- Bescheinigung über erbrachte Leistungen (digital auszufüllen)
- Modulbeschreibung
- Jobangebote
Ablauf
- Beratung und Anmeldung vor Beginn der praktischen Tätigkeit bei den Beauftragten (siehe Kontaktfeld, rechte Spalte).
- Informationen im Moodle Kurs: https://moodle.thm.de/course/view.php?id=9802
- Zulassungsvoraussetzung: alle Module des ersten Studienjahres im Bachelor Architektur. Sie können das BPMO bereits während des Bachelor-Studiengangs absolvieren, jedoch erfolgt eine Anerkennung erst im Masterstudiengang Architekur der THM.
- Mögliche Ausbildungsstellen: Architektur- und Ingenieurbüros, Unternehmen und Gesellschaften mit eigener Planungs- und Bauabteilung, Baubehörden.
- Zuordnung eines betreuenden Professors: Alle weiteren Details inkl. Inhalte des Vortrags können direkt mit dem betreuenden Professor / der betreuenden Professorin besprochen werden.
- Ingenieurartige Tätigkeiten in der Praxisstelle: Aufgabenbereiche wie z.B. Entwurfsplanung, Ausschreibung und Angebot, Betriebsplanung und Bauleitung, Aufmaß und Abrechnung sollten während der praktischen Tätigkeit kennengelernt werden.
- Nach erfolgreicher praktischer Tätigkeit: Präsentation des eigenen Vortrags.
- Abgabe der „Bescheinigung über erbrachte Leistungen“ sowie des Zeugnisses der Praxisstelle. Die Leistung wird im Anschluss als anerkannt im System eingetragen.
Master Architektur: Bitte beachten Sie, dass bei der Anrechnung des BPMO mit 12 CrP Ihr Master-Abschluss nicht die internationalen Standards nach der UNESCO-UIA-Charta erfüllt. Sofern Sie das BPMO als zusätzliche Leistung eintragen lassen, sind Sie hiervon nicht betroffen und auch auf nationaler Ebene gibt es keine Einschränkungen bzgl. der Eintragung in der Architekten- und Stadtplanerkammer. Ausführliche Informationen finden Sie unter Anerkennung des Studiengangs Architektur
Das Land Hessen übernimmt keine Haftung. Daher empfehlen wir Ihnen für den Zeitrahmen der praktischen Tätigkeit eine private Versicherung abzuschließen.
Allgemeine Informationen
Ziel des BPMO ist es primär
- das erlernte Wissen unter Anleitung in der Praxis umzusetzen und zu vertiefen
- Unternehmensstrukturen und Teamarbeit schon während des Studiums kennen zu lernen
- kausale Zusammenhänge zu erkennen
Bitte achten Sie darauf, dass die gestellten Aufgaben während Ihrer praktischen Tätigkeit mit denen einer Ingenieurin bzw. eines Ingenieurs vergleichbar sind. Sollten die Tätigkeiten wesentlich von der BPMO-Ordnung abweichen, dann setzen Sie sich bitte umgehend mit mir in Verbindung.
Workload BPMO
8 Wochen Praxisphase (Vollzeit) = 320 h
8 Fachvorträge = etwa 10 h
Vorbereitung und Präsentation des eigenen Abschlussvortrages = etwa 30 h
Fachvorträge
Die Fachvorträge sind frei wählbar. Sie werden zum Teil über den List-Server oder auf der Homepage des Fachbereichs bekannt gegeben. Externe Fachvorträge sind auf Anfrage anzuerkennen.
Generell werden folgende Fachvorträge anerkannt:
- Vortragsreihe Standpunkte [Link]
- Fachvorträge (keine Firmenpräsentation!) im Rahmen der Gießener Unternehmenstage [Link]
- Gießener Bauforum [Link]
- BIM Kongress [Link]
- Fortbildungen / Tagesseminare von Ingenieur- und Architektenkammern
- BDB- /BDA-Monatstreffen
Weitere Anerkennungen sind auf Antrag möglich. Klären Sie dies bitte unbedingt VOR dem Besuch der jeweiligen Veranstaltung. Softwareschulungen werden N I C H T anerkannt.