Citavi
Recherche
Citavi unterstützt bei allen Schritten des wissenschaftlichen Arbeitens. Das beginnt mit der Recherche. Mit dem Citavi-Picker lassen sich bibliografische Daten und Volltexte aus Katalogen, aus Datenbanken oder aus PDFs „aufpicken“. Bei Eingabe der ISBN (Internationale Standard-Buch-Nummer) oder DOI (Digital Object Identifier) spielt Citavi die notwendigen bibliografischen Daten ein.
Wissensorganisation
Die „Wissensorganisation“ hilft Ordnung in die gesammelten Informationen zu bringen. Dafür stellt sie mehrere Werkzeuge bereit. Die Literatur lässt sich kategorisieren und ordnen. Aus jedem Text lassen sich Zitate entnehmen, systematisch ordnen und mit eigenen Ideen und ersten Textentwürfen verbinden. So wächst kontinuierlich der Informations- und Wissensbestand zum Arbeitsthema.
Zitieren
Auch das Schreiben der wissenschaftlichen Arbeit unterstützt Citavi. Dafür arbeitet die Software mit fast allen Textverarbeitungsprogrammen – auch LaTeX-Editoren – zusammen. Per Mausklick werden die gesammelten Zitate und Gedanken in den Text und Literaturnachweise in die Fußnote übernommen.
Citavi erstellt – nach der Auswahl eines der über 10.000 Zitationsstile - automatisch ein Literaturverzeichnis.
Wir empfehlen Ihnen aktuell nicht auf Citavi 7 umzusteigen bzw. Citavi 7 zu installieren, sondern eine vorherige Version zu nutzen. Beachten Sie dazu bitte diese Information des Softwareherstellers:
"Wir haben das Interface behutsam modernisiert und einige spannende KI-Funktionen integriert. Wir laden Sie herzlich ein, Citavi 7 auszuprobieren und sich selbst von den Neuerungen zu überzeugen. Bitte beachten Sie, dass die neue Version noch einige Unvollkommenheiten aufweist, die wir in den kommenden Wochen beheben werden. Daher empfehlen wir, Citavi 7 vorerst nicht flächendeckend auszurollen."
(Citavi am 10.11.2024)
Nutzung Citavi für Microsoft Windows
Mitglieder der THM können Citavi für Microsoft Windows auf allen persönlich genutzten Rechnern installieren.
Zur Nutzung der Campuslizenz von Citavi für Microsoft Windows müssen Sie bei Ihrer Erstanwendung ...
- ... über diesen Link einen Citavi-Account mit Ihrer Hochschulkennung erstellen,
- ... Citavi herunterladen und installieren und
- ... alle weiteren Logins über diesen Link vornehmen.
Wenn Sie Citavi bereits mit einer THM-E-Mail-Adresse genutzt haben und nicht alle erstellten oder geteilten Projekte sehen, ist es notwendig, Ihren bisherigen Citavi-Account mit dem Ihrer Hochschulkennung zusammenzuführen: Folgen Sie dazu dieser Anleitung.
Nutzung Citavi Web
Mitglieder der THM können Citavi Web auf allen persönlich genutzen Endgeräten verwenden.
Zur Nutzung der Campuslizenz von Citavi Web müssen Sie bei Ihrer Erstanwendung ...
- ... über diesen Link einen Citavi-Account mit Ihrer Hochschulkennung erstellen und
- ... alle weiteren Logins über diesen Link vornehmen.
Wenn Sie Citavi bereits mit einer THM-E-Mail-Adresse genutzt haben und nicht alle erstellten oder geteilten Projekte sehen, ist es notwendig, Ihren bisherigen Citavi-Account mit dem Ihrer Hochschulkennung zusammenzuführen: Folgen Sie dazu dieser Anleitung.
Bei der von der THM betreuten Version von Microsoft Office 365 benötigen Sie für die Einrichtung des Citavi Assistant den nachfolgenden Workaround:
- Loggen Sie sich mit dem Account, den Sie mit Ihrer THM-E-Mailadresse angelegt haben, von Microsoft Office aus.
