Budget |
- 15 Personalstellen
- 722.900,- EUR Erwerbungsbudget
|
Gebäude und Ausstattung |
- 2 Standorte
- 82 Öffnungsstunden pro Woche
- 621 Leseplätze (WLAN), davon 45 PC-Plätze
- 2.993 m2 Gesamtfläche
- Arbeitsbereiche für konzentriertes Arbeiten, für Arbeitsgruppen sowie für Entspannung und Kommunikation, z. B. Einzelarbeitsplätze, Gruppenarbeitsräume, PC-Räume
- Team-Monitore für kollaboratives Arbeiten über WLAN
|
Lernort+ |
„One-Stop-Shop“ für das wissenschaftliche Arbeiten mit folgenden Angeboten:
- 577 Kurse mit 4.761 Teilnehmern
- Campuslizenzen der Literaturverwaltungssoftware Citavi und Endnote
- Credit Points im Rahmen von Modulen, z. B. des Moduls „Arbeitstechnik und Informationskompetenz“
- Förderung Informationskompetenz (Beratung, Kurse und Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen, z. B. Erstsemestereinführungen, Datenbankrecherchen…)
- Förderung Schreibkompetenz (Schreibberatung, Schreibwerkstatt und weitere Angebote zur Unterstützung des Schreibprozesses)
|
Medien |
Bestandsschwerpunkte sind MINT-Fächer und Wirtschaftswissenschaften. Medien werden bevorzugt in elektronischer Form erworben.
Elektronische Medien
- 84 Datenbanken, z. B. Beck-Online, Business Source Premier, WISO
- 42.703 eJournals, z. B. American Chemical Society (ACS Journals), IEEE, Oxford University Press, SpringerLink, Wiley
- 153.800 eBooks, z. B. Campus, Hanser, IEEE, NetLibrary, Oldenbourg, Pearson, Schäffer-Poeschel, Springer eBook Collection (eBooks aus den Bereichen Technik, Informatik und Wirtschaft, Chemistry and Materials Science der Verlage Springer, Gabler, Teubner, Vieweg), Vahlen
- Normen (Datenbank Nautos; Normenreihen DIN, GEFMA, VDI, IEEE Standards, VDE-Normenbibliothek; Normen-Infopoint des Beuth-Verlages)
- Sprachlernprogramm Rosetta Stone
- Videotutorials Linkedin Learning
Gedruckte Medien
|
Online-Dienste und Systeme |
- Arbeitsplatz-Buchungssystem
- Bestellmöglichkeiten (aus dem Bestand der Bibliothek, Dokumentlieferdienste, Fernleihe, Kaufbestellungen für Beschäftigte)
- Datenbank-Infosystem (DBIS)
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
- Kurs-Buchungssystem
- Selbstbedienungsterminals für Ausleihe, Rückgabe und Gebühreneinzahlung
- Suchportal THMfind (Metasuchmaschine für die Suche nach elektronischen und gedruckten Medien, Nutzerkonto mit Verlängerungsmöglichkeit)
- Termin-Buchungssystem
- Zugang zu elektronischen Medien von außerhalb über VPN beziehungsweise über das Authentifizierungssystem Shibboleth
|
Publizieren |
- Publikationsberatung
- Publikationsserver
- THM-Hochschulschriften
- Verlagspublikationen (Open Acess)
|
Ausblick 2022/23 |
- Ausbau der Lernlandschaften in Gießen (im 1. OG) und in Friedberg (im 2. OG); Bereitstellung von sogenannten Think Tanks für die ungestörte Einzelarbeit
- Ausbau des Publikationsangebotes für Hochschulangehörige (THM-Hochschulschriften, Publikationsserver, Verlagspublikationen/Open Access)
- Ausbau des Schreibcenters der Hochschulbibliothek durch Erweiterung im Bereich Publikationskompetenz
|