Bachelor Bauingenieurwesen
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ist so konzipiert, dass sich die Studierenden
vor Beginn des 5. Semesters verbindlich für eine der drei Studienrichtungen entscheiden:
- Baumanagement und Projektsteuerung (BP)
- Infrastrukturplanung (IP)
- Konstruktion und Tragwerksplanung (KT)
Baumanagement und Projektsteuerung
Der Schwerpunkt Baumanagement befasst sich mit Umsetzung von Projekten und die Steuerung von Bauabläufen. Die Studierenden lernen hierbei verschiedene Bauverfahren kennen, um diese von der Idee, bis zur fertigen Umsetzung kompetent begleiten zu können.
Im Mittelpunkt stehen hier zum Beispiel die Organisation von Projekten, die Kommunikation mit verschiedenen Akteur*innen, die Kalkulation von Bauwerken und die Einhaltung baurechtlicher Grundlagen.
Infrastrukturplanung
Im Schwerpunkt Infrastrukturplanung lernen Studierende wie man beispielsweise Straßen, Tunnel, Wasser- und Abwasserversorgung, aber auch Häfen, Flughäfen oder ganze Stadtteile plant.
Typische Fragestellungen sind beispielsweise die Straßenführung in einem Neubaugebiet, die Dimensionierung und Verlegung von Abwasserleitungen, die Stromnetzinfrastruktur oder Anbindung einer Region an das Schienennetz.
Infrastrukturplaner*innen benötigen über die fachlichen und planerischen Inhalte hinaus gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten, wenn es beispielsweise um Verhandlungen mit Kommunen geht.
Konstruktion und Tragwerksplanung
Im Schwerpunkt Konstruktion und Tragwerksplanung wird auf die statische Berechnung und Standsicherheit von Bauwerken eingegangen. Die Studierenden beschäftigen sich mit der Statik, den Materialien und den konstruktiven Besonderheiten von Gebäuden. Bei der Berechnung verschiedener Tragwerksstrukturen stehen mathematische Inhalte im Mittelpunkt.
Wie unterscheidet sich das Tragverhalten eines Gebäudes aus Holz, von einem Gebäude aus Stein? Welche Besonderheiten hinsichtlich der Biegung sind bei Stahlkonstruktionen zu beachten? Welche Gründung muss ein Gebäude haben, um statischen Anforderungen gerecht zu werden? Solche und ähnliche Fragestellungen werden in diesem Schwerpunkt behandelt.
Weitere Informationen finden Sie im Moodle Kurs "Informationen zu den Vertiefungsrichtungen im Bachelor Bauingenieurwesen" sowie auf der Homepage unter Studienangebot oder unter Prüfungsordnung / Modulhandbücher.
Bitte schicken Sie die gewünschte Vertiefung bis Ende des 4. Semesters per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, um für die Prüfungen ab dem 5. Semester freigeschaltet zu werden.
Master Bauingenieurwesen
Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen ist so konzipiert, dass sich die Studierenden
vor Beginn des Studiums für eine der vier Studienrichtungen entscheiden:
- Baumanagement und Projektsteuerung (BP)
- Brandschutz (BS)
- Konstruktion und Tragwerksplanung (KT)
- 5D BIM - Virtual Design and Construction (BIM)
Baumanagement und Projektsteuerung

Brandschutz

Konstruktion und Tragwerksplanung

5D BIM - Virtual Design and Construction

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unter Studienangebot oder unter Prüfungsordnung / Modulhandbücher.
Bitte schicken Sie die gewünschte Vertiefung direkt am Anfang des 1. Semesters per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, um für die Prüfungen dieser Vertiefungsrichtung freigeschaltet zu werden. Sie benötigen die Vertiefungsrichtung, um sich für Klausuren/Projekte anmelden zu können.
Bescheinigung über eine 2. Vertiefungsrichtung:
Wenn Sie alle Fächer einer 2. Vertiefungsrichtung absolviert haben, können Sie im Fachbereichssekretariat zusätzlich zu Ihrem Zeugnis eine Bescheinigung darüber erhalten.