- Bescheinigung über erbrachte Leistungen (digital auszufüllen)
- Modulbeschreibung
- Jobangebote
Ablauf bis einschließlich Wintersemester 2020/21 (PO 2012)
Die folgenden Ausführungen betreffen Studierende des Studiengangs Bachelor Bauingenieurwesen PO 2012, die für die Zulassung zum Masterstudiengang PO 2018 die Praxisphase belegen möchten.
- Bei Bedarf Beratung vor Beginn der praktischen Tätigkeit (Raum A15.1.26). (Terminvereinbarung via eMail)
- Zulassungsvoraussetzung: Die Zulassung zur Praxisphase kann erst erfolgenden, wenn entweder alle Module des ersten bis einschließlich des 3. Fachsemesters oder mindestens 160 CrP der Module des ersten bis einschließlich 6. Fachsemesters erfolgreich absolviert wurden.
- Mögliche Ausbildungsstellen: Architektur- und Ingenieurbüros, Unternehmen und Gesellschaften mit eigener Planungs- und Bauabteilung, Baubehörden.
- Zuordnung eines betreuenden Professors: Alle weiteren Details inkl. Inhalte des Vortrags können direkt mit dem betreuenden Professor / der betreuenden Professorin besprochen werden.
- Ingenieurartige Tätigkeiten in der Praxisstelle: Aufgabenbereiche wie z.B. Berechnungen, Ausschreibung und Angebot, Betriebsplanung und Bauleitung, Aufmaß und Abrechnung sollten während der praktischen Tätigkeit kennengelernt werden.
- Nach erfolgreicher praktischer Tätigkeit: Präsentation des eigenen Vortrags.
- Abgabe der „Bescheinigung über erbrachte Leistungen“ sowie des Zeugnisses der Praxisstelle. Die Leistung wird im Anschluss als anerkannt im System eingetragen.
Ablauf ab Sommersemester 2021 (PO 2018)
Die folgenden Ausführungen betreffen Studierende des Studiengangs Bachelor Bauingenieurwesen PO 2018, die die Praxisphase im 7. Semester belegen möchten.
- Beratung und Anmeldung vor Beginn der praktischen Tätigkeit im Sekretariat BAU (Raum E13.0.01).
- Zulassungsvoraussetzung: Die Zulassung zur Praxisphase kann erst erfolgenden, wenn entweder alle Module des ersten bis einschließlich des 3. Fachsemesters oder mindestens 160 CrP der Module des ersten bis einschließlich 6. Fachsemesters erfolgreich absolviert wurden.
- Mögliche Ausbildungsstellen: Architektur- und Ingenieurbüros, Unternehmen und Gesellschaften mit eigener Planungs- und Bauabteilung, Baubehörden.
- Die Tätigkeit ist am Stück im Umfang von 10 Wochen Vollzeit (á 40 h) im dafür vorgesehenen Semester zu absolvieren. Es werden keine zuvor erfolgten Tätigkeiten angerechnet.
- Zuordnung eines betreuenden Professors: Alle weiteren Details inkl. Inhalte des Vortrags können direkt mit dem betreuenden Professor / der betreuenden Professorin besprochen werden. Weitere Informationen hierzu folgen noch.
- Ingenieurartige Tätigkeiten in der Praxisstelle: Aufgabenbereiche wie z.B. Berechnungen, Ausschreibung und Angebot, Betriebsplanung und Bauleitung, Aufmaß und Abrechnung sollten während der praktischen Tätigkeit kennengelernt werden.
- Nach erfolgreicher praktischer Tätigkeit: Präsentation des eigenen Vortrags.
- Abgabe der „Bescheinigung über erbrachte Leistungen“ sowie des Zeugnisses der Praxisstelle. Die Leistung wird im Anschluss als anerkannt im System eingetragen.
Das Land Hessen übernimmt keine Haftung. Daher empfehlen wir Ihnen für den Zeitrahmen der praktischen Tätigkeit eine private Versicherung abzuschließen.
Allgemeine Informationen
Ziel des BPPH ist es primär
- das erlernte Wissen unter Anleitung in der Praxis umzusetzen und zu vertiefen
- Unternehmensstrukturen und Teamarbeit schon während des Studiums kennen zu lernen
- kausale Zusammenhänge zu erkennen
Bitte achten Sie darauf, dass die gestellten Aufgaben während Ihrer praktischen Tätigkeit mit denen einer Ingenieurin bzw. eines Ingenieurs vergleichbar sind. Sollten die Tätigkeiten wesentlich von den Vorgaben abweichen, dann setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung.
Workload BPPH (PO 2018)
10 Wochen Praxisphase (Vollzeit) = 400 h
mind. 5 Fachvorträge = 5 h
Vorbereitung und Präsentation des eigenen Abschlussvortrages = etwa 45 h