransMIT-Zentrum
    • Team (Kontakt)
      • Dekanat
      • Sekretariat
      • Professoren/-innen
      • Mitarbeiter/-innen und Lehrbeauftragte
      • Beauftragte und Zuständigkeiten
      • Fachschaft BAU
  • International
    • International Workshops
      • LUIGI international design workshop
      • SAFE international design workshop
    • Studieren im Ausland
      • Partnerhochschulen
    • FB Bau unterwegs
      • Exkursionen
    • International Office
      • Internationale Bewerber/innen
      • Austauschstudierende
      • Studieninteressierte Geflüchtete
      • Deutschkurse
      • Internationalen Buddy Programm
      • Veranstaltungen IO
Start Studium > Praktikum / Jobangebote > Berufspraktisches Phase BPPH (Bauingenieurwesen)

Berufspraktisches Phase BPPH (Bachelor Bauingenieurwesen)

  • Bescheinigung über erbrachte Leistungen  (digital auszufüllen)
  • Modulbeschreibung
  • Jobangebote

 

Ablauf bis einschließlich Wintersemester 2020/21 (PO 2012)

Ablauf bis einschließlich Wintersemester 2020/21 (PO 2012)

Die folgenden Ausführungen betreffen Studierende des Studiengangs Bachelor Bauingenieurwesen PO 2012, die für die Zulassung zum Masterstudiengang PO 2018 die Praxisphase belegen möchten.

  1. Bei Bedarf Beratung vor Beginn der praktischen Tätigkeit (Raum A15.1.26). (Terminvereinbarung via eMail)
  2. Zulassungsvoraussetzung: Die Zulassung zur Praxisphase kann erst erfolgenden, wenn entweder alle Module des ersten bis einschließlich des 3. Fachsemesters oder mindestens 160 CrP der Module des ersten bis einschließlich 6. Fachsemesters erfolgreich absolviert wurden.
  3. Mögliche Ausbildungsstellen: Architektur- und Ingenieurbüros, Unternehmen und Gesellschaften mit eigener Planungs- und Bauabteilung, Baubehörden.
  4. Zuordnung eines betreuenden Professors: Alle weiteren Details inkl. Inhalte des Vortrags können direkt mit dem betreuenden Professor / der betreuenden Professorin besprochen werden.
  5. Ingenieurartige Tätigkeiten in der Praxisstelle: Aufgabenbereiche wie z.B. Berechnungen, Ausschreibung und Angebot, Betriebsplanung und Bauleitung, Aufmaß und Abrechnung sollten während der praktischen Tätigkeit kennengelernt werden.
  6. Nach erfolgreicher praktischer Tätigkeit: Präsentation des eigenen Vortrags.
  7. Abgabe der „Bescheinigung über erbrachte Leistungen“ sowie des Zeugnisses der Praxisstelle. Die Leistung wird im Anschluss als anerkannt im System eingetragen.
Ablauf ab Sommersemester 2021 (PO 2018)

Ablauf ab Sommersemester 2021 (PO 2018)

Die folgenden Ausführungen betreffen Studierende des Studiengangs Bachelor Bauingenieurwesen PO 2018, die die Praxisphase im 7. Semester belegen möchten.

  1. Beratung und Anmeldung vor Beginn der praktischen Tätigkeit im Sekretariat BAU (Raum E13.0.01).
  2. Zulassungsvoraussetzung: Die Zulassung zur Praxisphase kann erst erfolgenden, wenn entweder alle Module des ersten bis einschließlich des 3. Fachsemesters oder mindestens 160 CrP der Module des ersten bis einschließlich 6. Fachsemesters erfolgreich absolviert wurden.
  3. Mögliche Ausbildungsstellen: Architektur- und Ingenieurbüros, Unternehmen und Gesellschaften mit eigener Planungs- und Bauabteilung, Baubehörden.
  4. Die Tätigkeit ist am Stück im Umfang von 10 Wochen Vollzeit (á 40 h) im dafür vorgesehenen Semester zu absolvieren. Es werden keine zuvor erfolgten Tätigkeiten angerechnet.
  5. Zuordnung eines betreuenden Professors: Alle weiteren Details inkl. Inhalte des Vortrags können direkt mit dem betreuenden Professor / der betreuenden Professorin besprochen werden. Weitere Informationen hierzu folgen noch.
  6. Ingenieurartige Tätigkeiten in der Praxisstelle: Aufgabenbereiche wie z.B. Berechnungen, Ausschreibung und Angebot, Betriebsplanung und Bauleitung, Aufmaß und Abrechnung sollten während der praktischen Tätigkeit kennengelernt werden.
  7. Nach erfolgreicher praktischer Tätigkeit: Präsentation des eigenen Vortrags.
  8. Abgabe der „Bescheinigung über erbrachte Leistungen“ sowie des Zeugnisses der Praxisstelle. Die Leistung wird im Anschluss als anerkannt im System eingetragen.

Das Land Hessen übernimmt keine Haftung. Daher empfehlen wir Ihnen für den Zeitrahmen der praktischen Tätigkeit eine private Versicherung abzuschließen.

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Ziel des BPPH ist es primär

  • das erlernte Wissen unter Anleitung in der Praxis umzusetzen und zu vertiefen
  • Unternehmensstrukturen und Teamarbeit schon während des Studiums kennen zu lernen
  • kausale Zusammenhänge zu erkennen

Bitte achten Sie darauf, dass die gestellten Aufgaben während Ihrer praktischen Tätigkeit mit denen einer Ingenieurin bzw. eines Ingenieurs vergleichbar sind. Sollten die Tätigkeiten wesentlich von den Vorgaben abweichen, dann setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung.

Workload BPPH (PO 2018)

10 Wochen Praxisphase (Vollzeit) = 400 h
mind. 5 Fachvorträge = 5 h
Vorbereitung und Präsentation des eigenen Abschlussvortrages = etwa 45 h

Fachvorträge

Fachvorträge

Die Fachvorträge sind frei wählbar. Sie werden zum Teil über den List-Server oder auf der Homepage des Fachbereichs bekannt gegeben. Externe Fachvorträge sind auf Anfrage anzuerkennen.

Generell werden folgende Fachvorträge anerkannt:

  • Vortragsreihe Standpunkte [Link]
  • Fachvorträge im Rahmen der Gießener Unternehmenstage [Link]
  • Gießener Bauforum [Link]
  • BIM Kongress [Link]

Studium

  • Bachelor (B.Eng.)
  • Master (M.Eng.)
  • PO / Modulhandbücher
  • Service
  • Praktikum / Jobangebote
    • Grundpraktikum (Bachelor)
    • Berufspraktisches Phase BPPH (Bauingenieurwesen)
    • Betriebspraktisches Modul BPMO (Architektur)
    • Stellenangebote
  • Termine
  • Wie funktioniert denn...?

Kontakt

Sekretariat Fachbereich Bauwesen

  • Bismarckstraße 4
    35390 Gießen
    Gebäude E13, Raum 0.01
  • +49 641 309 1800 (Ute Stein)
    +49 641 309 1801 (Petra Brackmann)
    +49 641 309 1802 (Murielle Volk)
  • +49 641 309 2909
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences

Wiesenstraße 14
D - 35390 Gießen
Telefon: +49 641 309 -1800 / -1801 / -1802
Telefax: +49 641 309 2909
E-Mail: dekanat@bau.thm.de

Social Media

facebook   Instagram   Youtube

Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum
|
thm.de
|
Anmelden (nur Professoren)