Die Hochschulbibliothek stellt die Literaturverwaltungs-Software „Citavi“ (Microsoft Windows) und „Endnote“ (Microsoft Windows und MacOS) für Hochschulangehörige zur Verfügung. Literaturverwaltungs-Software unterstützt beim Sammeln, Organisieren und Zitieren von Literatur. Hochschulangehörige können die Software kostenfrei nutzen.
Beide Programme bieten eine Reihe von Zitationsstilen (APA, Harvard etc.), über die die Darstellung von Literaturnachweisen in wissenschaftlichen Texten bestimmt werden kann.
Citavi
Unterstützung bei der Recherche
Citavi unterstützt Studierende und Wissenschaftler bei allen Schritten des wissenschaftlichen Arbeitens. Das beginnt mit der Recherche. Citavi ermöglicht die Recherche in fast 5.000 Bibliothekskatalogen und Fachdatenbanken. Die Daten lassen sich per Mausklick für die weitere Bearbeitung speichern. Für schon vorhandene Bücher und Dokumente genügt die Eingabe der ISBN (Internationale Standard-Buch-Nummer) oder DOI (Digital Object Identifier) und Citavi liefert die notwendigen Informationen über das Internet. Mit dem Citavi-Picker lassen sich Informationen und Literaturangaben im Internet, aus Datenbanken oder aus PDFs ganz einfach „aufpicken“.
Aus Daten wird Wissen
Die „Wissensorganisation“ hilft Ordnung in die gesammelten Informationen zu bringen. Dafür stellt sie mehrere Werkzeuge bereit. Die Literatur lässt sich einfach kategorisieren und ordnen. Aus jedem Text lassen sich wichtige Zitate entnehmen, systematisch ordnen und mit eigenen Ideen und ersten Textentwürfen verbinden. So wächst kontinuierlich der Informations- und Wissensbestand zum Arbeitsthema.
Unterstützung beim Zitieren
Auch das Schreiben der wissenschaftlichen Arbeit unterstützt Citavi. Dafür arbeitet die Software mit fast allen Textverarbeitungsprogrammen – auch LaTeX-Editoren – zusammen. Per Mausklick werden die gesammelten Zitate und Gedanken in den Text und Literaturnachweise in die Fußnote übernommen.
Citavi erstellt – nach der Auswahl eines der über 9.500 Zitationsstile - automatisch ein Literaturverzeichnis.
Download und Installation
Hochschulangehörige können Citavi auf allen persönlich genutzten Rechnern installieren.
Zur Nutzung der Campuslizenz müssen Sie nur ...
- Die aktuelle Citavi-Version herunterladen und installieren.
- Auf http://www.citavi.com/th-mittelhessen gehen.
- Auswählen, ob Sie zur Gruppe der Beschäftigten oder Studierenden gehören.
- Ihre THM-E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse finden) eingeben und auf „Weiter“ klicken. Sie erhalten eine E-Mail, um die Korrektheit Ihrer E-Mail-Adresse zu bestätigen.
- Nach erfolgter Bestätigung Ihr Passwort wählen, mit dem Sie sich in Ihren Citavi-Account einloggen.
- Citavi starten und mit den Account-Daten einloggen. Die Lizenzdaten werden automatisch aus Ihrem Account übernommen. Mit den Lizenzdaten wird die Free-Version für die Dauer des Campus-Mietvertrages in die Vollversion umgewandelt.https://www.citavi.com/de
Unterstützung
Auf https://www.citavi.com/de finden Sie die Support-Webseiten von Citavi, die unter anderem eine Citavi-Kurzeinführung, Filme und Animationen, das Citavi-Handbuch sowie ein Forum beinhalten.
Die Hochschulbibliothek bietet Kurse zur Benutzung von Citavi an. Auf Anfrage vereinbaren wir für Gruppen gerne individuelle Schulungs- und Beratungstermine. Einzelne Ratsuchende und Kleingruppen beraten wir in der Rechercheberatung.