- Erstellen Sie, sofern Sie keinen besitzen, einen privaten Account für Microsoft Office.
- Melden Sie sich mit Ihrem privaten Microsoft Office Account an.
- Suchen Sie im Office Store nach dem Citavi Assistant, da Sie nun Zugriff auf Add Ins haben.
- Richten Sie den Citavi Assistant ein.
Jetzt sollte es Ihnen möglich sein, den Citavi Assistant der Citavi Web Version in Microsoft Office 365 zu nutzen.
Bemerken Sie bitte: Sollte Microsoft Office 365 eine Aktivierung benötigen, melden Sie sich bitte von Ihrem privaten Microsoft Office Account ab und wechseln zu Ihrem Account mit Ihrer THM-E-Mailadresse. Wenn Sie die Aktivierung vollzogen haben, sollten Sie wieder auf ihren privaten Microsoft Office Account wechseln.
Unterstützung
Auf https://www.citavi.com/de finden Sie die Support-Webseiten von Citavi, die unter anderem eine Citavi-Kurzeinführung, Filme und Animationen, das Citavi-Handbuch sowie ein Forum beinhalten.
Die Hochschulbibliothek bietet Kurse zur Benutzung von Citavi an. Auf Anfrage vereinbaren wir für Gruppen gerne individuelle Schulungs- und Beratungstermine. Einzelne Ratsuchende und Kleingruppen beraten wir in der Rechercheberatung.
EndNote
Online-Search
EndNote ermöglicht die Literaturrecherche in nationalen und internationalen Bibliothekskatalogen und Datenbanken. Über eine Importfunktion können die gefundenen Daten in EndNote gespeichert werden.
Wissensorganisation
Mittels Group-Sets und Boolescher Operatoren kann die gesammelte Literatur logisch zusammengefasst und strukturiert werden. Dies hilft, während der Online-Recherche in EndNote den Überblick zu bewahren und neue relevante Treffer direkt zu erkennen.
Zitieren
Auch das Schreiben der wissenschaftlichen Arbeit unterstützt EndNote. Dafür arbeitet die Software mit fast allen Textverarbeitungsprogrammen sowie LaTeX-Editoren zusammen. Für die Erstellung von Literaturnachweisen und -verzeichnissen stehen viele internationale Zitationsstile zur Verfügung.
Nutzung
Zur Nutzung der Campuslizenz von EndNote müssen Mitglieder der THM ...
- EndNote herunterladen:
Für MacOS: EndNote21
Für Microsoft Windows: EndNote21
Hinweis: Zum Herunterladen von EndNote müssen Sie im Campusnetz der THM sein.
Wenn Sie die vorherige Version benötigen, schreiben Sie uns bitte an die folgende E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
- Bei einer Installation unter Microsoft Windows die zip-Datei entpacken. Dabei entstehen zwei Dateien: Eine Installer-Datei namens "EN20Inst.msi" und eine Lizenz-Datei namens "License.dat". Beide Dateien müssen im gleichen Verzeichnis sein, wenn der Installer ausgeführt wird. Anschließend die Installation ausführen.
Bei einer Installation unter MacOS kann die Installation direkt nach dem Download erfolgen.
- Folgen Sie den jeweiligen Anweisungen des Installationsassistenten. Die Lizenzdaten werden während der Installation automatisch hinterlegt.
Unterstützung
Auf https://clarivate.com/products/endnote/ finden Sie die Support- und Trainings-Webseite von EndNote, die unter anderem EndNote-Kurzeinführungen, Filme, EndNote-Handbücher sowie eine Knowledge Base beinhalten.
Die Hochschulbibliothek bietet Kurse zur Benutzung von Endnote an. Auf Anfrage vereinbart das LernortPlus-Team der Hochschulbibliothek für Gruppen gerne individuelle Schulungs- und Beratungstermine. Einzelne Ratsuchende und Kleingruppen beraten wir in der Rechercheberatung.